Wasserkocher für 90 Sekunden

N

Nicolas Tade

Guest
Hallo,

wenn ich einen Wasserkocher mit 2200 Watt für 90 Sekunden für eine bestimmte
Menge Wasser laufen lasse, verbraucht er dann 2200/3600*90= 55 Watt?

Ich verstehe nie so ganz, warum ein Gerät z.B. 2200 Watt verbraucht und
nicht 2200 Wattstunden?? Im Endeffekt ist es doch eine Angabe, wieviel Watt
(nämlich 2200) das Gerät in einer Stunde bei laufendem Betrieb verbrauchen
würde, oder nicht?

Eine Kilowattstunde kostet vielleicht 15 Cent, also würde das Wasserkochen
55/1000*15= 0,825 Cent kosten. Ist das richtig?

Vielen Dank für jede Erleuchtung dazu!

Nico
 
"Nicolas Tade" <NGinterest@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:405jilF190f2rU1@individual.net...

Im Endeffekt ist es doch eine Angabe, wieviel Watt (nämlich 2200) das Gerät in
einer Stunde bei laufendem Betrieb verbrauchen würde, oder nicht?

Nein, sondern wie viel *Leistung* das Geraet MAXIMAL aufnimmt,
Leistung, nicht Verbrauch steht drauf,
bei einem Wasserkocher entspricht das der Heizleistung,
bei einem Staubsauger der Leistung wenn man den Motor
anhalten wuerde, was natuerlich nicht vorkommt, ein
Staubsauger braucht also immer weniger als draufsteht,
im Einschaltmoment aber deutlich mehr (Anlaufspitzenstrom)
so das dennoch die Sicherung rausfliegt.

55/1000*15= 0,825 Cent kosten. Ist das richtig?

Stimmt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Nicolas Tade wrote:

wenn ich einen Wasserkocher mit 2200 Watt für 90 Sekunden
für eine bestimmte Menge Wasser laufen lasse, verbraucht
er dann 2200/3600*90= 55 Watt?
Wenn Dein Segelboot 3 Knoten schafft, und Du vom Ufer zur
Insel 20 Minuten brauchst, bist Du dann 1 Knoten gefahren?

Nein, natuerlich nicht.
Du faehrst halt 20 Minuten lang 3 Knoten und schaffst dabei
eine Seemeile.

Rechne Dein Beispiel oben einfach korrekt mit Einheiten.
Du merkst dann, dass Dein Wasserkochen keine 55 Watt
verbrauchen kann, sondern 55 WattSTUNDEN "verbrauchen"
muss. Der Umrechnungsfaktor zum Preis ist naemlich nicht
x cent/Watt, sondern x cent/WattSTUNDE.

Ich verstehe nie so ganz, warum ein Gerät z.B. 2200 Watt
verbraucht und nicht 2200 Wattstunden??
Weil das Geraet nur dann 2200 Wattstunden verbraucht, wenn
es genau eine Stunde in Betrieb ist. Was soll der Hersteller
denn draufschreiben?

"Wenn Sie dieses Geraet 5 Minuten betreiben, verbraucht es
180 Wattstunden. Wenn sie es 10 Minuten betreiben, verbraucht
es 360 Wattstunden. Wenn sie es 30 Minuten betreiben..." PISA?

Das Ding braucht halt 2.2kW. Fertig. Das ist eine elektrische
Leistung. Die umgesetzte Energie haengt halt noch von der Zeit
ab; die Energie kann man ausrechnen, wenn man die Zeit kennt.
Und die Energie ist auch das, was Du bezahlen musst.

Im Endeffekt ist es doch eine Angabe, wieviel Watt
(nämlich 2200) das Gerät in einer Stunde bei laufendem
Betrieb verbrauchen würde, oder nicht?
Nein. Das Geraet braucht IMMER 2200 Watt - egal, ob es eine
Minute oder einen Tag in Betrieb ist. Wenn Du es eine Minute
betreibst, nimmt es eine elektrische Energie(!) von 2200/60
Wattstunden auf; wenn Du es einen ganzen Tag betreibst, nimmt
es eine elektrische Energie von (2200 * 24) Wh auf.

Die Angabe, die Du auf den Geraeten findest, ist die NennLEISTUNG.
Die ist deshalb wichtig, weil davon u.a. abhaengt, wie dick die
Netzstrippe sein muss, welchen Nennstrom die Sicherung haben muss,
wie gut die Kuehlung fuer das Geraet sein muss und vieles mehr.

