VCO Schema und Blockschaltbild

D

David Greminger

Guest
Hallo NG!

Ich bin auf der Suche nach einem Schema eines VCO. Blockdiagramme habe
ich zuhauf gefunden, aber ein anständiges Schema ist nicht
auffindbar...

Ist jemand hier im Besitz eines solchen Schemas, oder kennt Links?

Beste Grüsse, David Greminger
 
Für welchen Frequenzbereich ?
Soll hinten Rechteck oder Sinus rauskommen ?
Oder einfacher gefragt: für welche Anwendung ?

MfG JRD
 
David Greminger <avrfreak.com@gmail.com> wrote:
Hallo NG!

Ich bin auf der Suche nach einem Schema eines VCO. Blockdiagramme habe
ich zuhauf gefunden, aber ein anständiges Schema ist nicht
auffindbar...

Ist jemand hier im Besitz eines solchen Schemas, oder kennt Links?
"Ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) mit dem CD4046B / MC14046B"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vco.htm

Es beginnt damit:

** Wir beginnen mit dem bekannten einfachen Rechteckgenerator mit
** einem Schmitt-Trigger-NAND-Gatter, wie ihn Bild 1 auf der linken
** Seite illustriert. Das Prinzip ist denkbar einfach: Beim
** Einschalten der Betriebsspannung ist C noch entladen. Der
** Enable-Eingang EN ist auf HIGH gesetzt. Damit arbeitet Eingang (A)
** zum Ausgang OUT als Schmitt-Trigger-Inverter. Eingang (A) ist auf
** LOW und dies setzt OUT auf HIGH. Es fliesst ein Ladestrom von OUT
** über R nach C. C ladet sich auf. Wenn die Spannung an C die obere
** Schmitt-Trigger-Schwelle überschreitet, kippt OUT auf LOW. C
** entladet sich über R nach OUT. Wenn die Spannung an C die untere
** Schmitt-Trigger-Schwelle unterschreitet, kippt OUT auf HIGH und die
** Ladung von C beginnt von Neuem. Am Ausgang entsteht ein
** Rechtecksignal.

Gruss
Thomas
--
Meine Elektronik-Minikurse in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Streiche alle 'x' in der Mailadresse fuer Replay!)
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2004 10 Jahre alt! ***
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top