Welche PIN-Dioden sind in EU ueblich?

J

Joerg

Guest
Hallo Leute,

Nachdem es mit FETs fuer eine steuerbare Verzoegerungsschaltung nicht
mehr so dolle ist in Sachen Lieferbarkeit, eine Frage an die Damen und
Herren PIN-Dioden Benutzer:

Welcher Typ mit langer Ladungstraegerlebensdauer (Carrier Lifetime,
500nsec) ist bei Euch so "in"?
Selbst hatte ich frueher mit der HSMP Serie von HP entwickelt, doch
einige Verkaeufe von Produktlinien spaeter sind die nicht mehr so
ueberall zu sehen. Dann waren da einige aus der BAR und auch der BA
Serie, aber auch selbige sind zumindest in USA nicht viel vorraetig.
Japanische Varianten enthalten im Datenblatt oft nicht einmal die Angabe
der Carrier Lifetime (schluck...) und kommen damit eher nicht in Frage.
EU Modelle wie die BAP Serie, etwa die BAP50, bekommt man hier um die
10c. Irgendwie ist mir dieses ganze Namengewirr zu schnell fuer
Projekte, die ein oder zwei Jahrzehnte laufen sollen. Oder vielleicht
war es ja auch nur ein Fan der Rockgruppe BAP, der sie umbenannte :)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

PIN-Dioden Benutzer:
Welcher Typ mit langer Ladungstraegerlebensdauer (Carrier Lifetime,
500nsec) ist bei Euch so "in"?

EU Modelle wie die BAP Serie, etwa die BAP50, bekommt man hier um die
10c. Irgendwie ist mir dieses ganze Namengewirr zu schnell fuer
Projekte, die ein oder zwei Jahrzehnte laufen sollen. Oder vielleicht
war es ja auch nur ein Fan der Rockgruppe BAP, der sie umbenannte :)
Mach dir nix draus, bei Philips heißt sie BAP50 bei Infineon BAR50, und
das dürfte in der Klasse sicher die zur Zeit verbreitetste PIN-Diode
sein. Die gleiche Diode gibts auch in SOT-23, aber natürlich unter
wieder anderem Namen.:) Mit 1100ns liegt die auch in deiner Spec, wofür
brauchst du die eigentlich?


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Mach dir nix draus, bei Philips heißt sie BAP50 bei Infineon BAR50, und
das dürfte in der Klasse sicher die zur Zeit verbreitetste PIN-Diode
sein. Die gleiche Diode gibts auch in SOT-23, aber natürlich unter
wieder anderem Namen.:) Mit 1100ns liegt die auch in deiner Spec, wofür
brauchst du die eigentlich?
Die BAP50-04T/R ist die SOT-23 Variante der BAP50, das ist nur ein
anderer Suffix. Infineon versuche ich eher zu vermeiden, deren PIN Diode
gibt es nicht mal bei Digikey und mit Musterbestellungen haben ich und
ein Kunde schon mal ordentlich blaue Augen bekommen. Da besteht auf
Seiten des Infineon Vertriebes, wie man so schoen sagt, Handlungsbedarf.
M.a.W. entweder gibt es den Halbleiter bei Digikey oder es muss ein
vernuenftiger und vor allem funktionierender Mustervertrieb da sein.
Wenn nicht, dann "muessen wir leider draussen bleiben".

Es ist gedacht fuer Phasenschieber. Diesmal fuer eine Veroeffentlichung.
Aber auch im Alltag brauche ich die Dinger oefter und mit FETs der
Klitzeklein-Klasse sieht es inzwischen nach trocken Brot aus. Man kann
eben nicht mehr ohne weiteres ein Zehntel eines BSS123 kaufen. Ebenso
mit den geliebten SD Arrays. Es gibt sie zwar noch, aber deren Preise
scheinen zu klettern wie die von Rohoel. SD5401 zwischen $2 und $5 das
Stueck und "no stock" bei Arrow, bei Digikey gar nicht im Programm. So
etwas verursacht hier bei vielen Entwicklungsingenieuren Gaensehaut.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:F2GQf.75078$PL5.10704@newssvr11.news.prodigy.com...

Wenn nicht, dann "muessen wir leider draussen bleiben".
Es spielt ja keine Rolle, wenn die beiden Dioden so aehnlich sind,
das sie in der Schaltung austauschbar funktionieren. Dann nimmt
man halt im Prototyp die von DigiKey, und in der Serie die, die
gerade billiger ist, und wenn sie verschiedene Footprints haben,
kann es lohnen, die Platine fuer beide auszulegen (wenn technisch
moeglich).
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Joerg schrieb:

Die BAP50-04T/R ist die SOT-23 Variante der BAP50, das ist nur ein
anderer Suffix.
Aha, schon länger nicht mehr nachgesehen, die hatten beide vor nicht
allzulanger Zeit noch unter separaten Bezeichnungen.


