Guest
Hallo!
Wir hatten in unserer Wohnung letztens einen Rohrbruch in der Wand. Der
Schaden belief sich auf 9000Euro und anschließend hat die Versicherung
gekündigt. Eine neue Versicherung war ob des Alters des Hauses nur
schwer zu finden....
Um zukünftigen Schäden besser vorzubeugen will ich nun für den
Heizungskeller einen Wassermelder installieren. Hierzu muss man wissen,
dass die Heizung in einem ehemaligen Kohlenkeller (evtl. auch
Eiskeller?) liegt, der nochmals ca 2m unter dem Niveau der sonstigen
Kellerräume liegt. (Das Haus wurde ca 1890 errichtet.) Wenn also im
Keller ein Rohr undicht wird, wird das Wasser in den Heizungskeller
laufen und dort die Heizung eines 6-Parteien Hauses fluten...:-(
Meine Idee:
Im Heizungskeller wird ein Wasserwächter von Conrad installiert. Das
könnte dieses Gerät sein:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/?~template=pcat_product_details_document&object_guid=70236E3BABD18552E10000000A010220&master_guid=70236E3BABD18552E10000000A010220&master_typ=V&no_brotkrumennavi=1&p_load_area=801031&p_artikelbilder_mode=Ein&p_sortopt=object_description&page=1&p_catalog_max_results=10&cachedetailArtikel-Nr.: 755338 - 62
Nun soll von dem Gerät eine Leitung zu einem möglichst lauten(!)
Signalgeber (Hupe, Horn etc.) abgehen. Dieser Signalgeber soll dann im
Treppenhaus ertönen, auf dass zumindest eine der im Haus vertretenen
Parteien den Alarm bemerkt und den Haupthahn abdreht.
Kann hier jemand an Hand der PDF-Gebrauchsanleitung von Conrad sagen,
welche Teile ich dazu kaufen müsste damit das funktioniert?
Bräuchte ich z.B. ein separates Relais, ein separates Netzteil oder
anderes, damit das Horn ausreichend Strom bekommt?
OK, vielleicht sollte ich bei Conrad direkt nachfragen. Evtl. oute ich
mich hier ja auch als wenig erfahren, auch wenn ich mit nem Lötkolben
und Netzspannung schon Jahrzehnte schadlos Erfahrungen gemacht habe.
Die Planung ist halt nicht meine Sache und wer mir hier helfen mag, der
wirds ja evtl. auch gerne in dieser Newsgroup machen?
Besten Dank
Tobias Enke
Wir hatten in unserer Wohnung letztens einen Rohrbruch in der Wand. Der
Schaden belief sich auf 9000Euro und anschließend hat die Versicherung
gekündigt. Eine neue Versicherung war ob des Alters des Hauses nur
schwer zu finden....
Um zukünftigen Schäden besser vorzubeugen will ich nun für den
Heizungskeller einen Wassermelder installieren. Hierzu muss man wissen,
dass die Heizung in einem ehemaligen Kohlenkeller (evtl. auch
Eiskeller?) liegt, der nochmals ca 2m unter dem Niveau der sonstigen
Kellerräume liegt. (Das Haus wurde ca 1890 errichtet.) Wenn also im
Keller ein Rohr undicht wird, wird das Wasser in den Heizungskeller
laufen und dort die Heizung eines 6-Parteien Hauses fluten...:-(
Meine Idee:
Im Heizungskeller wird ein Wasserwächter von Conrad installiert. Das
könnte dieses Gerät sein:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/?~template=pcat_product_details_document&object_guid=70236E3BABD18552E10000000A010220&master_guid=70236E3BABD18552E10000000A010220&master_typ=V&no_brotkrumennavi=1&p_load_area=801031&p_artikelbilder_mode=Ein&p_sortopt=object_description&page=1&p_catalog_max_results=10&cachedetailArtikel-Nr.: 755338 - 62
Nun soll von dem Gerät eine Leitung zu einem möglichst lauten(!)
Signalgeber (Hupe, Horn etc.) abgehen. Dieser Signalgeber soll dann im
Treppenhaus ertönen, auf dass zumindest eine der im Haus vertretenen
Parteien den Alarm bemerkt und den Haupthahn abdreht.
Kann hier jemand an Hand der PDF-Gebrauchsanleitung von Conrad sagen,
welche Teile ich dazu kaufen müsste damit das funktioniert?
Bräuchte ich z.B. ein separates Relais, ein separates Netzteil oder
anderes, damit das Horn ausreichend Strom bekommt?
OK, vielleicht sollte ich bei Conrad direkt nachfragen. Evtl. oute ich
mich hier ja auch als wenig erfahren, auch wenn ich mit nem Lötkolben
und Netzspannung schon Jahrzehnte schadlos Erfahrungen gemacht habe.
Die Planung ist halt nicht meine Sache und wer mir hier helfen mag, der
wirds ja evtl. auch gerne in dieser Newsgroup machen?
Besten Dank
Tobias Enke