Warum ölt Reichelt Chips?

*Jonas Stein* wrote on Fri, 05-09-30 00:05:
Achso. Eher ein Reiniger, als ein Oeler...
Nein. HLP 32 ist ein Schmieröl, etwas dünner als typische Motor- und
Getriebeöle aber viel dicker als Nähmaschinenöl. Eleltronische Bauteile
brauchen das nicht, aber Geräte enthalten meist auch Mechanik in
irgendeiner Form und selbst (Gehäuse-) Schrauben sollten eigentlich nie
trocken verbaut werden.
 
Hallo Carsten,

"Spaten Optimator" cool...
Gibts doch richtiges Bier in USA zu kaufen?! :)
Oh ja. Es gibt sehr viele lokale Brauereien mit exzellenten Bieren.
Selten Pilsener, meist dunkle Ale Sorten nach englischer Art.

Wenn man hier in einen Supermarkt geht, stehen neben den ueblichen,
ahem, Spuelwaessern oft 20-30 Spezialbiere in den Regalen. Was das Herz
begehrt. Was auslaendische Sorten angeht, kann man selbst ein
Fuenf-Liter Faesschen Bitburger oder Warsteiner bekommen.

Regards, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Bernd,

Ich staune! Ich kann mir nicht vorstellen, das bei euch die Waffen
nicht gepflegt werden, und rein statistisch muss es bei euch doch ne
Menge geben.
Gepflegt werden die schon, aber eben nicht mit Ballistol.

Zugegeben, der Weltrekord bei Schoolshootern liegt z.Z. in Erfurt.....
Trotzdem, was hier alles an Todesfaellen duch Schusswaffen vorkommt, ist
enorm. Sehr viel geht auf das Konto von Banden.

Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Depression.
Muss nicht sein, alles eine Frage wo dran man die festmacht ;-)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:
Was auslaendische Sorten angeht, kann man selbst ein
Fuenf-Liter Faesschen Bitburger oder Warsteiner bekommen.
Also Durchlaufbier. Ihr ärmsten ...

Ich sitze hier gerade an einem 8-Pack Pilsener Urquell. :-D

GG
 
Joerg schrieb:
Hallo Guido,

Also ich finde die schon ganz lecker. Veltins waere natuerlich die
Kroenung. Doch das geht hier nur per Spezialbestellung und es wuerde teuer.
Jaa, kennst nix anderes mehr. ;-)

Ach ja, und ein feines
Steak von unserem Holzkohlegrill.
Also da geh ich mit - da kann nich nicht nein sagen.

Guido
 
Hallo Guido,

Was auslaendische Sorten angeht, kann man selbst ein Fuenf-Liter
Faesschen Bitburger oder Warsteiner bekommen.

Also Durchlaufbier. Ihr ärmsten ...

Also ich finde die schon ganz lecker. Veltins waere natuerlich die
Kroenung. Doch das geht hier nur per Spezialbestellung und es wuerde teuer.

Ich sitze hier gerade an einem 8-Pack Pilsener Urquell. :-D
Hier ist es noch frueher Nachmittag. Aber heute abend gibt es erstmal
ein Sierra Nevada Pale Ale, danach vielleicht ein Red Horse oder ein Fat
Tire Ale. Nebenbei hausgemachter Aufgesetzter. Ach ja, und ein feines
Steak von unserem Holzkohlegrill.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Jonas Stein schrieb:
Hi Carsten


Das Bild zeigt einen Reiniger und Etikettenlöser in Stiftform.
Hier im richtigen Kontext:


http://www.rsonline.de/cgi-bin/bv/search/SearchDisplay.jsp?3305513248=3305513248&cacheID=denetscape

rs meint, der Link sei zu alt und startet einen neuen Warenkorb. Wie heisst
der Artikel bei RS denn?


The mighty pen oder auch CW3700
Art.Nr.: 432-6198
 
Axel Berger <Axel_Berger@b.maus.de> wrote:
*Jonas Stein* wrote on Fri, 05-09-30 00:05:

Achso. Eher ein Reiniger, als ein Oeler...

Nein. HLP 32 ist ein Schmieröl, etwas dünner als typische Motor- und
Getriebeöle aber viel dicker als Nähmaschinenöl. Eleltronische Bauteile
brauchen das nicht, aber Geräte enthalten meist auch Mechanik in
irgendeiner Form und selbst (Gehäuse-) Schrauben sollten eigentlich nie
trocken verbaut werden.
Inzwischen sieht man ja oft mehr Mechanikteile aus Kunststoff als aus
Metall, z.B. Kunststoffzahnräder. Werden die eigentlich auch geölt
oder gefettet, und wenn ja, womit?
 
On Sat, 01 Oct 2005 10:34:48 +0200, Carsten Troysdorf
<dirk.carsten@ewetel.net> wrote:

Jonas Stein schrieb:
Hi Carsten


Das Bild zeigt einen Reiniger und Etikettenlöser in Stiftform.
Hier im richtigen Kontext:


http://www.rsonline.de/cgi-bin/bv/search/SearchDisplay.jsp?3305513248=3305513248&cacheID=denetscape

rs meint, der Link sei zu alt und startet einen neuen Warenkorb. Wie heisst
der Artikel bei RS denn?


The mighty pen oder auch CW3700
Art.Nr.: 432-6198
"Schnelle Entfernung von Etikettenklebstoffen und konformen Überzügen"

Kann der auch simplen Schutzlack entfernen, oder geht das nur bei
"konformen Überzügen"?

