Wie kann ein Ladegerät zu groß sein?

M

Martin Emrich

Guest
Hallo!

Ich hab mir aus nem alten Autoradio, ein paar Boxen und einem
Blei-Gel-Akku (12V, 7,2Ah) einen netten Ghettoblaster gebastelt (hatte
halt alles noch im Haus)

Zum Aufladen hab ich zur Wahl:

1) Gaanz altes Autoladegerät von Einhell im roten Blechkastenformat, mit
Normal- (10,8V Leerlauf), und Schnellladung (12,2V Leerlauf). Drauf
steht "Mindestens 55Ah".

2) Nicht ganz so altes Autoladegerät von Einhell im roten
Blechkastenformat, ganz ohne Knöpfe. Im Leerlauf "pulst" es zwischen 6
und 10,8V hin und her, mangels Stromfluß durch mein Multimeter meint es
wohl es wäre an der Zeit für eine Erhaltungsladung. Drauf steht
"Mindestens 26Ah".

Warum fordern die Ladegeräte eine Mindestkapazität für den Akku? Gehts
da nur um den Anfangsladestrom?
Keins der Geräte kommt annähernd an die 13,8V Ladespannung ran. Könnte
man z.B. mit ner Glühlampe den Strom begrenzen und den o.g. Akku damit
laden?

Wenn das ne Schnapsidee ist und die Ladegeräte einfach zu groß sind:
Taugen die 20EUR-Lader mit 600mA was oder sind das Akkukiller? Für meine
NiMHs lob ich mir ja mein AT3+, aber für das Bastelradio wollte ich
jetzt nicht wieder soviel ausgeben.

Egal wie: Kann ich während dem Ladevorgang das Radio auf Standby
(->Senderspeicher) dranlassen)? Im Auto gehts ja auch...

Gruß

Martin
 
Hi,
Warum fordern die Ladegeräte eine Mindestkapazität für den Akku? Gehts
da nur um den Anfangsladestrom?
Keins der Geräte kommt annähernd an die 13,8V Ladespannung ran.
Doch, kommt es. Das Ladegerät besteht aus Trafo und Gleichrichter. Die
Spitzen der Halwellen liegen deutlich über 13,8V im Mittel sind es aber
trotzdem unter 13,8V. Hängst Du einen Bleiakku da dran, wird er auf über
15V aufgeladen. Das ist für nen Autoakku, der ab und an mal aufgeladen
werden muss nicht sehr schädlich.
Für einen kleinen Akku ist das aber ziemlich tödlich.


Michael
 
Martin Emrich schrieb:

Blei-Gel-Akku (12V, 7,2Ah)
[...]
1) Gaanz altes Autoladegerät von Einhell
[...]
2) Nicht ganz so altes Autoladegerät von Einhell
[...]

Wohl beide ungeeignet, einerseits zu hoher Ladestrom, andererseits
keine automatische Abschaltung.


Warum fordern die Ladegeräte eine Mindestkapazität für den Akku? Gehts
da nur um den Anfangsladestrom?
Es geht hauptsächlich um das Gasen nach Ladeende, das soll sich bei
Starterbatterien, also offenen Bleiakkus (und dafür sind die Dinger
gebaut), in Grenzen halten. Bei geschlossenen Blaiakkus sollte es
gar nicht erst stattfinden.


Keins der Geräte kommt annähernd an die 13,8V Ladespannung ran.
Wer misst misst Mist. Die Dinger haben keinen Siebelko, es kommt
also pulsierende Gleichspannung heraus, Scheitelwert irgendwo bei
gut 14V.


Wenn das ne Schnapsidee ist und die Ladegeräte einfach zu groß sind:
Taugen die 20EUR-Lader mit 600mA was oder sind das Akkukiller?
Nö, sind in Ordnung.


Egal wie: Kann ich während dem Ladevorgang das Radio auf Standby
(->Senderspeicher) dranlassen)? Im Auto gehts ja auch...
Kein Problem.


Gruß Dieter
 
hi,
Keins der Geräte kommt annähernd an die 13,8V Ladespannung ran.

Wer misst misst Mist. Die Dinger haben keinen Siebelko, es kommt also
pulsierende Gleichspannung heraus, Scheitelwert irgendwo bei gut 14V.
Habe vor kurzem mal einen vollen Bleiakku an so einem Lader gemessen: 16V

Michael
 
Michael Rübig schrieb:

Wer misst misst Mist. Die Dinger haben keinen Siebelko, es kommt also
pulsierende Gleichspannung heraus, Scheitelwert irgendwo bei gut 14V.


Habe vor kurzem mal einen vollen Bleiakku an so einem Lader gemessen: 16V
Sind halt besonders gute 14V.;-)


Gruß Dieter
 
Hallo!

