Welche Starter sind gut für meine Leut stoffröhren?

H

Hubert Schmidt

Guest
Dieses Thema ist doch alle paar Jahre für eine Neuauflage gut. ;-)

Habe zuerst alte Beiträge gelesen und auch im ProgForum (www.proforum.com)
Interessantes gefunden, aber keine Antwort auf meine aktuellen Fragen.
Vielleicht ist jemand so gütig, das hier zu lesen und mit einer Erklärung
zu helfen...

Also, bisher kannte ich nur einen Typ von elektronischem Schnellstarter,
da ich nur selten Leuchtstoffröhren im Einsatz hatte. Der hatte ca. 6 DM
gekostet, und nachdem ich schon einige Erklärungen gelesen hatte, würde ich
den als "softstartenden Schnellstarter" bezeichnen: Die Röhre wird mit
einer
Art Dimm- oder Einblendeffekt gestartet, d.h. sie wird sehr schnell (aber
stufenweise) heller und ist nach ca. 1s ganz hell. Damit deutlich schneller
als der frühere elektrische Starter, und ganz offensichtlich sehr schonend,
da es kein Flackern, Blinken oder Zündgeräusch mehr gab.

Leider finde ich diesen Starter nicht mehr, kann ihn nicht näher
beschreiben.
:-( Weiß nur noch, dass er grün war. :)

Jetzt habe ich in einem MB-Elektronic-Shop in Bremen 6 billige
Schnellstarter
für je 99 Cent gekauft. Diese starten die Lampen auch in ca. 1 Sekunde,
aber
mit 2- oder 3-maligem, schnellen "Klack"-Geräusch:
"Klacklack" bzw. "Klacklacklack" (*lach*) in weniger als 1s.
Anders als die normalen Starter mit ihrem "Pling-Plingpling-Pling" in 2-3s.

Ich frage mich nun: Taugen diese Starter etwas? Sind sie vielleicht nur
schneller, aber nicht schonender für die Röhren? Ich möchte schon die
Lebensdauer der Röhren optimieren, das ist mir gleich wichtig wie das
schnellere Starten. Einsatz ist in der Wohnung und in einem ungeheizten
Raum.

Diese billigen Starter sind auch grün und wie folgt beschriftet:

2000 CE
Art.Nr.534-080
220-240V~/50 / 60Hz
Single oder Serie
4~125W

Seitlich:

Elektronischer
Schnellstarter
-für induktive Lasten-

Scheinen auf den ersten Blick identisch zu sein mit den Startern von IVT,
die man tausendfach in verschiedenen Webshops googeln kann.

Diese hier sind aber sehr lausig verarbeitet (mein EL-Lehrer hätte mir für
die Lötungen gerade noch eine 5 gegeben - aber nur, weil die Schaltung
trotz
der miesen Lötpunkte noch funktioniert), und enthält auf einer Platine ein
großes rechteckiges schwarzes Bauteil mit den Maßen 15x10x10mm und 6 Pins
("Zhong Ya / JRC-21F / 4100 2A DC 12V"), 2 Kondensatoren, 2 Elkos, 2
Dioden,
2 Widerstände und noch ein Bauteil im RM 4mm ("ETRH / 1A 250V / TF 98°C")

WAS für eine Art von Starter habe ich hier und taugt der was?
Sollte ich lieber bessere 0,2-0,3s-Starter oder 2s-Starter nehmen?

Da ich Conrad Electronix hier vor Ort habe - ist der Starter Marke "Conrad"
Best.Nr. 571431 für 2,95, gut, oder die hübschen Durchsichtigen, "Turbio",
"Frigos"
und "Öko"? Wobei Conrad die scheinbar gerade aus dem Programm genommen hat.
Bild hier:
http://images.mercateo.com/images/products/Schuricht/gr_951178f.jpg

Mit freundlichem Gruß, Hubert
 
On Mon, 12 Sep 2005 14:57:15 +0200, I wrote:

für je 99 Cent gekauft. Diese starten die Lampen auch in ca. 1 Sekunde,
aber mit 2- oder 3-maligem, schnellen "Klack"-Geräusch:
"Klacklack" bzw. "Klacklacklack" (*lach*) in weniger als 1s.
Ach so, ich vergaß zu erwähnen, bei jedem "Klack" blinkt die Röhre auch.
Daher fürchte ich, dass diese Starter nicht schonend sind.

