Verzögerungsleitung: Frage zur Ansteuerung

R

R.Freitag

Guest
Hallo allerseits,

ich überlege, zur Stabilisierung eines Oszillators eine
Glasverzögerungsleitung einzusetzen.. Davon habe ich noch einige hier
rumliegen, aus deren Typbezeichnung aber nicht zu entnehmen ist. Falls
jemand damit was anfangen kann: Asahi ADL CG 544, ADL CP 913S und ADL BP
944S.

Wie misst man diese Verzögerungszeit, und wie steuert man diese Leitungen
an? Die einzelnen Teile haben mehrere Pins, an denen wohl definierte
Zustände herrschen sollten, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.

Vielen Dank

Robert


--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
"R.Freitag" schrieb:

ich überlege, zur Stabilisierung eines Oszillators eine
Glasverzögerungsleitung einzusetzen..
<Grübel> Wie soll ich mir das vorstellen?


Davon habe ich noch einige hier
rumliegen, aus deren Typbezeichnung aber nicht zu entnehmen ist. Falls
jemand damit was anfangen kann: Asahi ADL CG 544, ADL CP 913S und ADL BP
944S.
Sind von Asahi Glass, aber bestimmt schon älter.


Wie misst man diese Verzögerungszeit, und wie steuert man diese Leitungen
an? Die einzelnen Teile haben mehrere Pins, an denen wohl definierte
Zustände herrschen sollten, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
Da sind normalerweise zwei Piezoelemente drin, eins als Sender, und das
andere als Empfänger. Ansteuern kannst du die wie die
Ultraschallsender/empfänger von Murata.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:

"R.Freitag" schrieb:

ich überlege, zur Stabilisierung eines Oszillators eine
Glasverzögerungsleitung einzusetzen..

Grübel> Wie soll ich mir das vorstellen?


Das VCO-Signal wird in ddie Verzögerungsleitung und in einen Phasenschieber
eingeleitet. Am Ausgang werden die Phasen verglichen. Die Abwweichung wird
verwendet, um die VCO Steuerspannung zu gewinnen.

Der Phasenschieber ist verstellbar, um die Frequenz zu regulieren.

Vorteil: es gibt keine unerwünschten Pfeifstellen.

--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
R.Freitag schrieb:

ich überlege, zur Stabilisierung eines Oszillators eine
Glasverzögerungsleitung einzusetzen..
Wie misst man diese Verzögerungszeit,
Einheitlich 64ľs. Messen mittels Start-/Stopp Funktion eines Zählers
oder 2-Kanal-Oszilloskopes.

und wie steuert man diese Leitungen
an?
zB Transistorstufe 1kOhm Kollektorwiderstand.

Die einzelnen Teile haben mehrere Pins, an denen wohl definierte
Zustände herrschen sollten, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
4 Pins. 2 gehören immer zusammen.


Literatur:
cq-DL 3/81 S.109-110 "Zweit-VFO für FT 277/101", f/U-Wandler mittels VZL.
Werner Kassenbrock, DK8BH

UKW-Berichte 4/82 S.217-226. "Ein VFO mit Frequenzregelschleife",
Dr.Manfred Wieser, OE7WMI.

"PLL-Oszillatoren mit Verzögerungsleitung".
von Joachim Kestler, DK1OF
UKW-Berichte (1/4) 3/84 S.130-139
" " (2/4) 4/84 S.195-203
" " (3/4) 1/85 S.13-21
" " (4/4) 2/85 74-76, (Seitenbandrauschen)

--
gruß hdw
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top