welche Laser-Leistung?

F

Frank Esselbach

Guest
Hallo,

eine Bekannte fragte mich, ob man mit einem preiswerten
Flachbett-Plotter (z.B. Sekonic, bei Ebay 25,-) auch Scherenschnitte aus
Papier schneiden kann. Versuche meinerseits ergaben, dass das mit einem
mechanischen Messer wie bei Plottfolie nicht geht (Papier wird nicht
richtig geschnitten, verschiebt sich usw.). Die Ansteuerung selber ist
kein Problem, die Genauigkeit absolut ausreichend.

Da liegt doch die Idee nahe, sowas mit einem Laser (Laserdiode) zu
machen. Leider habe ich nicht die geringste Vorstellung, welche Leistung
dazu nötig ist.

Die max. 10 mW aus einem Inport-Laserpointer reichen bestimmt nicht, die
3..5 Watt, die es manchmal bei Ebay gibt sind sicher überzogen, die
brennen sogar Leiterplatten durch ...

Das da noch ds Problem einer guten Fokussierung steht, ist mir bekannt.
Es geht darum, schwarzes 80..100-Gramm-Papier mit einem ca. 1/10 mm
dicken Laser zuverlässig zu trennen. Die Gefahr der Entzündung würde ich
z.B. durch Stickstoff- oder CO2- "Umspülung" bannen wollen, sofern
überhaupt relevant ...

Welche Leistung hat eigentlich der Laser in einem CD-Brenner? Könnte man
den "extrahieren"? Einzelne Laserdioden beim Händler sind bei
nennesnwerter Leistung - wenn überhaupt zu bekommen - abartig teuer.

Danke für Tips. Frank
 
"Frank Esselbach" <spam@ghostlink.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1h3c2tr.t1pgad12r6eqqN%spam@ghostlink.de...

die 3..5 Watt, die es manchmal bei Ebay gibt sind sicher überzogen, die
brennen sogar Leiterplatten durch ...
Es gibt tatsaechlich Leute die auf eBay 7547889058 reinfallen
und 99 EUR zahlen wollen ? Haette ich nicht gedacht.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Frank Esselbach wrote:

Da liegt doch die Idee nahe, sowas mit einem Laser (Laserdiode) zu
machen. Leider habe ich nicht die geringste Vorstellung, welche Leistung
dazu nötig ist.

Die max. 10 mW aus einem Inport-Laserpointer reichen bestimmt nicht, die
3..5 Watt, die es manchmal bei Ebay gibt sind sicher überzogen, die
brennen sogar Leiterplatten durch ...
Naja nicht übertreiben ;-) Kommt auf die gewünschte Schneidegeschwindigkeit
an..

Das da noch ds Problem einer guten Fokussierung steht, ist mir bekannt.
Nicht nur für die Fokussierung sondern für die komplette Strahlführung!!!
Bei einem CO2 Laser würde ich mal nach meinen Erfahrungswwerten auf 1 Watt
schätzen um einigermaßen zügig arbeiten zu können.

Egal ob CO2 oder Laserdiode, die Quelle ist auf jeden Fall so schwer, dass
sie IMHO auf dem Stifthalter des Plotters nicht transportiert werden kann.

Da für solche Arbeiten IR -Strahlung verwendet wird, müssen spezielle
Spiegel und Linsen verwendet werden. Und wie einen unsichtbaren Laserstrahl
justieren? Und an die Augen denken!

Es geht darum, schwarzes 80..100-Gramm-Papier mit einem ca. 1/10 mm
dicken Laser zuverlässig zu trennen. Die Gefahr der Entzündung würde ich
z.B. durch Stickstoff- oder CO2- "Umspülung" bannen wollen, sofern
überhaupt relevant ...
Bei normaler Luftfeuchte und einem einzelnen Blatt ist kaum eine besondere
Maßnahme nötig, eventuell ein schwacher Lüfter der den Rauch entfernt.

G.B.
 
Gert Braet schrieb:

Nicht nur für die Fokussierung sondern für die komplette Strahlführung!!!
Bei einem CO2 Laser würde ich mal nach meinen Erfahrungswwerten auf 1 Watt
schätzen um einigermaßen zügig arbeiten zu können.

