Wie Anschlüsse vom PC Sub-D 25 Pol Schnittstelle zum steuer

A

Andreas Pfeiffer

Guest
Hallo,

für die Steueurng der einer CNC Fräse
muss ich die Pins der Sub D paralell Schnitt
stelle nach aussen führen.

Wie kann man soetwas sinnvollerweise gestalten?

Gibts hierzu irgendwo Anleitung
wie man dies aufbaut ?

Danke im voraus.

Gruß
Andreas
 
Andreas Pfeiffer schrieb:

für die Steueurng der einer CNC Fräse
muss ich die Pins der Sub D paralell Schnitt
stelle nach aussen führen.
Ins Freie? Macht die Fräse so einen Dreck?;-)


Wie kann man soetwas sinnvollerweise gestalten?
Mit Buchsen, Steckern und Leitungen.:)


Schreib doch mal *genau* was du da vorhast, sonst wird das wieder mal
eine Stressarbeit für die Glaskugel.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Andreas Pfeiffer schrieb:


für die Steueurng der einer CNC Fräse
muss ich die Pins der Sub D paralell Schnitt
stelle nach aussen führen.


Ins Freie? Macht die Fräse so einen Dreck?;-)



Wie kann man soetwas sinnvollerweise gestalten?


Mit Buchsen, Steckern und Leitungen.:)


Schreib doch mal *genau* was du da vorhast, sonst wird das wieder mal
eine Stressarbeit für die Glaskugel.


Gruß Dieter
Hallo,

muss vom PC in das Gehäuse der
Steuerung.

Die PIN von der Schnittstelle will ich auf eine
Art Klemmbrett mit Schraubanschlüssen führen.

Damit ist das ganze nicht so poppelig
und kann mein Leitungen dort besser anschließen.

Wie führt man die Leitungen vom PC am besten heraus.

Muss man dort auch Optokoppler vorsehen ?

Danke
 
Andreas Pfeiffer schrieb:

muss vom PC in das Gehäuse der
Steuerung.
Unglaublich, da wäre sogar meine Glaskugel drauf gekommen.


Die PIN von der Schnittstelle will ich auf eine
Art Klemmbrett mit Schraubanschlüssen führen.
Lüsterklemmen?


Damit ist das ganze nicht so poppelig
^^^^^^^^
Immer nur das eine im Kopf.;-)


und kann mein Leitungen dort besser anschließen.
Das wage ich zu bezweifeln, weshalb machst du nicht einen Sub-D Stecker
an die Steuerung?


Wie führt man die Leitungen vom PC am besten heraus.
Immer noch mit einem Druckerkabel.


Muss man dort auch Optokoppler vorsehen ?
Wenn du einen Potentialunterschied hast.


Gruß Die*rotglühende_Glaskugel*ter
 
Andreas Pfeiffer <knorrfix@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
dhhjmq$geb$00$2@news.t-online.com...
Hallo,

für die Steueurng der einer CNC Fräse
muss ich die Pins der Sub D paralell Schnitt
stelle nach aussen führen.

Wie kann man soetwas sinnvollerweise gestalten?

Gibts hierzu irgendwo Anleitung
wie man dies aufbaut ?

Danke im voraus.

Gruß
Andreas
Wie schon von Dieter erwähnt Druckerkabel.Gibt es bei vielen Elektronik
anbietern. Will jetzt keine Namen nennen wird hier nicht so gerne gelesen.
Optokoppler scheint mir eine gute Idee, PC soll ja bei deinen Versuchen kein
Schaden erleiden. Solche Sachen gibt es bestimmt schon. Must mal
Elektronikkataloge wälzen. Ach so - Lüsteklemme, keine schlechte Idee, sehr
günstig. Must natürlich dafür dein Druckerkabel an einem Ende abschneiden.
Logisch - doofe Antwort ;)

Viel Erfolg
Rainer
 
Rainer Miguletz schrieb:

Andreas Pfeiffer <knorrfix@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
dhhjmq$geb$00$2@news.t-online.com...
Hallo,

für die Steueurng der einer CNC Fräse
muss ich die Pins der Sub D paralell Schnitt
stelle nach aussen führen.

Wie kann man soetwas sinnvollerweise gestalten?

Gibts hierzu irgendwo Anleitung
wie man dies aufbaut ?

Danke im voraus.