Infineon versuche ich eher zu vermeiden, deren PIN Diode
gibt es nicht mal bei Digikey und mit Musterbestellungen haben ich und
ein Kunde schon mal ordentlich blaue Augen bekommen. Da besteht auf
Seiten des Infineon Vertriebes, wie man so schoen sagt, Handlungsbedarf.
Ja, Infineon ist da etwas merkwürdig, und über Arrow oder Avnet siehts
mit Mustern wahrscheinlich auch nicht besonders aus.


M.a.W. entweder gibt es den Halbleiter bei Digikey oder es muss ein
vernuenftiger und vor allem funktionierender Mustervertrieb da sein.
Wenn nicht, dann "muessen wir leider draussen bleiben".
Und ohne Muster keine Serie, auch wenns nur Second Source sein soll.


Es ist gedacht fuer Phasenschieber. Diesmal fuer eine Veroeffentlichung.
Aha, kannst ja mal einen Hinweis posten wenns publiziert wurde.


Gruß Dieter
 
Hallo Manfred,

Es spielt ja keine Rolle, wenn die beiden Dioden so aehnlich sind,
das sie in der Schaltung austauschbar funktionieren. Dann nimmt
man halt im Prototyp die von DigiKey, und in der Serie die, die
gerade billiger ist, und wenn sie verschiedene Footprints haben,
kann es lohnen, die Platine fuer beide auszulegen (wenn technisch
moeglich).

Das geht bei Produkten fuer stark reglementierte Bereiche wie Medizin
nicht. Dort muss alles mit jeder Variante durchgetestet, dokumentiert
und per ECO freigegeben werden. Wenn man dafuer keine Muster bekommen
kann, ist es in der Regel aus fuer den Lieferanten. Allerdings ist das
vielleicht in den Chefetagen in Muenchen bisher nicht begriffen worden.

Eine ECO im "Nachtrag" ist i.d.R. nur bei akutem Lieferengpass oder
beinahe ruinoesem Preisnachlass moeglich, weil teuer. Da hat schon
mancher Vertrieb bitter bereut, die Musterlieferung verpatzt zu haben.
Einer wollte mich gar in ein nobles Restaurant einladen, um die Sache
nochmal zu bereden. Doch ich habe ihm ehrlich gesagt, dass es keinen
Sinn haette.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Dieter,

Infineon versuche ich eher zu vermeiden, deren PIN Diode
gibt es nicht mal bei Digikey und mit Musterbestellungen haben ich und
ein Kunde schon mal ordentlich blaue Augen bekommen. Da besteht auf
Seiten des Infineon Vertriebes, wie man so schoen sagt, Handlungsbedarf.

Ja, Infineon ist da etwas merkwürdig, und über Arrow oder Avnet siehts
mit Mustern wahrscheinlich auch nicht besonders aus.
Gross-Distis brechen i.d.R. keine Reels und dann muesste man fuer ein
paar Muster gleich 4000 Stueck ordern. Das mute ich meine Kunden nicht
zu, wenn vermeidbar. Wenn die Umsatz machen wollen, sollen sie ihren
Vertrieb entsprechend verbessern.

M.a.W. entweder gibt es den Halbleiter bei Digikey oder es muss ein
vernuenftiger und vor allem funktionierender Mustervertrieb da sein.
Wenn nicht, dann "muessen wir leider draussen bleiben".


Und ohne Muster keine Serie, auch wenns nur Second Source sein soll.
Genau so ist es. Ganz klare Haftungs- und Vorschriftssache. Hinterher
nutzt auch der Pralinenkarton an den Einkauf nichts mehr, denn die
Ingenieure muessten erstmal die Versuchreihe von vorne anfangen. Was sie
aus Zeitgruenden nicht tun.

Es ist gedacht fuer Phasenschieber. Diesmal fuer eine Veroeffentlichung.