Das, was Du dem E-Werk bezahlen musst, ist die elektrische Energie,
also eine ARBEIT. So.

Leistung ist Arbeit pro Zeit. P = W / t

Oder umgekehrt:

Arbeit ist Leistung mal Zeit: W = P * t

Die Einheit der (elektrischen) Leistung ist das Watt (W), die
Einheit der (elektrischen) Arbeit ist die Wattstunde (Wh).


Grusz,
Rainer
 
Rainer Ziegenbein wrote:
Oder umgekehrt:

Arbeit ist Leistung mal Zeit: W = P * t

Die Einheit der (elektrischen) Leistung ist das Watt (W), die
Einheit der (elektrischen) Arbeit ist die Wattstunde (Wh).
Muesste es nach SI nicht Ws sein?


Micha
--
Wenn etwas einfach aussieht, hat man es nicht verstanden
 
(Nicolas Tade) 12.12.05 in /de/sci/electronics:

Hallo,

wenn ich einen Wasserkocher mit 2200 Watt für 90 Sekunden für eine
bestimmte Menge Wasser laufen lasse, verbraucht
er dann 2200/3600*90= 55 Watt?
In solchen Fällen ist es immer sehr Praktisch die "Einheiten" einzusetzen:

(2200W*90s)/3600s = 55W

Irgendwie was anders als "Ws" resp. die bekanteren "kWh" oder?


Ich verstehe nie so ganz, warum ein Gerät
z.B. 2200 Watt verbraucht
Es nimmt 2200 Watt auf.

und nicht 2200 Wattstunden??
In einer Stunde verbraucht es schon 2200 Wattstunden.

in einer 90/3600stel Stunde halt nur ein 9/360 = 3/120 = 1/40stel
da ja nur ein vierzigtsel der betrachteten Zeit eingeschaltet.

Im Endeffekt ist es doch eine Angabe,
wieviel Watt (nämlich 2200) das Gerät in einer Stunde bei laufendem
Betrieb verbrauchen würde, oder nicht?
Ja, aber der Hersteller weiss doch nicht wie lange Du das Gerät
benutzt.

So eine Angabe findest Du aber z.B. bei Kühlschränken:
die verbrauchen z.B. 100kWh im Jahr. Da "weiss" er aber
auch, was der Gerät "leisten" soll...
Rechne nun mal aus wieviel Watt dieser Kühlschrank -im Schnitt- aufnimmt.


Eine Kilowattstunde kostet vielleicht 15 Cent, also würde das
Wasserkochen 55/1000*15= 0,825 Cent kosten. Ist das richtig?
Ich wäre für:
(15ct/kWh*2,200kW) * 1h/40 = 0,825ct

(Aber wer macht sich im Zeitalter des Taschenrechners schon
die Mühe einen einfachen Rechenweg zu suchen? Rundungsfehler macht der
Proz ja sowieso...)

Rainer
 
Rainer Zocholl <UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> wrote:

Moin!

wenn ich einen Wasserkocher mit 2200 Watt für 90 Sekunden für eine
bestimmte Menge Wasser laufen lasse, verbraucht
er dann 2200/3600*90= 55 Watt?

In solchen Fällen ist es immer sehr Praktisch die "Einheiten" einzusetzen:
Noch praktischer wirds, wenn man die richtigen nimmt. :))

(2200W*90s)/3600s = 55W
^^^^^
Da gehören "3600s/h" hin.

2200W * 90s / (3600s/h) = 55Wh

Irgendwie was anders als "Ws" resp. die bekanteren "kWh" oder?
Jetzt nicht mehr.

Gruß,
Michael.
 
"Nicolas Tade"
Ich verstehe nie so ganz, warum ein Gerät z.B. 2200 Watt verbraucht und nicht 2200 Wattstunden?? Im Endeffekt ist es doch eine
Angabe, wieviel Watt (nämlich 2200) das Gerät in einer Stunde bei laufendem Betrieb verbrauchen würde, oder nicht?
Den bisherigen (teils guten) Erklärungen zum trotz möchte ich an dieser
Stelle mal meine analogie zum Wasserschlauch einbringen. Gilt aber eigentlich
nur für gleichstrom, aber das spielt erstmal so keine Rolle.