Hubert
 
Hubert Schmidt schrieb:
Dieses Thema ist doch alle paar Jahre für eine Neuauflage gut. ;-)
Nicht mehr seit EVGs preiswert erhältlich sind.


Gruß Dieter
 
On Mon, 12 Sep 2005 15:03:13 +0200, Dieter Wiedmann
<Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:

Hubert Schmidt schrieb:

Dieses Thema ist doch alle paar Jahre für eine Neuauflage gut. ;-)

Nicht mehr seit EVGs preiswert erhältlich sind.


Gruß Dieter
Nunja, aber wenn ich nun 6 Leuchtstoffröhren habe, davon 4 in Schränke
integriert (Küche), ein jahrzehntealter, fast nie genutzer intakter
Lampenkasten mit U-Röhre für den Werkraum, und eine billige, große
Feuchtraumlampe, die inkl. 120 cm Röhre gerade im Baumarkt für 10 Euro
erstanden wurde - schlägst Du vor, das alles jetzt wegzuschmeißen und
für viel Geld durch neue Lampen mit EVG zu ersetzen?

Auch wenn diese besser sind, ich benutze lieber das Vorhandene, bis es
nicht mehr geht. Und dann sind gerne noch ein paar Euro für gute Starter
drin, damit das alte Zeug noch lange hält!

Würde mich freuen, wenn jemand noch nützlichere Ratschläge auf Lager hat.

Mit freundlichem Gruß, Hubert
 
Hubert Schmidt schrieb:

schlägst Du vor, das alles jetzt wegzuschmeißen und
für viel Geld durch neue Lampen mit EVG zu ersetzen?
Nö, nur die KVGs raus und EVGs rein.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
Hubert Schmidt schrieb:

schlägst Du vor, das alles jetzt wegzuschmeißen und
für viel Geld durch neue Lampen mit EVG zu ersetzen?

Nö, nur die KVGs raus und EVGs rein.
Hast du mal eine Quelle fuer ein EVG fuer eine
36W Roehre (U-Form)?

Alles was ich bisher finden konnte hoert bei 26W auf.

Gerrit
 
On Mon, 12 Sep 2005 15:57:11 +0200, Gerrit Heitsch
<gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:

Nö, nur die KVGs raus und EVGs rein.

Hast du mal eine Quelle fuer ein EVG fuer eine
36W Roehre (U-Form)?

Alles was ich bisher finden konnte hoert bei 26W auf.
Ja, das stelle ich auch gerade fest. Meine Röhren haben 15, 15, 16,
30, 35 und 36 W. Die 3 letzten fallen damit schon mal raus.

Scheint die Zeit für Schnellstarter noch längst nicht vorbei zu sein!

Und so ein EVG kostet ja auch 15-20 Euro. Das ist mir die Sache nicht
wert. Dazu noch die Arbeit! Vielleicht passt es nicht auf Anhieb, dann
wird das noch mühsamer....

Mit freundlichem Gruß, Hubert
 
Gerrit Heitsch schrieb:

Hast du mal eine Quelle fuer ein EVG fuer eine
36W Roehre (U-Form)?
Da passen die EVGs für 36W-Lampen in gerader Bauform (1205mm) genauso,
ich hol mir sowas beim örtlichen Großhändler, ein Sylvania 1x36W kostet
dort etwa EUR 10,- zzgl Märchensteuer. Mittlerweile gibts auch einige
Onlineshops, z.B. www.evgshop.de, auch via eBay vertickern einige
kommerzielle Anbieter zu solchen Preisen.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
Gerrit Heitsch schrieb:

Hast du mal eine Quelle fuer ein EVG fuer eine
36W Roehre (U-Form)?

