variable Z-Diode?

Joerg Wunsch wrote:
Thomas Pototschnig <thomas.pototschnig@gmx.de> schrieb:


Gute Problemlöser können normalerweise entscheiden wo man einen ľC
braucht und wo nicht. Hier ist doch ein ľC wirklich oversized, wenn
ein Simpler LM317 mit 3 externen Bauteilen genau das macht, was der
OP will.


Vielleicht bekommt man es mit einem Controller ja mit nur einem
externen Bauteil (dem Abblockkondensator) hin? :)
Das ist doch DIE Marktlücke :)

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Ulli Horlacher wrote:
Ich suche so was wie eine variable Zener-Diode.
[...]

Das nennt sich Paralellregler und wurde früher häufig eingesetzt,
aber wegen des schlechten Wirkungsgrades heute nicht mehr üblich.

MfG Manfred Glahe
 
Thomas Pototschnig <thomas.pototschnig@gmx.de> schrieb:

Gute Problemlöser können normalerweise entscheiden wo man einen ľC
braucht und wo nicht. Hier ist doch ein ľC wirklich oversized, wenn
ein Simpler LM317 mit 3 externen Bauteilen genau das macht, was der
OP will.
Vielleicht bekommt man es mit einem Controller ja mit nur einem
externen Bauteil (dem Abblockkondensator) hin? :)

--
Jörg Wunsch

"Verwende Perl. Shell will man können, dann aber nicht verwenden."
Kristian Köhntopp, de.comp.os.unix.misc
 
Manfred Glahe schrieb:

Ich suche so was wie eine variable Zener-Diode.
[...]

Das nennt sich Paralellregler und wurde früher häufig eingesetzt,
aber wegen des schlechten Wirkungsgrades heute nicht mehr üblich.
Ach, deshalb lassen sich die TL431 nicht mehr verkaufen.;-)


Gruß Dieter
 
Thomas Pototschnig schrub:

LCD-Display
Aua.

Ansgar

--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
 
Ansgar Strickerschmidt wrote:
Thomas Pototschnig schrub:

LCD-Display

Aua.
Nagut dann halt LC-Display - Der Sinn bleibt trotzdem der selbe. :)

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Manfred Glahe schrieb:

Ich suche so was wie eine variable Zener-Diode.
[...]

Das nennt sich Paralellregler und wurde früher häufig eingesetzt,
aber wegen des schlechten Wirkungsgrades heute nicht mehr üblich.

Ach, deshalb lassen sich die TL431 nicht mehr verkaufen.;-)
Ich bezog mich da auf die Anwendung als Leistungsregler. Du kannst mir
sicher eine adäquate Anwendung solch eines Bauteiles in einer
aktuellen Schaltung nennen die nicht von einer üblichen Referenzquelle
erledigt werden sollte?

Gruß Dieter
MfG Manfred Glahe
 
Manfred Glahe wrote:

Ich suche so was wie eine variable Zener-Diode.

Das nennt sich Paralellregler und wurde früher häufig eingesetzt,
aber wegen des schlechten Wirkungsgrades heute nicht mehr üblich.
Immerhin einer der wenigen Regler, dessen Verluste
mit der Belastung abnehmen ;-).
Ich hab noch alte Hochspannungsgeräte von Landis&Gyr. Mit
denen hatte ich noch nie Elektronik-Probleme ;-). Ist
auch keine drin, nur ca. 20 Glimmstabis. Die leuchten
dann sehr interessant auf der Seite des Geräts durch
das Lochblech.
Die Geräte sind im 19" Format und sauschwer. Merkwürdiger-
weise sind sie extrem stabil, hätt ich nicht gedacht, so
im unteren Promillebereich. Störend ist das Gebrumme und
das magnetische Streufeld, da ein magnetischer Konstanter
vorgeschaltet ist. Die Geräte haben sich als diebstahlsfest
erwiesen, warum auch immer ;-). Auch der Aufkleber
"Reaktor AG" hat was... und deutet darauf hin, dass
die Kisten etwa 50 Jahre alt sind.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top