Egal ob CO2 oder Laserdiode, die Quelle ist auf jeden Fall so schwer, dass
sie IMHO auf dem Stifthalter des Plotters nicht transportiert werden kann.
Fertige Laserplotter gibts zum Beispiel hier:
http://www.trotec.net/020+Products/_de-DE/005+CO2+Laser+Systems.htm
Soweit ich weiss werden hauptsächlich Sealed-Off-CO2-Laser verwendet,
Leistung etwa 10-50 Watt.
Aber den Preis derartiger Geräte mag ich mir gar nicht vorstellen...

Bernhard
 
Am Fri, 23 Sep 2005 09:34:09 +0200 schrieb Gert Braet:

Frank Esselbach wrote:

Da liegt doch die Idee nahe, sowas mit einem Laser (Laserdiode) zu
machen. Leider habe ich nicht die geringste Vorstellung, welche Leistung
dazu nötig ist.

Die max. 10 mW aus einem Inport-Laserpointer reichen bestimmt nicht, die
3..5 Watt, die es manchmal bei Ebay gibt sind sicher überzogen, die
brennen sogar Leiterplatten durch ...

Naja nicht übertreiben ;-) Kommt auf die gewünschte Schneidegeschwindigkeit
an..

Das da noch ds Problem einer guten Fokussierung steht, ist mir bekannt.

Nicht nur für die Fokussierung sondern für die komplette Strahlführung!!!
Bei einem CO2 Laser würde ich mal nach meinen Erfahrungswwerten auf 1 Watt
schätzen um einigermaßen zügig arbeiten zu können.
Hey, nicht übertreiben 1W CO2- für papier???

Egal ob CO2 oder Laserdiode, die Quelle ist auf jeden Fall so schwer, dass
sie IMHO auf dem Stifthalter des Plotters nicht transportiert werden kann.
Mit ein bisschen erfahrung kann man ne Glasfaser nehmen. Ich weiß nicht
mehr welchen typ, aber für 850-950 nm haben wir welche benutzt (Ti:SA).
(Im Labor wars allerdings ne gigantische Energieverschwendung: 50 W günene
ND:YAG um 1-2 W IR hinzukriegen. (Möchte gar nicht wissen wieviell Watt die
Bogenlampe hatte)- obwohl die CU Vapours hatten so 8 kw elektrischen Bedarf
bei max 50W Egal- ich schweife ab.

Da für solche Arbeiten IR -Strahlung verwendet wird, müssen spezielle
Spiegel und Linsen verwendet werden. Und wie einen unsichtbaren Laserstrahl
justieren? Und an die Augen denken!
Mit einer indikatorkarte.
Es geht darum, schwarzes 80..100-Gramm-Papier mit einem ca. 1/10 mm
dicken Laser zuverlässig zu trennen. Die Gefahr der Entzündung würde ich
z.B. durch Stickstoff- oder CO2- "Umspülung" bannen wollen, sofern
überhaupt relevant ...

Bei normaler Luftfeuchte und einem einzelnen Blatt ist kaum eine besondere
Maßnahme nötig, eventuell ein schwacher Lüfter der den Rauch entfernt.
Gruß
 
Es gibt tatsaechlich Leute die auf eBay 7547889058 reinfallen
und 99 EUR zahlen wollen ? Haette ich nicht gedacht.
Ähm ... noch nicht. Was ist das Problem mit denen? Ich dachte eher an
7548406504, aber mir ist jetzt aufgefallen, das es die gleichen Bilder
sind. Schicken die Schrott oder Garnix oder was?

Zu den anderen Antworten: Ich hatte schon erwartet, dass eine gut
fokussierte 150...300 mW - IR - Diode bei Papier etwas ausrichten kann?
Schnittgeschwindigkeit so um 1 cm pro Sekunde, zur Not auch langsamer.

Nochmal: weiß jemand, in welcher Leistungsklasse sich die Laser in
CD-Brennern bewegen? Immerhin haben die eine super Fokussierung und
schaffen im Nanosekundenbereich Temperaturen über 100 Grad. Wenn man
denen etwas mehr Zeit lässt ... ?

Da fällt mir nochwas ein! Ich erinnere mich, das zu DDR-Zeiten mal auf
einer MMM (für Wessis: so eine Art "Jugend forscht"), eine SMD-Lötanlage
gesehen zu haben, die mit fokussiertem Halogen-Licht arbeitete. Das ging
so im Sekundentakt. Könnte man so nicht auch einen Brennfleck von ca.
1/10 mm hinbekommen?