Da passen die EVGs für 36W-Lampen in gerader Bauform (1205mm) genauso,
ich hol mir sowas beim örtlichen Großhändler, ein Sylvania 1x36W kostet
dort etwa EUR 10,- zzgl Märchensteuer. Mittlerweile gibts auch einige
Onlineshops, z.B. www.evgshop.de, auch via eBay vertickern einige
kommerzielle Anbieter zu solchen Preisen.
Hm, wenn ich das richtig lese, brauche ich da Zugriff auf alle
4 Anschluesse der Roehre. Das wird bei den typischen
U-Fassungen eine Frickelei bzw. ich muss einen Starter
zerlegen damit ich an alles rankomme.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch schrieb:

Hm, wenn ich das richtig lese, brauche ich da Zugriff auf alle
4 Anschluesse der Roehre.
Ja.


Das wird bei den typischen
U-Fassungen eine Frickelei bzw. ich muss einen Starter
zerlegen damit ich an alles rankomme.
Ach wo, einfach einen kurzgeschlossenen Starter einsetzen.


Gruß Dieter
 
"Hubert Schmidt" <usenet-reply@online.de> writes:

Jetzt habe ich in einem MB-Elektronic-Shop in Bremen 6 billige
Schnellstarter
für je 99 Cent gekauft. Diese starten die Lampen auch in ca. 1 Sekunde,
aber
mit 2- oder 3-maligem, schnellen "Klack"-Geräusch:
"Klacklack" bzw. "Klacklacklack" (*lach*) in weniger als 1s.
Hatte ich auch mal von Pollin. Das Ding da drin ist ein Relais. Die LS gehen
damit nicht kaputt (ist mir jedenfalls nicht aufgefallen), dafür aber die
Relais, und das relativ schnell. Das merkt man daran, dass es irgendwann immer
länger klackert und dann die LS gar nicht mehr startet.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Dieter Wiedmann wrote:
Gerrit Heitsch schrieb:

Hm, wenn ich das richtig lese, brauche ich da Zugriff auf alle
4 Anschluesse der Roehre.

Ja.

Das wird bei den typischen
U-Fassungen eine Frickelei bzw. ich muss einen Starter
zerlegen damit ich an alles rankomme.

Ach wo, einfach einen kurzgeschlossenen Starter einsetzen.
Hm? Das passt aber irgendwie nicht, denn dann ist der
Widerstand ueber die beiden Wendeln und den
kurzgeschlossenen Starter kleiner als der durch
die Entladungstrecke. Wie soll da die Roehre
leuchten?

Ich koennte mir eher vorstellen, dass man den
Starter einfach rauslaesst und das ganze nach
dem Prinzip der CCF-Roehren betreibt.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch schrieb:

Hm? Das passt aber irgendwie nicht, denn dann ist der
Widerstand ueber die beiden Wendeln und den
kurzgeschlossenen Starter kleiner als der durch
die Entladungstrecke.
Nein, die Leitung von der einen Fassung zum Starter wird natürlich noch
aufgetrennt.


Gruß Dieter
 
On Mon, 12 Sep 2005 16:53:42 +0200, Georg Acher <acher@in.tum.de> wrote:

"Hubert Schmidt" <usenet-reply@online.de> writes:

Jetzt habe ich in einem MB-Elektronic-Shop in Bremen 6 billige
Schnellstarter für je 99 Cent gekauft. Diese starten die Lampen auch in
ca. 1 Sekunde, aber mit 2- oder 3-maligem, schnellen "Klack"-Geräusch:
"Klacklack" bzw. "Klacklacklack" (*lach*) in weniger als 1s.

Hatte ich auch mal von Pollin. Das Ding da drin ist ein Relais. Die LS
gehen damit nicht kaputt (ist mir jedenfalls nicht aufgefallen), dafür
aber die Relais, und das relativ schnell. Das merkt man daran, dass es
irgendwann immer länger klackert und dann die LS gar nicht mehr startet.
Ein Relais! Jetzt bin ich aber baff. Von wegen elektronisch -
elektromechanisch wäre dann ja das richtige Wort! Zukünftig mache
ich wieder einen Bogen um solche Schnäppchenangebote. Ist doch alles
Schrott. :-(

Waren Deine Starter von Pollin von "IVT" oder "HWH-FROVY"? Meine
haben keinen Herstellernamen, aber die selbe Artikelnummer wie z.B.
der hier ("HWH-FROVY" zum 5fachen Preis):
http://www.jim-versand.de/shopdh/catalog/popup_image.php?pID=2173