Dieter Wiedmann schrieb:

Es geht hauptsächlich um das Gasen nach Ladeende, das soll sich bei
Starterbatterien, also offenen Bleiakkus (und dafür sind die Dinger
gebaut), in Grenzen halten. Bei geschlossenen Blaiakkus sollte es gar
nicht erst stattfinden.
Bei den Autobatterien schraub ich auch immer auf und halte hinterher den
Schwimmer rein...

Wer misst misst Mist. Die Dinger haben keinen Siebelko, es kommt also
pulsierende Gleichspannung heraus, Scheitelwert irgendwo bei gut 14V.
Kann gut sein, die Dinger sind z.T. älter als ich. Nächstes Mal halte
ich vor'm Posten das Oszi ran.

Wenn das ne Schnapsidee ist und die Ladegeräte einfach zu groß sind:
Taugen die 20EUR-Lader mit 600mA was oder sind das Akkukiller?

Nö, sind in Ordnung.
Ok, dann kauf ich mir jetzt so eins. Ist auch im Wohnzimmer weniger
klobig :)

Danke für eure Tips!

Gruß

Martin
 
Michael Rübig wrote:
Habe vor kurzem mal einen vollen Bleiakku an so einem Lader gemessen: 16V
das sind dann Akkus und Ladegeräte für die Autos, die hinten "16V" dran
stehen haben. Der Starter für so einen sportlichen Motor braucht halt
etwas mehr Spannung.

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Im Kühlschrank befinden sich 3 Scheiben Brot, ein Becher Kirschjoghurt,
Margarine und zwei Salatköpfe. Dann habe ich mich verlaufen und rufe
ein Taxi. [<1i2nh9a.y44op5g27wckN%spam.astacus@t-online.de>]
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Michael Rübig schrieb:

Wer misst misst Mist. Die Dinger haben keinen Siebelko, es kommt also
pulsierende Gleichspannung heraus, Scheitelwert irgendwo bei gut 14V.


Habe vor kurzem mal einen vollen Bleiakku an so einem Lader gemessen: 16V

Sind halt besonders gute 14V.;-)
Ich hab daraus ne Quizfrage gemacht und ein paar Leuten gestellt:
Ich habe einen Akku, den messe ich mit 13V.
Ich habe ein Ladegerät, da messe ich 12V.
Schalte ich beide parallel, habe ich 15V. Warum, ist doch ne
Parallelschaltung?

Michael
 
Michael Rübig wrote:
Ich hab daraus ne Quizfrage gemacht und ein paar Leuten gestellt:
Ich habe einen Akku, den messe ich mit 13V.
Ich habe ein Ladegerät, da messe ich 12V.
Schalte ich beide parallel, habe ich 15V. Warum, ist doch ne
Parallelschaltung?
Auch gut: Netzteil hat laut Drehspulanzeige 9V, Elko verträgt 10V, warum
knallts? (richtige Polung natürlich vorausgesetzt)

MfG, Heiko

P.S: Das war eines der wenigen anschaulichen Erlebnisse aus meiner
Schulzeit. Natürlich ungeplant, und der Physiklehrer konnte das
hinterher leider auch nur mit "das hast du wohl verpolt" erklären.
 
Timm Thiemann <timms-news@gmx.net> wrote:

Moin!

Habe vor kurzem mal einen vollen Bleiakku an so einem Lader gemessen: 16V

das sind dann Akkus und Ladegeräte für die Autos, die hinten "16V" dran
stehen haben.
Hat jemand ne Aspirin?

Gruß,
Michael.
 
"Heiko Rossmann" <spamless@sags-per-mail.de> schrieb im Newsbeitrag
news:fc1sv3$gvt$1@news2.rz.uni-karlsruhe.de...
...
Auch gut: Netzteil hat laut Drehspulanzeige 9V, Elko verträgt 10V, warum
knallts? (richtige Polung natürlich vorausgesetzt)
Hi,
träges Instrument und hoher Wechselstromanteil?

--
mfg,
gUnther
 
"Michael Eggert" <m.eggert.nul@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:e009e31gt16jqdctssv8amakul84i21a7g@4ax.com...
...
das sind dann Akkus und Ladegeräte für die Autos, die hinten "16V" dran
stehen haben.

Hat jemand ne Aspirin?
Hi,
ein Taschentuch wär glaube ich besser. Eines mit Spitze am Rand...

--
mfg,
gUnther
 
Michael Eggert schrieb:

Habe vor kurzem mal einen vollen Bleiakku an so einem Lader gemessen: 16V


das sind dann Akkus und Ladegeräte für die Autos, die hinten "16V" dran
stehen haben.


Hat jemand ne Aspirin?
http://www.omikron-online.de/lshop,showdetail,6646,d,1189385100-6672,feinchemikalien.chemikalien_a_.acetoacetyl,100008-1,,Tshowrub--feinchemikalien.chemikalien_a_.acetoacetyl,.htm


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Michael Eggert schrieb:

Habe vor kurzem mal einen vollen Bleiakku an so einem Lader
gemessen: 16V


das sind dann Akkus und Ladegeräte fßr die Autos, die hinten "16V" dran
stehen haben.