Elektrisches
Modell Wasserschlauch modell

Volt => Wasserdruck in Bar
Ampere => Liter
Watt => Masse
Wattstunden => Masse pro Stunde

Ok ich geb zu die Analogie wäre bei einer Gasleitung evtl. noch etwas besser,
weil dort das Gas auch wirklich zusammengedruckt wird und eine höhere Menge
pro gleicher Zeitspanne durch ein Rohr fließt, bei höherem Druck. naja.

Jedenfalls, wenn du das einschalten des Wasserkochers mit dem Aufdrehen eines
Wasserkrans vergleichst, wirst du es sicher verstehen. Einen Wasserhahn kann
man auch nur "ganz" aufdrehen. Da fließt dann eine bestimmte Menge Wasser pro
Zeit durch. Der Vergleich zur Steckdose ist deshalb hier sinnvoll, weil
in der Steckdose wie auch im Wasserkran ein relativ konstanter Druck/Spannung
herrscht.
 
Makus Gr0n0tte wrote:

Elektrisches
Modell Wasserschlauch modell
"Wasserschlauch Modell"?

Volt => Wasserdruck in Bar
Ampere => Liter
Falsch. Ampere entspricht Flussmenge pro Zeit durch einen
Querschnitt, also l/s.

Watt => Masse
Unfug. Leistung und Masse sind zwei Grundverschiedene Dinge. Was am
Verbraucher geleistet wird ist im Prinzip dasselbe, egal ob Wasser
mit Turbine oder elektrischer Strom mit Verbraucher.

Wattstunden => Masse pro Stunde
Wie du darauf kommst, verstehe ich nun überhaupt nicht. Wattstunde
ist eine Einheit der Energie. Man könnte es beim
Wasserschlauchmodell am ehesten mit der kinetischen Energie eines
Wasservolumens vergleichen.

Vergessen, aber IMHO erwähnenswert (CMIIW):

Ladung => Volumen
el. Widerstand => Reibung im Schlauch
Trägheit des Wassers => (Gegen-)Spannung durch Selbstinduktion

Ok ich geb zu die Analogie wäre bei einer Gasleitung evtl. noch
etwas besser, weil dort das Gas auch wirklich zusammengedruckt
wird und eine höhere Menge pro gleicher Zeitspanne durch ein Rohr
fließt, bei höherem Druck. naja.
Stromvergleiche mit Wasser basieren gerade auf der
Imkompressibilität des Wassers. Vergleiche mit Gas sind nicht
zielführend.

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #185:

system consumed all the paper for paging
 
Watt => Masse
Wattstunden => Masse pro Stunde
An der Stelle habe ich dann nach dem Absender gesehen, und bei

*Makus Gr0n0tte* wrote on Tue, 05-12-13 08:09:

war alles klar.
 
Makus Gr0n0tte schrieb:

Elektrisches
Modell Wasserschlauch modell

Volt => Wasserdruck in Bar
Ampere => Liter
Watt => Masse
Dann ist Masse = Druck * Liter?

Watt => Masse
Wattstunden => Masse pro Stunde
Allein das ist schon kompletter Blödsinn, wie Du eingestehen mußt. Gronotte,
sechs, setzen.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Michael Baeuerle wrote:
Rainer Ziegenbein wrote:

Oder umgekehrt:

Arbeit ist Leistung mal Zeit: W = P * t

Die Einheit der (elektrischen) Leistung ist das Watt (W), die
Einheit der (elektrischen) Arbeit ist die Wattstunde (Wh).


Muesste es nach SI nicht Ws sein?
Watt ist nicht SI. Die Energie müsste in kg*m^2/s^2 sein.

Cla
 
Am Tue, 13 Dec 2005 17:44:01 +0100 schrieb Claudius Zingerli:

Muesste es nach SI nicht Ws sein?

Watt ist nicht SI. Die Energie müsste in kg*m^2/s^2 sein.
In Deutschland ist laut PTB das Watt die gesetzliche Einheit der
Leistung und Joule ( = 1 Nm= 1 Ws= 1 kg*m^2/s^2) neben Kilowattsunde
und Elektronenvolt die gesetzlichen Einheiten für Arbeit, Energie und
Wärmemenge. Die sind alle SI-konform.

