USB ISP platine?

R

Rainer Zocholl

Guest
Hallo

da der IOwarrior anscheinend nicht wirklich unter Linux einsetzbar
zu sein scheint(ich habe ihn noch nie verlässlich unter debian ansprechen können)
und eh nicht sonderlich flexibel ist,
möchte ich mal fragen
ob es nicht was "Flexibleres" gibt?

Irgendein Chip+Platine(?) der vom USB gebootet werden kann
also seine Firmware nicht unveränderlich eingebrannt hat,
sondern nur den Boostrap code.

So das "zeitkritische" Vorgänge nicht auf Gedeih und Verderb
auf den hersteller der Chip software angewiesen sind,
mal ganz davon abgesehen, das per "slow motion polling" eh vieles nicht
realiserbar ist.
Nett wäre ein 8051 uC-Kern (und ne komplette Platine)

Da der Chip flexibler einsetzbar ist, könnte er durch die höheren Stückzahlen
doch deutlich billiger als og. Sonderanfertigungen sein, auch wenn er
mehr (Flash)-RAM braucht...?

Oder kann man evtl. irgendwelche Konsumergeräte "schlachten" ?




Rainer
 
Rainer Zocholl wrote:

Irgendein Chip+Platine(?) der vom USB gebootet werden kann
also seine Firmware nicht unveränderlich eingebrannt hat,
sondern nur den Boostrap code.

Nett wäre ein 8051 uC-Kern (und ne komplette Platine)
Such mal nach EZ-USB. Ist schon relativ alt und von Anchor-Chips entwickelt-
Jetzt gibts den Chip und Nachfolger von Cypress.

http://www.linux-usb.org/ezusb/
http://ezusb2131.sourceforge.net/

Grüsse
Robert
 
Rainer Zocholl schrieb:
Hallo

da der IOwarrior anscheinend nicht wirklich unter Linux einsetzbar
zu sein scheint(ich habe ihn noch nie verlässlich unter debian ansprechen können)
und eh nicht sonderlich flexibel ist,
möchte ich mal fragen
ob es nicht was "Flexibleres" gibt?
<eigenwerbung>
www.matwei.de -> Elektronik -> USBisp

Gibt zwar momentan nur einen AVR Programmer und USB Bootloader aber
einer anderen Verwendung (evtl. ein paar zusätzliche Schieberegister)
sollte nichts im Weg stehen.

Treiber für den verwendeten Chip gibts für Win32, Linux, FreeBSD und
AFAIK auch für OSX.
</eigenwerbung>

--
Matthias Weißer
matthias@matwei.de
http://www.matwei.de
 
(Matthias Weißer) 20.12.04 in /de/sci/electronics:

Rainer Zocholl schrieb:
Hallo

da der IOwarrior anscheinend nicht wirklich unter Linux einsetzbar
zu sein scheint(ich habe ihn noch nie verlässlich unter debian
ansprechen können) und eh nicht sonderlich flexibel ist,
möchte ich mal fragen
ob es nicht was "Flexibleres" gibt?

eigenwerbung
www.matwei.de -> Elektronik -> USBisp

Gibt zwar momentan nur einen AVR Programmer und USB Bootloader aber
einer anderen Verwendung (evtl. ein paar zusätzliche Schieberegister)
sollte nichts im Weg stehen.
Ja, sieht schön klein und übersichtlich aus.
Da ein USB-serial-Chip zu "missbrauchen" macht die Sache rel.
übersichtlich/portable.


Treiber für den verwendeten Chip gibts für Win32, Linux, FreeBSD und
AFAIK auch für OSX.
/eigenwerbung
Und wo ist der Link zur Schaltung, zum Bestellen der Platine
auf der Seite? ;-)

Rainer
 
(Robert Rottmerhusen) 20.12.04 in /de/sci/electronics:

Rainer Zocholl wrote:

Irgendein Chip+Platine(?) der vom USB gebootet werden kann
also seine Firmware nicht unveränderlich eingebrannt hat,
sondern nur den Boostrap code.

