Verstärkerausgangssignal messen

  • Thread starter Thomas Mundhenke
  • Start date
T

Thomas Mundhenke

Guest
Hallo NG,
ich möchte gerne bei einem Leistungsversärker, dessen Aussgangsignal
im Audiofrequenzbereich angesiedelt ist, sowohl Ausgangsspannung, wie
auch Strom messen.
Das Problem ist jetzt, beide Parameter einfach an einen ľC mit ADC zu
bringen, da ich die Werte dann auswerten möchte.
Ua ist 18Vss max., Ia ca. 3Ass(3 Ampere Spitzenwert :).
Ich möchte den Aufwand in Grenzen halten, mit Instrumentenverstärkern
und Doppenweggleichrichtern ist mir deshalb nicht gedient.
Effektivwertmessung brauche ich auch nicht, Meßgenauigkeit +-5% reicht
aus.
Das Signal ist dreieck- bis rechteckförmig, da der Verstärker
eigentlich als Stromversorgung mit Signalübertragung dient.
Der Ausgang ist nullsymmetrisch.
Danke für Eure Hilfe,
Gruß Thomas Mundhenke
 
Für den Strom muß man Widerstand als Last an Verstärker
hängen. Zudem braucht man Spannungsteiler für Strom und
Spannung.
Der Controller hat vermutlich mehrere A/D-Wandlereingänge
die 0 - 5V mit 8 Bit Auflösung haben.
a) Wenn er z.B. über ein Steckernetzteil versorgt ist kann
man die Masse des Verstärkers simpel über niederohmigen
Spannungsteiler auf 2,5V anheben.
+/-7Bit, Uin = +/2,5V.
b) Wenn er 4 Eingänge hat kann man per invertierendem Verstärker
mit G= -1 und nichtinvertierendem Verstzärker mit G = 1
bei beiden Geräte gleiche Masse haben. Was weniger störanfällig
ist. Man braucht dazu OPs die am Eingang auf GND arbeiten können
und rail-to-rail Ausgang zumindest gegen Masse haben.
TLC271, TS912 usw.
+/-8Bit, Uin = +/-5V.
Controller müsste mit ziemlicher hoher Samplerate abtasten und
kann dann bestenfalls die Werte für Strom und Spannung
gleichrichten ( z.B. per Tabelle ) und summieren. Effektivwert
ist also erstmal in Echtzeit nicht.
Nächstes Problem: der A/D-Wandler hat keine Sample & Hold was
der Genauigkeit nicht förderlich ist. Manche neuere
Typen wandeln aber sehr schnell sodaß das Ergebnis
erträglich ist.

MfG JRD
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top