USB-Seriell Kabel schlachten ?

  • Thread starter Dr. Rainer Meergans
  • Start date
D

Dr. Rainer Meergans

Guest
Hallo miteinander,

ich baue mir gerade ein Interface, um meinen Amateurfunktransceiver an
einen Laptop anzuschliessen (im wesentlichen galvanische Trennung von
RS232 und analogen Signalen).

Da RS232 ja ausstirbt, überlege ich gleich USB zu nehmen mit einem
FT232BM als USB-Seriell Konverter. Anstelle jetzt das SMD IC mühsam in
eine Sockel zu basteln, könnte man doch eigentlich einen der billigen
Adapter schlachten ? Hat das schon mal jemand versucht, oder ist der
Stecker so vergossen, das man nicht daran kommt ?

Vorteil dieser Lösung wäre u.a. die Möglichkeit das Interface aus der
USB Seite zu speisen...

Gruß, Rainer
 
jo, habs gemacht!

Ging ganz leicht auf. Bei mir war ein CP2102 Controller drin.
Das ganze Kabel hat so um 4 Euro + Porto bei der Ebucht gekostet.

Am besten mal so nach Samsungdatenkabel Ausschau halten z.B. für E700.

MfG Entry.
 
Hier ein ist mal so ein leicht zu öffnendes Kabel.

http://cgi.ebay.de/USB-DATENKABEL-SAMSUNG-E800-E330-E630-E700-E820-X100-T_W0QQitemZ6462924410QQcategoryZ13441QQrdZ1QQcmdZViewItem#ebayphotohosting

es werden zwar nur 5 Leitungen rausgeführt, aber im Layout sind alle RS232
TTL Pins (10) vorhanden.

Ich hab einfach am USB Steckerteil und an der Kabelführung ein wenig
gedreht.
dabei hat sich das Gehäuse an der Seite auseinander gehoben und man konnte
dann weiter hebeln.

Aber Vorsicht. Sind 6 Kleine Stifte die zur Führung benötigt werden. ->
Senkrecht abheben!

bis denn.
 
"Stefan "Hänky"" <entry@gmx.de> schrieb

es werden zwar nur 5 Leitungen rausgeführt, aber im Layout sind alle RS232
TTL Pins (10) vorhanden.
da Du das Teil scheinbar bei Dir im Einsatz hast, hätte mich interessiert,
wie es unter Windows erkannt wir: Als USB<->RS232 Konverter? Oder setzt Du
es am Ende nur unter Linux ein?

Schöne Grüße,
ChL
 
Ich benutzte es unter Windows als zusätzlichen Comport.
Dabei nutzte ich die Treiber vom Hersteller USBxpress.
Diese bauen(binden) mir sozusagen einen vituellen Comport im System ein,
welchen ich auch schon mit Delphi getestet habe.

Der Name, wie sich der Chip meldet, ist eigentlich egal und steht im
IDstring von diesem.
Im USBexpress gibt es ein keines Tool, dort kann man den String frei
editieren.

An sonsten ist es eine UART-USB Bridge mit TTL I/O's.

MfG Entry.
 
Dr. Rainer Meergans wrote:
Hallo miteinander,
[Behauptung:] Da RS232 ja ausstirbt [...]
Gruß, Rainer
Na, DAS kann ich als RS232-Fan nun doch nicht widerspruchslos stehen
lassen... :-/
RS232 gibt's IMHO seit den 70ern, USB erst seit Mitte der 90er. RS232
kann, gerade für solche Funkgeschichten, wunderbar galvanisch getrennt
werden, wenn's sein muss auch ziemlich HF-neutral, ohne zusätzliche
Spannungswandler und Übertrager. Ich bezweifle, dass USB diese
Qualitäten jemals erreichen wird... Nun ja, dafür hat es andere...

Ich gehe jede Wette ein, dass RS232 noch existieren wird und für manche
Anwendung noch rege genutzt werden wird, wenn USB kein Mensch mehr kennt...!

Die (HF-technisch) sauberere Lösung im Vergleich zu so einem
FT232-Pfusch wäre doch wohl das Nachrüsten einer RS232-Karte.


Gruß,

Julien
 
Hallo Julien,

Julien Thomas wrote:

Dr. Rainer Meergans wrote:
[Behauptung:] Da RS232 ja ausstirbt [...]
Gruß, Rainer

Na, DAS kann ich als RS232-Fan nun doch nicht widerspruchslos stehen
lassen... :-/
Trotzdem wird es stimmen :). Da der PC-Markt von Aldi bestimmt wird,
werden die "üblichen PCs" keine serielle Schnittstelle mehr haben.