Hat jemand ne Aspirin?

http://www.omikron-online.de/lshop,showdetail,6646,d,1189385100-6672,feinchemikalien.chemikalien_a_.acetoacetyl,100008-1,,Tshowrub--feinchemikalien.chemikalien_a_.acetoacetyl,.htm
War da nicht was von Birkenrinde kauen?
FĂźr naturnahe Mitmenschen.

--
mfg hdw
 
On 10 Sep., 02:41, Timm Thiemann <timms-n...@gmx.net> wrote:

das sind dann Akkus und Ladegeräte für die Autos, die hinten "16V" dran
stehen haben. Der Starter für so einen sportlichen Motor braucht halt
etwas mehr Spannung.

--
Ich bin Dir dankbar.

Seit Jahren hab ich mich gefragt, warum auf den Autos hinten die
Batterieladespannung drauf steht.

Ich hab mich nie getraut, jemanden zu fragen.

MfG
bastian
 
"Horst-D.Winzler" <horst.d.nospamwinzler@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:fc2f4o$gb5$00$2@news.t-online.com...
...
Hat jemand ne Aspirin?
...
War da nicht was von Birkenrinde kauen?
FĂźr naturnahe Mitmenschen.
Hi,
das erinnerst Du flasch, dafür müßte man Weidenrinde nehmen. Ich rate aber
ab, das gbit Zahnfleischbluten und schlägt auf den Magen, wir schwächlichen
Europäer können vermutlich nur schwachen Tee davon ertragen.

--
mfg,
gUnther
 
Michael Rübig wrote:
Doch, kommt es. Das Ladegerät besteht aus Trafo und Gleichrichter. Die
Spitzen der Halwellen liegen deutlich über 13,8V im Mittel sind es aber
trotzdem unter 13,8V. Hängst Du einen Bleiakku da dran, wird er auf über
15V aufgeladen. Das ist für nen Autoakku, der ab und an mal aufgeladen
werden muss nicht sehr schädlich.
Für einen kleinen Akku ist das aber ziemlich tödlich.
Definiere klein! ;-) Wir hatten mal einen 60Ah Bleigel-Akku
(Geschlossene Bauweise, glaube der Hersteller war Oerlikon, CH) den wir
mit einem normalen Einhell Autobatterienladegerät laden wollten.
Ging aber irgendwie nicht wie geplant, der Akku wurde nicht korrekt
geladen. Ein anderes Ladegerät (1600mA Kleinlader für Bleigel Akkus)
hingegen funktionierte und hat den Akku (wenns auch lange ging, aber er
hat ihn) geladen. Im Pufferbetrieb jedoch hat auch das grosse Einhell
'funktioniert', jedenfalls haben am Akku die 12V KFZ Verbraucher ohne zu
mucken funktioniert. Der Akku wurde aber seit dem nicht mehr benötigt
und daher hab ich auch weitere Nachforschungen für den Moment
eingestellt, aber wirklich erklärbar war mir das nicht wieso das Laden
mit dem KFZ Lader von Einhell nicht ging!
--
mathias
 
gUnther nanonĂźm schrieb:
"Horst-D.Winzler" <horst.d.nospamwinzler@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:fc2f4o$gb5$00$2@news.t-online.com...
..
Hat jemand ne Aspirin?
..
War da nicht was von Birkenrinde kauen?
Fßr naturnahe Mitmenschen.

Hi,
das erinnerst Du flasch, dafür müßte man Weidenrinde nehmen. Ich rate aber
ab, das gbit Zahnfleischbluten und schlägt auf den Magen, wir schwächlichen
Europäer kÜnnen vermutlich nur schwachen Tee davon ertragen.
Hast Recht.
Mitteleuropäer sind halt nicht mehr die Härtesten.

--
mfg hdw
 
Heiko Rossmann schrieb:
Auch gut: Netzteil hat laut Drehspulanzeige 9V, Elko verträgt 10V, warum
knallts? (richtige Polung natürlich vorausgesetzt)
Noch mysteriöser: Vor dem Gleichrichter Null Volt. Nach dem
Hochschalten der Empfindlichkeit leicht diffus Null Volt;
der Zeiger ist plötzlich etwas unscharf. Kurz darauf
Geruch nach Ampere.

--
mfg Rolf Bombach
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Hat jemand ne Aspirin?

http://www.omikron-online.de/lshop,showdetail,6646,d,1189385100-6672,feinchemikalien.chemikalien_a_.acetoacetyl,100008-1,,Tshowrub--feinchemikalien.chemikalien_a_.acetoacetyl,.htm
: (*) Bezugshinweise: Nur an volljährige Abnehmer
: (Gesundheitsschädlicher Gefahrstoff).

Auweia. Vielleicht doch die PhHelv/DAB oder so Qualität nehmen.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top