Frank
 
Hallo Frank,

ist denn Papier mit schwarz angebrannten Kanten für deine Anwendung
(Scherenschnitte?) akzeptabel?

Grüsse,
Robin Adams
robin@adams-online.de
 
Frank Esselbach wrote:

Ähm ... noch nicht. Was ist das Problem mit denen? Ich dachte eher an
7548406504, aber mir ist jetzt aufgefallen, das es die gleichen Bilder
sind. Schicken die Schrott oder Garnix oder was?
Interessant ist nur der weisse Lichtpunkt bei 838 nm Wellenlänge..
 
Hallo!

Ich hatte in letzter zeit etwas mit laser zu tun (multimode Argon-Ionenlaser
bis 25W).

Unter 5W war es nicht richtig möglich papier durchzubrennen da das weiße
papier so viel reflektiert und fast nichts absorbiert.

Schwarzes papier kann man schon mit müh und not mit ca. 0,5W durchlöchern
(Strahldurchmesser ca. 2mm)

ich würde nicht einen laser unter 780nm nehmen weil den kann man gerade noch
sehen wenn er stark genug ist und du einen rot-ir-filter verwendest.
alles über 780nm wirst eine ir-karte-brauchen zum justieren und für die
leistung muss die dann aus keramik sein und kostet auch schon über 100E.

Servus



"Frank Esselbach" <spam@ghostlink.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1h3c2tr.t1pgad12r6eqqN%spam@ghostlink.de...
Hallo,

eine Bekannte fragte mich, ob man mit einem preiswerten
Flachbett-Plotter (z.B. Sekonic, bei Ebay 25,-) auch Scherenschnitte aus
Papier schneiden kann. Versuche meinerseits ergaben, dass das mit einem
mechanischen Messer wie bei Plottfolie nicht geht (Papier wird nicht
richtig geschnitten, verschiebt sich usw.). Die Ansteuerung selber ist
kein Problem, die Genauigkeit absolut ausreichend.

Da liegt doch die Idee nahe, sowas mit einem Laser (Laserdiode) zu
machen. Leider habe ich nicht die geringste Vorstellung, welche Leistung
dazu nötig ist.

Die max. 10 mW aus einem Inport-Laserpointer reichen bestimmt nicht, die
3..5 Watt, die es manchmal bei Ebay gibt sind sicher überzogen, die
brennen sogar Leiterplatten durch ...

Das da noch ds Problem einer guten Fokussierung steht, ist mir bekannt.
Es geht darum, schwarzes 80..100-Gramm-Papier mit einem ca. 1/10 mm
dicken Laser zuverlässig zu trennen. Die Gefahr der Entzündung würde ich
z.B. durch Stickstoff- oder CO2- "Umspülung" bannen wollen, sofern
überhaupt relevant ...

Welche Leistung hat eigentlich der Laser in einem CD-Brenner? Könnte man
den "extrahieren"? Einzelne Laserdioden beim Händler sind bei
nennesnwerter Leistung - wenn überhaupt zu bekommen - abartig teuer.

Danke für Tips. Frank
 
Robin Adams <robin@adams-online.de> wrote:

Hallo Frank,

ist denn Papier mit schwarz angebrannten Kanten für deine Anwendung
(Scherenschnitte?) akzeptabel?
Ja, man macht Scherenschnitte mit schwarzem papier :))

Frank
 
Bernhard H wrote:

Fertige Laserplotter gibts zum Beispiel hier:
http://www.trotec.net/020+Products/_de-DE/005+CO2+Laser+Systems.htm
Soweit ich weiss werden hauptsächlich Sealed-Off-CO2-Laser verwendet,
Leistung etwa 10-50 Watt.
Aber den Preis derartiger Geräte mag ich mir gar nicht vorstellen...
Bei 25Watt CO2:
Einstiegspreise zwischen 10 und 15kEuro z.B bei Versalaser.com
 
Frank Esselbach wrote:

Ja, man macht Scherenschnitte mit schwarzem papier :))
Kenn jemanden der sowas eventuell als Dienstleistung macht, aber wenn es
sich nur um ein privates Hobby mit einer Vorlage pro Monat handelt, wird es
sich kaum lohnen...

G.B.
 