Nett wäre ein 8051 uC-Kern (und ne komplette Platine)

Such mal nach EZ-USB.
Ja, das klingt genau nachdem was ich suche.

AN2132SC: an enhanced 8051 (8 bit CPU) based microcontroller that has direct hardware
support to run USB 1.1 devices. That product, updated, is known as the EZ USB
FX. It can support all USB endpoints (30 plus control).
When USB 2.0 came out, this product was updated to support its much faster
speeds (480 MBit/sec), calling that product the EZ USB FX2.

The Linux-Hotplug project hosts fxload software which is used to upload
firmware into EZ-USB devices.


Hm cypres kennt aber keinen AN2132SC...(oder AN2131QC)
das müsste der CY7C68013(A) sein?
Hat Reichelt aber wohl nich :-(

Hat aber verdammt viele Beinchen...
Gibt es dafür irgednwelche Bausätze?

http://www.mmvisual.de/shop.htm
"USB- Board Big" Cypress AN2131QC (nicht 2132?)




Ist schon relativ alt
Das macht nix. Es muss ja nicht immer "bleeding edge" sein.

und von Anchor-Chips
entwickelt- Jetzt gibts den Chip und Nachfolger von Cypress.

http://www.linux-usb.org/ezusb/
http://ezusb2131.sourceforge.net/
Thanks.



http://www.cypress.com/portal/server.pt/gateway/PTARGS_0_2_1242_209_259_43/http%3B/sjapp20.mis.cypress.com%3B7001/publishedcontent/publish/design_resources/datasheets/contents/cy7c68013_5.pdf

Argl.
wenn ich das wieder lese für welch hochgeistige "Erfindungen"
es ein US patent gibt:

When first plugged into USB, the FX2 enumerates automatically and
downloads firmware and USB descriptor tables over the USB cable.
Next, the FX2 enumerates again, this time as a device defined by
the downloaded information.
This patented twostep process, called ReNumerationT, happens
instantly when the device is plugged in, with no hint that the
initial download step has occurred.

Sowas habe ich schon vor x Jahren bei gewissen SCSI-Controlern so gesehen
(Gerät meldet erst als "general purpose device"
und erst nach dem Dowload abhängig vom Programm und SCSI-ID als was anderes,
was Windows 2000 später in tiefe Verwirrung stürzebn liess...IIRC.)
Niemand wäre auf die Idee bekommen so eine Trivialiät/Zwangsläufigkeit
zu patentieren...

Rainer
 
Hallo Matthias!

eigenwerbung
www.matwei.de -> Elektronik -> USBisp

Gibt zwar momentan nur einen AVR Programmer und USB Bootloader...
/eigenwerbung
Und der ist wirklich voll STK-500 kompatibel? Was kostet der Spaß?

Gruß
Thorsten - der immernoch auf den GALEP-USB wartet ;-)
--
Kunst kommt aber von 'können',
nicht von 'kennst du schon den neuesten trick?'
Gunther in oecher.computer zum Thema "Gutes Webdesign"
 
Thorsten Ostermann schrieb:
Hallo Matthias!

eigenwerbung
www.matwei.de -> Elektronik -> USBisp

Gibt zwar momentan nur einen AVR Programmer und USB Bootloader...
/eigenwerbung

Und der ist wirklich voll STK-500 kompatibel? Was kostet der Spaß?
Soweit ich getestet habe ja. Das einzige was anders ist ist die
bedeutung des SCK_DURATION Parameters. Den interpretiere ich anders.


--
Matthias Weißer
matthias@matwei.de
http://www.matwei.de
 
Rainer Zocholl schrieb:

Treiber für den verwendeten Chip gibts für Win32, Linux, FreeBSD und
AFAIK auch für OSX.
/eigenwerbung

Und wo ist der Link zur Schaltung, zum Bestellen der Platine
auf der Seite? ;-)
Ganz unten ist doch der Downloadlink für Schaltplan und Software.
Platinen gibts bei mir. Zur Zeit stoße ich noch die Prototypplatinen für
9€ das Stück ab.

