Widerstandsbestimmung

S

Sigmar Messmer

Guest
Hallo,

wir haben eine Waschmaschine der Marke EBD vom Typ WA9510.
Bei dieser ist uns jetzt, wahrscheinlich Behinderung der Trommel durch
eingeklemmte Teile, wieder die Motorsteuerung (Aufkleber: AR3 1100,
220-240V) abgeraucht (2 mal innerhalb von 1Jahr).
Bei der Duchsicht der Platine war ein ziemlich dicker Widerstand kaputt
(R17, ca.9K, 5-10W).
Der Wert war jedoch aufgrund der verblichenen Farben nicht genau zu
ermitteln.
Trotz Nachfrage bei EBD und diversen anderen Elektrobetrieben war es mir
nicht möglich den Widerstandswert zu erfahren. Habe nun zwei 4,7K(2W)
seriell
angehängt.
Ergebnis: Waschmaschine läuft , aber wie lange.
Meine Frage ist deshalb, gibt es irgendwo einen Schaltplan oder kennt jemand
vielleicht den Wert?

Danke im Voraus und viele Grüße
Sigmar
 
"Sigmar Messmer" <Sigmar.Messmer@Onlinehome.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dq8tp6$s0k$1@online.de...

Der Wert war jedoch aufgrund der verblichenen Farben nicht genau zu
ermitteln.
Leider nicht erkennbar;:
http://www.qer.biz/qer/images/S32a.jpg

Vermutlich der Vorwiderstand zur Versorgung des IC aus 230V.

Es wird eine Z-Diode da sein

+U GND
| |
230V --R--+--|<|--+-- Null
| |
+--Elko-+

die eine Versorgungsspannung +U entsprechend ihrem Z-Dioden-Wert
zur Verfuegung stellt. Der Strom durch den Widerstand muss so
hoch sein, das er garantiert immer hoeher ist als der Stromverbrauch
des ICs, damit die Spannung am Ellko nicht relevant abfaellt.

Ist er 4cm lang ? Dann hat er 9W
Ist er 5cm lang ? Dann hat er 11W
Der maximale Strom bei der mittleren Spannung von 230V und 9W
waere 39mA, sagen wir 25mA, dann passen deine 9.1kOhm recht gut.

Du sagtest, er waere kaputt ?
Deine 4 Watt (2 x 2W) als Ersatz reichen jedenfalls nicht.
Ich haette eher den Elko im Verdacht.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Ist er 4cm lang ? Dann hat er 9W
Ist er 5cm lang ? Dann hat er 11W
Der maximale Strom bei der mittleren Spannung von 230V und 9W
waere 39mA, sagen wir 25mA, dann passen deine 9.1kOhm recht gut.
Was war denn das für ein IC? TDA1085? Dann hätte ich zwei
Referenzplatinen in Erinnerung, die 9.1k Widerlinge hatten, 11W,
Platinen waren von Ako.

Du sagtest, er waere kaputt ?
Deine 4 Watt (2 x 2W) als Ersatz reichen jedenfalls nicht.
Ich haette eher den Elko im Verdacht.
Agree. Und vor allem: dieser Fehler wird kaum eine äussere Ursache
haben, wenn der Elko Kapazitätsverlust hat, ist das Problem eher ein
hausgemachtes Wärmetechnisches, und wenn der alte Widerstand wirklich
offen war (woher aber kommen dann die "ca. 9k"?), war er wohl etwas
schlapp dimensioniert.
 
"Stefan Huebner" <stefan.huebner@tu-harburg.de> schrieb im Newsbeitrag
news:grhhs1tmj2ao02l7fm0jn9gr2pd5juc8te@4ax.com...
Was war denn das für ein IC? TDA1085? Dann hätte ich zwei
Referenzplatinen in Erinnerung, die 9.1k Widerlinge hatten, 11W,
Platinen waren von Ako.
Der TDA hat eine eingebaute Z-Diode, im Datenblatt
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/motorola/TDA1085CD.pdf
aber nur 6,8kOhm, kann Sigmal ja mal schauen ob die Schaltung
hinkommt. Und wenn 11W nicht ausreichten,
nimmt man als Ersatz vielleicht besser 17 Watt, das wird
nach hinbiegen der Anschluessdraehte schon reinpassen.
Dennoch wuerd ich die Elkos checken.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dqamig$2j8$1@online.de...
"Stefan Huebner" <stefan.huebner@tu-harburg.de> schrieb im Newsbeitrag
news:grhhs1tmj2ao02l7fm0jn9gr2pd5juc8te@4ax.com...

Was war denn das für ein IC? TDA1085? Dann hätte ich zwei
Referenzplatinen in Erinnerung, die 9.1k Widerlinge hatten, 11W,
Platinen waren von Ako.
Ein TDA1085C ist drauf.
Aber der Widerstand ist nur 24mm lang und ca. 7mm im Durchmesser.
Hab versucht ein Foto von der Platine zu machen. Wurde allerdings nicht
ganz scharf. Hoffe ihr seht was drauf.

Gruß Sigmar
Der TDA hat eine eingebaute Z-Diode, im Datenblatt
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/motorola/TDA1085CD.pdf
aber nur 6,8kOhm, kann Sigmal ja mal schauen ob die Schaltung
hinkommt. Und wenn 11W nicht ausreichten,
nimmt man als Ersatz vielleicht besser 17 Watt, das wird
nach hinbiegen der Anschluessdraehte schon reinpassen.
Dennoch wuerd ich die Elkos checken.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Sorry,
war zu schnell beim Absenden.
Rest leider wieder mitgeschickt
 
"Sigmar Messmer" <Sigmar.Messmer@Onlinehome.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dqduf2$7es$2@online.de...

Aber der Widerstand ist nur 24mm lang und ca. 7mm im Durchmesser.
Und sieht so aus als ob eine Kappe ab ist.

Hab versucht ein Foto von der Platine zu machen. Wurde allerdings nicht
ganz scharf. Hoffe ihr seht was drauf.

DU SELBST solltest schon erkannt ahben, dass die Platine genau so
aussieht wie die von mir gepostete, nur mit einem viel kleineren
Widerstand. Der war dann wohl aus Sparsamkeit unterdimensioniert.

Mit 9.1 K Ohm muesste der Farbringe weiss braun rot gold haben,
aber deiner sieht eher nach (braun?) schwarz orange gold aus, also 10k Ohm.

Loete also einen von der Bauform her ausreichend grossen rein, und
gut is.
Deine 2 * 4k7 mit gesamt 4 Watt scheinen demnach nicht so untauglich zu sein,
das entspricht wohl dem was schon drin war.

Wenn Anhänge verpönt sind bitte melden, hab leider keine Erfahrung.
Mich wundert, das dein Newsserver die nicht gleich loescht und entfernt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Loete also einen von der Bauform her ausreichend grossen rein, und
gut is.
Deine 2 * 4k7 mit gesamt 4 Watt scheinen demnach nicht so untauglich zu
sein,
das entspricht wohl dem was schon drin war.
Werd ich machen.
Wollte aber sicher gehen, dass ich mit dem Wert nicht total daneben liege.

Danke an alle für die Hilfe.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top