Gruss,
Florian
 
Martin Klaiber wrote:

Inzwischen sieht man ja oft mehr Mechanikteile aus Kunststoff als aus
Metall, z.B. Kunststoffzahnräder. Werden die eigentlich auch geölt
oder gefettet, und wenn ja, womit?
Diese Zahnräder sind meistens aus POM (Handelsnamen: Acetal, Delrin,
Hostaform) und werden selten gefettet da dieser Kunststoff einen sehr
niedrigen Reibungskoeffizient hat, sehr stabil ist und eine hohe
Abriebfestigkeit besitzt.

Merkt man auch oft daran, dass sich diese Konstoffe irgendwie "öllig"
oder "schmierig" anfühlen, obwohl sie es nicht sind. Aussderm kann man
keine Kerben oder Dellen reindrücken.

Wenn gefettet wird, z.B. beim Übergang von Metalzahnrad auf
Kunststoffzahnrad werden oft Silikonfette verwendet.

Kommt aber wie immer auf die enstprechende Situation und Anwendung
darauf an. Aber im Regelfall ein ganz klares: Nein, werden nicht geölt
oder gefettet da nicht nötig.
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Wenn das der Mighty Pen ist, den ich mal gesehen habe,
dann ist das eher zum Saeubern, Entfernen von Kleberresten oder um
Conformal Coating herunterzubekommen.
^^^^^^^^^^^^^^^^^
Kann mir das mal jemand übersetzen? Ich habe immer wieder mit Bauteilen
zu tun, auf denen noch jede Mange Schutzlack oder sonstiger Überzug
klebt. Das das auf Englisch "Conformal Coating" genannt wird, weiß ich,
aber was bedeutet in diesem Zusammenhang "Conformal"?

Und wo wir schon dabei sind, ist der Mighty Pen ein gutes Mittel, um das
Zeug runterzukriegen? Wie macht Ihr das sonst? Gibt's was besseres als
Aceton und Ultraschallbad?

CU,
Christian
 
Christian Treffler schrieb:

Das das auf Englisch "Conformal Coating" genannt wird, weiß ich,
aber was bedeutet in diesem Zusammenhang "Conformal"?
Gleichmäßig (dünn).


Und wo wir schon dabei sind, ist der Mighty Pen ein gutes Mittel, um das
Zeug runterzukriegen? Wie macht Ihr das sonst? Gibt's was besseres als
Aceton und Ultraschallbad?
Kommt auf die Art der Beschichtung an, am besten Hersteller fragen.


Gruß Dieter
 
Am Fri, 30 Sep 2005 08:32:27 +0200 schrieb Dieter Wiedmann
<Dieter.Wiedmann@t-online.de>:

Joerg schrieb:

Für den Zweck hab ich einen leeren Textmarker gereinigt und mit
Ballistol gefüllt.

Ah, das gute alte Waffenoel. Waere schoen, wenn es Ballistol hier in der
Ferne auch gaebe.

Hauptbestandteil ist Benzaldehyd, kann man als Grundstoff für die
Amphetaminsynthese missbrauchen, da ist die Paranoia in den USA wohl zu
groß.

Ist Benzaldehyd nicht auch Bittermandelaroma?
--
Martin
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:

Christian Treffler schrieb:

Das das auf Englisch "Conformal Coating" genannt wird, weiß ich,
aber was bedeutet in diesem Zusammenhang "Conformal"?

Gleichmäßig (dünn).
Danke. Macht Sinn.

Gibt's was besseres als
Aceton und Ultraschallbad?

Kommt auf die Art der Beschichtung an, am besten Hersteller fragen.
Die Option habe ich leider nicht. Wenn ein Bauteil mit Resten von
Schutzüberzug als Reklamation auf meinem Tisch liegt, will der Kunde
innerhalb von 2 Tagen erste Testergebnisse. Da ist keine Zeit zum
Nachfragen. Ganz zu schweigen davon, dass der Kunde oft selbst nicht
weiss, welchen Überzug man wie wegkriegt. Und bei den vielen Varianten,
die ich bekomme, macht es auch keinen Sinn, eine Liste anzulegen.

Ich suche die optimale Methode, mit der man bei 90% der Materialien
Erfolg hat. Für den Rest gibt's immer noch den feinen Sandstrahler...

CU,
Christian
 
Martin schrieb:

Ist Benzaldehyd nicht auch Bittermandelaroma?
Jein, das handelsübliche Bittermandelaroma wird aus richtigen
Bittermandeln gewonnen, es enthält *auch* Benzaldehyd.
Mit einem Kolben voll eiskaltem Wasser (soll flüssigen HCN darstellen)
und Benzaldehyd als Parfüm kannst du, zumindest unter Chemikern, Panik
verursachen, BTDT.;-)


Gruß Dieter
 
Christian Treffler schrieb:

Gleichmäßig (dünn).

Danke. Macht Sinn.
$FRAU meint gerade noch: bei Klamotten würde man 'hauteng' sagen.


Ich suche die optimale Methode, mit der man bei 90% der Materialien
Erfolg hat. Für den Rest gibt's immer noch den feinen Sandstrahler...
http://de.wikipedia.org/wiki/Theriak ;-)


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:

http://de.wikipedia.org/wiki/Theriak ;-)
Toll! Wo gibt's das Zeug?

CU,
Christian
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top