Die gehen aber so langsam zur Neige. Ich überlege nach Weihnachten
einfach mal 30 Stück machen zu lassen. Dürften dann nicht mehr als 4€
das Stück kosten.

--
Matthias Weißer
matthias@matwei.de
http://www.matwei.de
 
"Rainer Zocholl" <UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> schrieb:
Hm cypres kennt aber keinen AN2132SC...(oder AN2131QC)
das müsste der CY7C68013(A) sein?
Hat Reichelt aber wohl nich :-(

Hat aber verdammt viele Beinchen...
Gibt es dafür irgednwelche Bausätze?

http://www.mmvisual.de/shop.htm
"USB- Board Big" Cypress AN2131QC (nicht 2132?)
Hi,
 
"Rainer Zocholl" <UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> schrieb

Hi,

Hm cypres kennt aber keinen AN2132SC...(oder AN2131QC)
Doch:

<http://www.cypress.com/portal/server.pt?space=CommunityPage&control=SetCommunity&CommunityID=209&PageID=259&fid=13&rpn=AN21xx&>

das müsste der CY7C68013(A) sein?
Hat Reichelt aber wohl nich :-(
Reichelt hat den AN2131SC. Ist im 44-TQFP-Gehäuse.

Ist die Frage, ob er Dir ausreicht. Ich habe mit dem Chip ein
64x128-Pixel-LCD angesteuert (unter Windows). Verlief (bis auf die
8051-Assembler- und USB-Einarbeitung) relativ problemlos.

Gruß,

Thomas
 
Rainer Zocholl schrieb:
Nett wäre ein 8051 uC-Kern (und ne komplette Platine)
Schau mal hier: http://www.braintechnology.de

Gruß,
Peter
 
(Matthias Weißer) 21.12.04 in /de/sci/electronics:

Rainer Zocholl schrieb:

http://www.matwei.de
Treiber für den verwendeten Chip gibts für Win32, Linux, FreeBSD und
AFAIK auch für OSX.
/eigenwerbung

Und wo ist der Link zur Schaltung, zum Bestellen der Platine
auf der Seite? ;-)

Ganz unten ist doch der Downloadlink für Schaltplan und Software.
Achso, ich dachte der sei nur für die Software.

Platinen gibts bei mir. Zur Zeit stoße ich noch die Prototypplatinen
für 9e das Stück ab.

Die gehen aber so langsam zur Neige. Ich überlege nach Weihnachten
einfach mal 30 Stück machen zu lassen. Dürften dann nicht mehr als 4e
das Stück kosten.
Gut zu wissen.

Das Teil wäre ja sogar ganz ohne uP interssant, wenn man
nur ne LED einschalten will o.ae. ?

Welche Daten/Eventraten können über den FT245 erreicht werden?
 
Rainer Zocholl wrote:

Das Teil wäre ja sogar ganz ohne uP interssant, wenn man
nur ne LED einschalten will o.ae. ?

Welche Daten/Eventraten können über den FT245 erreicht werden?
Ich schaffe bei grösseren Blöcken 750 kB/s. Der FT245BM hängt dabei an einem
FPGA.

Grüsse
Robert
 
Robert Rottmerhusen schrieb:
Rainer Zocholl wrote:

Das Teil wäre ja sogar ganz ohne uP interssant, wenn man
nur ne LED einschalten will o.ae. ?

Welche Daten/Eventraten können über den FT245 erreicht werden?

Ich schaffe bei grösseren Blöcken 750 kB/s. Der FT245BM hängt dabei an einem
FPGA.
Kann ich bestätigen. 6MBit sind problemlos zu erreichen.

--
Matthias Weißer
matthias@matwei.de
http://www.matwei.de
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top