Hier eine Beschreibung des IVT-Starters. Gleiches grün, aber ich
ich vermute, dass dieser _nicht_ mit Relais ist:
http://deutsch.ivt-hirschau.de/content.php?parent_id=CAT_16&doc_id=DOC_78

Ich werde mir dann wohl nochmal bessere Starter kaufen, falls nicht
ein Preisrutsch für elektronische Vorschaltgeräte einsetzt. ;-) Aber
ich will nicht wieder so einen Ramsch erwischen. Der Starter von ELV
soll sehr gut sein, mit 2,95 aber auch so "teuer" wie Marke Conrad,
und den müsste ich bestellen.

Mit freundlichem Gruß, Hubert
 
Dieter Wiedmann wrote:
Gerrit Heitsch schrieb:

Hm? Das passt aber irgendwie nicht, denn dann ist der
Widerstand ueber die beiden Wendeln und den
kurzgeschlossenen Starter kleiner als der durch
die Entladungstrecke.

Nein, die Leitung von der einen Fassung zum Starter wird natürlich noch
aufgetrennt.
Das geht aber bei dieser U-Fassung nicht, da ist alles in einem
Stueck, an die Anschluesse kommst du nicht ran.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch schrieb:

Das geht aber bei dieser U-Fassung nicht, da ist alles in einem
Stueck, an die Anschluesse kommst du nicht ran.
Aaah, stimmt ja. Da bleibt nur noch die Variante mit Starter öffnen und
Innenleben durch zwei Leitungen ersetzten.


Gruß Dieter
 
On Mon, 12 Sep 2005 17:31:06 +0200, Dieter Wiedmann
<Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:

Gerrit Heitsch schrieb:

Das geht aber bei dieser U-Fassung nicht, da ist alles in einem
Stueck, an die Anschluesse kommst du nicht ran.

Aaah, stimmt ja. Da bleibt nur noch die Variante mit Starter öffnen und
Innenleben durch zwei Leitungen ersetzten.
Nunja. "Nur die KVGs raus und EVGs rein" - so einfach ist's dann doch
nicht. ;-) Ich bitte um Verständnis dafür, wenn ich bei der zweitbesten
Lösung bleibe und den besten Starter für meine alte(n) Lampe(n) suche.

Welchen soll ich nehmen? :)

Mit freundlichem Gruß, Hubert
 
Hubert Schmidt wrote:

Nunja. "Nur die KVGs raus und EVGs rein" - so einfach ist's dann doch
nicht. ;-) Ich bitte um Verständnis dafür, wenn ich bei der zweitbesten
Lösung bleibe und den besten Starter für meine alte(n) Lampe(n) suche.

Welchen soll ich nehmen? :)
Wieviele braucht die Lampe denn?

--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (Filter)
 
Hubert Schmidt wrote:

Ich werde mir dann wohl nochmal bessere Starter kaufen, falls nicht
ein Preisrutsch für elektronische Vorschaltgeräte einsetzt. ;-) Aber
ich will nicht wieder so einen Ramsch erwischen. Der Starter von ELV
soll sehr gut sein, mit 2,95 aber auch so "teuer" wie Marke Conrad,
und den müsste ich bestellen.
Ich habe sowohl elektronische Starter (Keine Relais) von Conrad, als
auch Pollin versucht. Geht leider nicht. Bei mir sind 2 Starter für 2
hintereinander geschaltete Röhren einzubauen. Die Starter gehen AFAIR ab
110V, daher dachte ich, das würde funktionieren.

Lars

--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (Filter)
 
Hubert Schmidt schrieb:

Nunja. "Nur die KVGs raus und EVGs rein" - so einfach ist's dann doch
nicht. ;-)
Exotische Fassung halt.


Ich bitte um Verständnis dafür, wenn ich bei der zweitbesten
Lösung bleibe und den besten Starter für meine alte(n) Lampe(n) suche.
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.


Welchen soll ich nehmen? :)
Dann nimm die von ELV, hatte ich vor der Umrüstung auch im Einsatz, die
Vorheizzeit ist zwar etwas lang, aber der Röhre tut das gut.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top