Quelle: http://www.ptb.de/de/publikationen/download/einheiten.pdf

Gruß Willi
 
Willi Marquart wrote:
Am Tue, 13 Dec 2005 17:44:01 +0100 schrieb Claudius Zingerli:


Muesste es nach SI nicht Ws sein?

Watt ist nicht SI. Die Energie müsste in kg*m^2/s^2 sein.


In Deutschland ist laut PTB das Watt die gesetzliche Einheit der
Leistung und Joule ( = 1 Nm= 1 Ws= 1 kg*m^2/s^2) neben Kilowattsunde
und Elektronenvolt die gesetzlichen Einheiten für Arbeit, Energie und
Wärmemenge. Die sind alle SI-konform.
Hier ist nicht Deutschland ;-)
Klar brauche auch ich Watt und Joules, obwohl beides keine SI-Einheiten
sind. Ich habe diese Bemerkung bloss geschrieben, weil Michael fragt, ob
es laut SI nicht Ws anstatt kWh sein müssten. Klar? Ironiedetektor justiert?

Gruss

Claudius
 
Am Tue, 13 Dec 2005 18:47:26 +0100 schrieb Claudius Zingerli:

Ich habe diese Bemerkung bloss geschrieben, weil Michael fragt, ob
es laut SI nicht Ws anstatt kWh sein müssten. Klar? Ironiedetektor justiert?
Doch, der funktioniert schon. Nur zeichnen sich SI-konforme Einheiten
IMHO dadurch aus, dass sie aus den sieben Basiseinheiten durch reine
Multiplikation und Division mit dem Faktor 1 gebildet werden.

Das stimmt für die Ws, aber nicht für die Wh, also hat Michael Recht,
odr?

Gruß ins Eidgenössische

Willi
 
Willi Marquart schrieb:

Doch, der funktioniert schon. Nur zeichnen sich SI-konforme Einheiten
IMHO dadurch aus, dass sie aus den sieben Basiseinheiten durch reine
Multiplikation und Division mit dem Faktor 1 gebildet werden.
Wobei die Masse da wohl eine Ausnahme ist, die Basiseinheit ist das
Kilogramm, nicht das Gramm. Und dazu noch die Tonne.

Eine Stilblüte für vermeintlich korrekte Umsetzung
der SI-Einheiten hab ich gerade in der Rechnung
der örtliche Abfalldeponie gesehen:

Anliefermenge in Mg, Preis Euro/Mg :)

Bernd
 
Bernd Winchenbach wrote:

Eine Stilblüte für vermeintlich korrekte Umsetzung
der SI-Einheiten hab ich gerade in der Rechnung
der örtliche Abfalldeponie gesehen:

Anliefermenge in Mg, Preis Euro/Mg :)
Leute... seid doch einfach froh, dass ich fuer Geschwindigkeiten
nicht Angstroem je Viertelwoche benutzt habe.


Grusz,
Rainer
 
In article <43A00662.1E3E5C0F@e-technik.tu-chemnitz.de>,
Rainer Ziegenbein <rainer.ziegenbein@e-technik.tu-chemnitz.de> writes:
|> Leute... seid doch einfach froh, dass ich fuer Geschwindigkeiten
|> nicht Angstroem je Viertelwoche benutzt habe.

Furlongs per fortnight ist auch ein schönes Maß.

Rainer
 
Rainer Buchty schrieb:

Furlongs per fortnight ist auch ein schönes Maß.
Standard unter britischen Rennschnecken.:)


Gruß Dieter
 
Rainer Buchty schrieb:
Furlongs per fortnight ist auch ein schönes Maß.
Ich biete: attoparsec/microfortnight (etwa 3,1 cm pro Sekunde)

Thomas
 
"Rainer Buchty" <buchty@atbode100.lrr.in.tum.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dnp95p$t54$1@wsc10.lrz-muenchen.de...
In article <43A00662.1E3E5C0F@e-technik.tu-chemnitz.de>,
Rainer Ziegenbein <rainer.ziegenbein@e-technik.tu-chemnitz.de> writes:
|> Leute... seid doch einfach froh, dass ich fuer Geschwindigkeiten
|> nicht Angstroem je Viertelwoche benutzt habe.

Furlongs per fortnight ist auch ein schönes Maß.

Rainer

Des mit der Achtel Meile ist ja echt gut, 14tägig vor allem :))
Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top