Aha, kannst ja mal einen Hinweis posten wenns publiziert wurde.
Mache ich. Dauert aber noch ein wenig, weil ich dafuer sorgen will, dass
es auch mit heute zu vernuenftigen Konditionen erhaeltlichen Bauteilen
moeglich ist. Ich halte nichts von Sachen wie Schaltungsvorschlaegen mit
Tunneldioden oder so, die man dann nirgends bekommt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Am Sun, 12 Mar 2006 04:13:53 +0100 schrieb Dieter Wiedmann
<Dieter.Wiedmann@t-online.de>:

Joerg schrieb:

Gross-Distis brechen i.d.R. keine Reels

Aber da kann einem schon übel werden.....;-)

Da bekommt man eher 20 Muster - oder neulich netterweise eine Stange
Ethernet-Übertrager (35Stück) geschenkt. Zuerst: "Ca 1,- /Stk - wollen
sies abholen sonst kommen noch 10,- Versand hinzu", wie mein Kollege die
geholt hat meinte man "bei dem Betrag zahlt sich das Rechnung-schreiben
gar nicht aus". Und das bei aktueller ROHS- Ware, nur ein etwas
ungewöhnlicher Typ, ca. doppelt so groß (12,7*12,7mm SO12) wie andere.
Aber ich freute mich, weil meine Suche nach <1000Stk eine Ende hatte und
das Layout eh noch nicht fertig war.

--
Martin
 
Hallo Dieter,

Gross-Distis brechen i.d.R. keine Reels

Aber da kann einem schon übel werden.....;-)
:)

Oh weia. Wir leben wohl zu lange in der englischsprachigen Welt. "Break"
haette hier eher "teilen" heissen muessen.

Wir hatten heute eine dicke Schneeschicht auf den Strassen, und das in
Kalifornien. Konnten nicht mal zur Kirche, da waeren wir unterwegs
steckengeblieben. Mal sehen, ob es noch zur katholischen Kirche geht,
die haben eine Abendmesse. Allerdings befindet sie sich auf einem Berg.
Der Highway 50 ist mit Allrad und Ketten noch passierbar, mal sehen wie
lange noch bis er dicht ist. Jedenfalls merken wir hier nichts von
Global Warming ;-)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Gross-Distis brechen i.d.R. keine Reels

Aber da kann einem schon übel werden.....;-)


:)

Oh weia. Wir leben wohl zu lange in der englischsprachigen Welt. "Break"
haette hier eher "teilen" heissen muessen.
Schon klar gewesen.:)


Wir hatten heute eine dicke Schneeschicht auf den Strassen, und das in
Kalifornien. Konnten nicht mal zur Kirche, da waeren wir unterwegs
steckengeblieben. Mal sehen, ob es noch zur katholischen Kirche geht,
die haben eine Abendmesse. Allerdings befindet sie sich auf einem Berg.
Der Highway 50 ist mit Allrad und Ketten noch passierbar, mal sehen wie
lange noch bis er dicht ist. Jedenfalls merken wir hier nichts von
Global Warming ;-)
Mark Twain: ŤDer kälteste Winter, den ich je erlebt habe, war ein Sommer
in San Francisco.ť


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Mark Twain: ŤDer kälteste Winter, den ich je erlebt habe, war ein Sommer
in San Francisco.ť
Stimmt, da wird das nie richtig heiss. Hier in den Bergen oestlich von
Sacramento schon. Im Sommer kann es wochenlang ueber 40C bleiben, doch
das macht uns nichts aus. Aber Deutschland mit Dauerfrost kaeme uns
inzwischen wie Sibirien vor.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:yeZQf.38123$_S7.4456@newssvr14.news.prodigy.com...

Jedenfalls merken wir hier nichts von Global Warming ;-)
Klar, Schnee kommt ja auch von Snowflex virtual snow
und nicht von warmen, verdunstenden Weltmeeren.

Immerhin hast du ein smiley dahinter.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Joerg schrieb:

Mark Twain: ŤDer kälteste Winter, den ich je erlebt habe, war ein Sommer
in San Francisco.ť

Stimmt, da wird das nie richtig heiss. Hier in den Bergen oestlich von
Sacramento schon. Im Sommer kann es wochenlang ueber 40C bleiben, doch
das macht uns nichts aus.
Da ist doch der Lake Tahoe nicht weit? Der war damals brühwarm, obwohl
schon auf guter Höhe über NN, auch schon wieder lange her.


Aber Deutschland mit Dauerfrost kaeme uns
inzwischen wie Sibirien vor.
Kommt mir hier am Oberrhein mittlerweile auch so vor.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Stimmt, da wird das nie richtig heiss. Hier in den Bergen oestlich von
Sacramento schon. Im Sommer kann es wochenlang ueber 40C bleiben, doch
das macht uns nichts aus.

Da ist doch der Lake Tahoe nicht weit? Der war damals brühwarm, obwohl
schon auf guter Höhe über NN, auch schon wieder lange her.
Stimmt, allerdings braucht man im Moment Schneeketten, um da hoch zu
kommen. Dort ist bzw. war auch die Ponderosa Ranch. Ich hatte es noch
geschafft, mal in Cartwright's Haus zu verweilen, aber das ist wohl nun
vorbei. Die Ranch wurde verkauft.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top