vereiste ÜberlandLeitungen #2

M

Makus Gr0n0tte

Guest
Hi,

Hat jemand ne Idee, wie man elektrotechnisch (ohne Mechanik)
feststellen könnte, ob eine Überlandleitung vereist ist?
Würde das den Widerstand auf z.B. einen Meter schon (wegen
zusätzlicher Leitfähigkeit durch Schnee oder Eis) messbar stark
senken? Andere Idee wäre an zwei Stellen des Kabels im Abstand
von ca 10 cm was sehr Hochfrequentes draufgeben
(was zwischen 1MhZ und 1 GHz) und den Komplexen Widerstand messen.
Der müsste durch Eis Schnee oder Wasser ja stark geändert sein,
weil dir hochfrequenten Schwingungen nur außerhalb des Leiters langwandern.
Dritte Idee: Die Leitung an einem Drucksensor aufhängen und so
das Gewicht der Leitung bestimmen.

Was denkt ihr welche Methode (und ob überhaupt) vielversprechend wäre?

Mir schwirrt da (vorrausgesetzt man kann das) gerade eine
seltsame Idee im Kopf 'rum ;)

lg,

Markus


PS: Ist jetzt nur eine hypothetische Überlegung.
 
Makus Gr0n0tte wrote:
Hi,

Hat jemand ne Idee, wie man elektrotechnisch (ohne Mechanik)
feststellen könnte, ob eine Überlandleitung vereist ist?
Die Bezirkstechniker der Versorger haben hübsche kleine
Ultraschallabstandsmesser, mit denen man den Bodenabstand
einer Leitung hinreichend genau ermittlen kann.

Gruß
Matthias
 
Makus Gr0n0tte schrieb:

Mir schwirrt da (vorrausgesetzt man kann das) gerade eine
seltsame Idee im Kopf 'rum ;)
Hättest du nicht dazuschreiben müssen.


CNR, Dieter
 
Makus Gr0n0tte wrote:
Hi,

Hat jemand ne Idee, wie man elektrotechnisch (ohne Mechanik)
feststellen könnte, ob eine Überlandleitung vereist ist?
Würde das den Widerstand auf z.B. einen Meter schon (wegen
zusätzlicher Leitfähigkeit durch Schnee oder Eis) messbar stark
senken? Andere Idee wäre an zwei Stellen des Kabels im Abstand
von ca 10 cm was sehr Hochfrequentes draufgeben
(was zwischen 1MhZ und 1 GHz) und den Komplexen Widerstand messen.
Der müsste durch Eis Schnee oder Wasser ja stark geändert sein,
weil dir hochfrequenten Schwingungen nur außerhalb des Leiters langwandern.
Dritte Idee: Die Leitung an einem Drucksensor aufhängen und so
das Gewicht der Leitung bestimmen.

Was denkt ihr welche Methode (und ob überhaupt) vielversprechend wäre?

Mir schwirrt da (vorrausgesetzt man kann das) gerade eine
seltsame Idee im Kopf 'rum ;)

lg,

Markus


PS: Ist jetzt nur eine hypothetische Überlegung.
Bei einer freigeschalteten Leitung würde ich es über eine
Schwingungsanalyse versuchen. Mit einem definiertem mechanischem Stoß
das Kabel "reizen" und die Vibrationen messen. M.E. müßte eine andere
Reflektion als bei eisfreiem Kabel auftreten. Ist aber auch nur mal ein
erster Gedanke.

MfG Manfred Glahe
 
"Makus Gr0n0tte" <lliillii@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:438c6ed4$0$27881$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Andere Idee wäre an zwei Stellen des Kabels im Abstand
von ca 10 cm was sehr Hochfrequentes draufgeben
Wie soll das gehen?


Dritte Idee: Die Leitung an einem Drucksensor aufhängen und so
das Gewicht der Leitung bestimmen.
Ich denk es soll nix (zusätzliches) mechanisches sein.. ? ;-)

Mir schwirrt da (vorrausgesetzt man kann das) gerade eine
seltsame Idee im Kopf 'rum ;)
hehe ;-)
 
Makus Gr0n0tte <lliillii@gmx.net> schrieb:
Hat jemand ne Idee, wie man elektrotechnisch (ohne Mechanik)
feststellen könnte, ob eine Überlandleitung vereist ist?

[...]

Andere Idee wäre an zwei Stellen des Kabels im Abstand
von ca 10 cm was sehr Hochfrequentes draufgeben
(was zwischen 1MhZ und 1 GHz) und den Komplexen Widerstand messen.
Der müsste durch Eis Schnee oder Wasser ja stark geändert sein,
weil dir hochfrequenten Schwingungen nur außerhalb des Leiters
langwandern.
Wasser hat ein Absorptionsmaximum bei ca. 22 GHz. In der
Haushaltsmikrowelle werden nur 2,45 GHz wegen der größeren Eindringtiefe
genutzt. Eis aber hat ein Absorptionsmaximum bei ca. 10 kHz. Deshalb
taut in der Mikrowelle Gefrorenes nur langsam auf, weil die Erwärmung
nur per Wärmeleitung über oberflächlich angetautes Wasser erfolgt.
<http://www.iapmw.unibe.ch/teaching/vorlesungen/mikrowellenphysik/MW_Physik_04_05_Kapitel_5.pdf>
Seite 160f.

Die dielektrische Erwärmung wird genutzt, um Eis von Leiterseilen und
ganz andereren Objekten abzuschmelzen:
<http://engineering.dartmouth.edu/thayer/research/ice-engg.html>
<http://thayer.dartmouth.edu/other/inductor/papers/hfdeice.pdf>
<http://engineering.dartmouth.edu/thayer/video/deicing-powerlinecable.mpg>
<http://www.iceengineering.com/>

Christian.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top