"Frank Esselbach" <spam@ghostlink.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1h3c7mj.1r0k9k1xvu1eyN%spam@ghostlink.de...
Ähm ... noch nicht. Was ist das Problem mit denen? Ich dachte eher an
7548406504,

Oh, auf wundersame Weise werden aus 1 Watt schon 3 Watt.
LIES doch einfach mal des Text (von anderen Angebot) aufmerksam,
es steht eigentlich drin womit die dich verarschen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Dan Oprisan" <dandy1313@yahoo.com> schrieb im Newsbeitrag
news:dh0j8p$1l0$1@rzsun03.rrz.uni-hamburg.de...
Interessant ist nur der weisse Lichtpunkt bei 838 nm Wellenlänge..

So sehen Videokameras (wegen Uebersteuerung) halt Infrarotlicht.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Harald Noack wrote:

Schwarzes papier kann man schon mit müh und not mit ca. 0,5W durchlöchern
(Strahldurchmesser ca. 2mm)
Um einen 2mm fetten Brennpunkt zu erzeugen, braucht man eigentlich
keinen Laser. :)


"Frank Esselbach" <spam@ghostlink.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1h3c2tr.t1pgad12r6eqqN%spam@ghostlink.de...
Hallo,

eine Bekannte fragte mich, ob man mit einem preiswerten
Flachbett-Plotter (z.B. Sekonic, bei Ebay 25,-) auch Scherenschnitte aus
Papier schneiden kann. Versuche meinerseits ergaben, dass das mit einem
mechanischen Messer wie bei Plottfolie nicht geht (Papier wird nicht
richtig geschnitten, verschiebt sich usw.). Die Ansteuerung selber ist
kein Problem, die Genauigkeit absolut ausreichend.

Da liegt doch die Idee nahe, sowas mit einem Laser (Laserdiode) zu
machen. Leider habe ich nicht die geringste Vorstellung, welche Leistung
dazu nötig ist.

Die max. 10 mW aus einem Inport-Laserpointer reichen bestimmt nicht, die
3..5 Watt, die es manchmal bei Ebay gibt sind sicher überzogen, die
brennen sogar Leiterplatten durch ...

Das da noch ds Problem einer guten Fokussierung steht, ist mir bekannt.
Es geht darum, schwarzes 80..100-Gramm-Papier mit einem ca. 1/10 mm
dicken Laser zuverlässig zu trennen. Die Gefahr der Entzündung würde ich
z.B. durch Stickstoff- oder CO2- "Umspülung" bannen wollen, sofern
überhaupt relevant ...

Welche Leistung hat eigentlich der Laser in einem CD-Brenner? Könnte man
den "extrahieren"? Einzelne Laserdioden beim Händler sind bei
nennesnwerter Leistung - wenn überhaupt zu bekommen - abartig teuer.

Danke für Tips. Frank
Und was wolltest du mit diesem Abschnitt genau ausdrücken?

Lars

--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (Filter)
 
Frank Esselbach schrieb:
Ja, man macht Scherenschnitte mit schwarzem papier :))

Hallo,

auch dieses Papier würde angebrannte Kanten bekommen.

Bye
 
Frank Esselbach schrieb:
eine Bekannte fragte mich, ob man mit einem preiswerten
Flachbett-Plotter (z.B. Sekonic, bei Ebay 25,-) auch Scherenschnitte aus
Papier schneiden kann. Versuche meinerseits ergaben, dass das mit einem
mechanischen Messer wie bei Plottfolie nicht geht (Papier wird nicht
richtig geschnitten, verschiebt sich usw.). Die Ansteuerung selber ist
kein Problem, die Genauigkeit absolut ausreichend.

Hallo,

wie wäre es mit "Funkenerosion"?
Eine spitze Elektrode brennt mit Hochspannung das Papier durch. Unter
dem Papier die Gegenelektrode als Metallplatte. Allerdings muß die
Hochspannung schaltbar sein.

Oder statt mit Hochspannung mit Hochstrom, schneiden mit einem
Glühdraht, geht nur mit den Plottern nicht, das erfordert eine ganz
andere Papierführung. ;-)

Bye
 
Hallo,

ich habe bei RS Components eine 35-Watt IR-Impulslaserdiode von OSRAM
für ca. 40,- Euro entdeckt. Das hört sich erstmal gewaltig an, bei dem
vorgegebenen Tastverhältnis von 0,1% bleiben da aber nur 35 mW
Mittelwert übrig - das ist wiederum ziemlich wenig.

Ich werd's trotzdem mal versuchen, vielleicht kann man damit ja doch
kleine Löcher in schwarzes Papier sprengen - so eine Art
Mikroperforation ...

Frank
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top