RS232 gibt's IMHO seit den 70ern, USB erst seit Mitte der 90er. RS232
kann, gerade für solche Funkgeschichten, wunderbar galvanisch
getrennt werden, wenn's sein muss auch ziemlich HF-neutral, ohne
zusätzliche Spannungswandler und Übertrager. Ich bezweifle, dass USB
diese Qualitäten jemals erreichen wird... Nun ja, dafür hat es
andere...

Ich gehe jede Wette ein, dass RS232 noch existieren wird und für
manche Anwendung noch rege genutzt werden wird, wenn USB kein Mensch
mehr kennt...!
Das glaube ich auch, allerdings zur Preisen, für die man dann bei Aldi
einen kompletten PC kaufen kann :). Also: Industrieschnittstelle.

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:news@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
 
Julien Thomas schrieb:

Gruß, Rainer


Na, DAS kann ich als RS232-Fan nun doch nicht widerspruchslos stehen
lassen... :-/
Naja, nicht das ich begeistert wäre, aber mein nächstes Notebook wird
keine RS232 Schnittstelle mehr haben - einfach weil es so etwas nicht
mehr zu kaufen geben wird.

Die (HF-technisch) sauberere Lösung im Vergleich zu so einem
FT232-Pfusch wäre doch wohl das Nachrüsten einer RS232-Karte.

HF technisch sehe ich hier nicht so Probleme, das Interface kommt in ein
Metallgehäuse, das auf Masse des Transceivers liegen wird. USB Buchse
wir isoliert eingebaut, und anschließend die Daten über Optokoppler und
die analogen Signale über Trafos isoliert. Wenn ich die Stromversorgung
aus dem USB Bus nehme, kommt ein Wandler hinein (geschlachtet von einer
alten Netzwerkkarte)

Frage ist höchstens, ob es grundsätzlich funktioniert - da manche RS232
Signale zB für die Steuerung der PTT benützt werden.


Gruß,

Julien
Dito,

Rainer
 
Dr. Rainer Meergans rmeergans@despammed.com schrieb:

Julien Thomas schrieb:

[Behauptung:] Da RS232 ja ausstirbt [...]
Gruß, Rainer

Na, DAS kann ich als RS232-Fan nun doch nicht widerspruchslos stehen
lassen... :-/

Naja, nicht das ich begeistert wäre, aber mein nächstes Notebook wird
keine RS232 Schnittstelle mehr haben - einfach weil es so etwas nicht
mehr zu kaufen geben wird.
Aber sicher doch
http://www2.computeruniverse.net/compare.asp?a=90140691&w=normal

Das perverse ist, daß bei den Notebooks die keine serielle
Schnittstelle haben, die aber fast immer doch haben, aber nur nicht
hinausgeführt ist.

Grüße Andy
 
Am Tue, 13 Dec 2005 20:10:34 +0100 schrieb Dr. Rainer Meergans:

Da RS232 ja ausstirbt, überlege ich gleich USB zu nehmen mit einem
FT232BM als USB-Seriell Konverter. Anstelle jetzt das SMD IC mühsam in
eine Sockel zu basteln, könnte man doch eigentlich einen der billigen
Adapter schlachten ? Hat das schon mal jemand versucht, oder ist der
Stecker so vergossen, das man nicht daran kommt ?
Die original FTDI Kabel/EvalSets sind einfache eingeclipte Gehäuse die sich
einfach öffnen lassen.

HTH

Alexander
 
Am Thu, 15 Dec 2005 09:38:28 +0100 schrieb Alexander Peter:

Am Tue, 13 Dec 2005 20:10:34 +0100 schrieb Dr. Rainer Meergans:

Da RS232 ja ausstirbt, überlege ich gleich USB zu nehmen mit einem
FT232BM als USB-Seriell Konverter. Anstelle jetzt das SMD IC mühsam in
eine Sockel zu basteln, könnte man doch eigentlich einen der billigen
Adapter schlachten ? Hat das schon mal jemand versucht, oder ist der
Stecker so vergossen, das man nicht daran kommt ?

Die original FTDI Kabel/EvalSets sind einfache eingeclipte Gehäuse die sich
einfach öffnen lassen.

Oder gleich die DIP Eval Module benutzen ;-)

Alexander
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top