R
Rainer Zocholl
Guest
Hallo
da der IOwarrior anscheinend nicht wirklich unter Linux einsetzbar
zu sein scheint(ich habe ihn noch nie verlässlich unter debian ansprechen können)
und eh nicht sonderlich flexibel ist,
möchte ich mal fragen
ob es nicht was "Flexibleres" gibt?
Irgendein Chip+Platine(?) der vom USB gebootet werden kann
also seine Firmware nicht unveränderlich eingebrannt hat,
sondern nur den Boostrap code.
So das "zeitkritische" Vorgänge nicht auf Gedeih und Verderb
auf den hersteller der Chip software angewiesen sind,
mal ganz davon abgesehen, das per "slow motion polling" eh vieles nicht
realiserbar ist.
Nett wäre ein 8051 uC-Kern (und ne komplette Platine)
Da der Chip flexibler einsetzbar ist, könnte er durch die höheren Stückzahlen
doch deutlich billiger als og. Sonderanfertigungen sein, auch wenn er
mehr (Flash)-RAM braucht...?
Oder kann man evtl. irgendwelche Konsumergeräte "schlachten" ?
Rainer
da der IOwarrior anscheinend nicht wirklich unter Linux einsetzbar
zu sein scheint(ich habe ihn noch nie verlässlich unter debian ansprechen können)
und eh nicht sonderlich flexibel ist,
möchte ich mal fragen
ob es nicht was "Flexibleres" gibt?
Irgendein Chip+Platine(?) der vom USB gebootet werden kann
also seine Firmware nicht unveränderlich eingebrannt hat,
sondern nur den Boostrap code.
So das "zeitkritische" Vorgänge nicht auf Gedeih und Verderb
auf den hersteller der Chip software angewiesen sind,
mal ganz davon abgesehen, das per "slow motion polling" eh vieles nicht
realiserbar ist.
Nett wäre ein 8051 uC-Kern (und ne komplette Platine)
Da der Chip flexibler einsetzbar ist, könnte er durch die höheren Stückzahlen
doch deutlich billiger als og. Sonderanfertigungen sein, auch wenn er
mehr (Flash)-RAM braucht...?
Oder kann man evtl. irgendwelche Konsumergeräte "schlachten" ?
Rainer