Gruß
Andreas

Wie schon von Dieter erwähnt Druckerkabel.Gibt es bei vielen Elektronik
anbietern. Will jetzt keine Namen nennen wird hier nicht so gerne gelesen.
Optokoppler scheint mir eine gute Idee, PC soll ja bei deinen Versuchen kein
Schaden erleiden. Solche Sachen gibt es bestimmt schon. Must mal
Elektronikkataloge wälzen. Ach so - Lüsteklemme, keine schlechte Idee, sehr
günstig. Must natürlich dafür dein Druckerkabel an einem Ende abschneiden.
Naja, vielleicht sollte man da eher an der Fräse die passende Buchse
montieren. Übrigens würde ich für solch eine Anwendung eine extra
Schnittstellenkarte in den PC stecken. Dann ist im Fehlerfall nur diese
Karte und nicht der ganze Rechner kaputt...
Gruss
Harald
 
Hallo an alle die
bisher gentwortet haben.

Habe mich wahrscheinlich laienhaft ausgedrückt.


Vom PC zur Fräse verwende ich natürlich ein
normales PC Kabel mit 25 PIN
für die parallele Schnittstelle.

Dann im Bereich der Fräse werde ich
auf eine Lochrasterplatine eine
Buchse löten.

Da gibt es diese Buchsen mit
abgewinkelten Kontakten.

War auch klar.

An die Stifte der Buche löte
ich Kabel welche dann auf Klemmen
geführt sind.

Mir geht es jetzt darum ob es soetwas fertig gibt,
damit ich mir die Lötarbeit sparen kann.

Weiterhin ist für mich interessant
ob ich einfach diese Pins an die
Steuermodule anschließen kann
oder ob da noch etwas dazwischen muss.

Verwenden werde ich Module der Fa. Geckodrive
aus den USA. Dort die Module G320.

www.geckodrive.com


Danke und Gruß
Andi
 
Andreas Pfeiffer schrieb:

Verwenden werde ich Module der Fa. Geckodrive
aus den USA. Dort die Module G320.
Aha, daher der Wunsch nach Schraubklemmen. Mach dir das Leben nicht
unnötig schwer, löte an eine entsprechende Buchse Litzen und klemme die
dann an die SM-Module. Galvanische Trennung scheint mir da ehr nicht
nötig, aber Haralds Tipp bzgl vom Mainboard unabhängiger
Druckerschnittstelle würde ich beherzigen, entweder als Steckkarte oder
als USB-Parallel-Adapter.


Gruß Dieter
 
Dieter 'Ingrid' Wiedmann schrieb:

Galvanische Trennung scheint mir da ehr nicht nötig
Die SM-Module haben ja eh Optokopplereingänge, allerdings benötigen sie
+5V vom Rechner her, am besten vom Gameport her.


Gruß Dieter
 
als USB-Parallel-Adapter.
Mit denen wäre ich vorsichtig bei allem, was nicht nur und ausschließlich
zum Drucken verwendet wird.

Marte
 
Marte Schwarz schrieb:

als USB-Parallel-Adapter.

Mit denen wäre ich vorsichtig bei allem, was nicht nur und ausschließlich
zum Drucken verwendet wird.
Der Treiber zu diesem hier
http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Rund%20um%20den%20PC/USB2LPT/
fängt Portzugriffe ab, so dass auch hardwarenähere Dinge damit
funktionieren sollten.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP-Key-ID: 0x6DA025CA
 
In article <3q4f30Fd7acaU1@individual.net>,
Christian Zietz <newsgroup@chzsoft.com.ar> writes:
Der Treiber zu diesem hier
http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Rund%20um%20den%20PC/USB2LPT/
fängt Portzugriffe ab, so dass auch hardwarenähere Dinge damit
funktionieren sollten.
Damit bekommst du aber einen irren jitter audie Signale. Ein Schrittmotor
wird damit nie vernünftig laufen.

Also vergiss usb für sowas.

--
MFG Gernot
 
Gernot Fink schrieb:

[USB-parallel]
Damit bekommst du aber einen irren jitter audie Signale. Ein Schrittmotor
wird damit nie vernünftig laufen.
Stimmt, man müsste die Geschwindigkeit schon *sehr* reduzieren.


Gruß Dieter
 
Rainer Miguletz wrote:

Wie schon von Dieter erwähnt Druckerkabel.Gibt es bei vielen Elektronik
anbietern. Will jetzt keine Namen nennen wird hier nicht so gerne gelesen.
"Wird hier nicht so gerne gelesen"... Bullshit.

Reichelt, www.reichelt.de

Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb:

"Wird hier nicht so gerne gelesen"... Bullshit.

Reichelt, www.reichelt.de
Hallo,

und was ist dort ?


Gruß
 
Andreas Pfeiffer wrote:

Reichelt, www.reichelt.de

und was ist dort ?
Eben die Homepage der Firma Reichelt Elektronik, die u.A. günstig ein
Druckerkabel anbieten. Die haben auch allerlei sonstige Elektroniksachen
meist um ein vielfaches günstiger als beispielsweise Conrad.

Gruß,
Johannes
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top