Unterschiedliche Leitungslängen bei USB

T

Thomas Pototschnig

Guest
Hallo NG,

Weiß jemand, ob unterschiedliche Leitungslängen der DP und DM Leitung
bei USB Probleme machen kann? Hat jemand dazu Erfahrungswerte/ Empfehlungen?

Bei meinem aktuellen Projekt hab ich einen Längenunterschied von 2,49mm.
Vielleicht noch wichtig zu erwähnen: Meine USB Device ist max. 12MBit
schnell.

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Hallo,

Bei meinem aktuellen Projekt hab ich einen Längenunterschied von 2,49mm.
Vielleicht noch wichtig zu erwähnen: Meine USB Device ist max. 12MBit
schnell.
Glaub ich nicht, dass es da an 2,5 mm hängt. Allein bei ner B Buchse
ist ja schon ein Datenpin "oben" und einer "unten" (im Bezug Abstand
zur Platine) und ich kann mir nicht vorstellen, dass da im Stecker für
den einen Pin ne Verlängerung dran ist, weil dann hätten se den auch
gleich anders belegen können.
In einem 12MBit USB Gerät von mir is der Unterschied locker 2.5mm und
es gab bisher keine Probleme.

Michael
 
Thomas Pototschnig schrieb:

Weiß jemand, ob unterschiedliche Leitungslängen der DP und DM Leitung
bei USB Probleme machen kann? Hat jemand dazu Erfahrungswerte/ Empfehlungen?

Bei meinem aktuellen Projekt hab ich einen Längenunterschied von 2,49mm.
Vielleicht noch wichtig zu erwähnen: Meine USB Device ist max. 12MBit
schnell.
Wegen der paar zehn Picosekunden machst du dir Sorgen?


Gruß Dieter
 
Bei meinem aktuellen Projekt hab ich einen Längenunterschied von 2,49mm.
Vielleicht noch wichtig zu erwähnen: Meine USB Device ist max. 12MBit
schnell.

Wegen der paar zehn Picosekunden machst du dir Sorgen?
Lieber grundlos Sorgen gemacht, als dass es dann nachher nicht
funktioniert :)


--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Lieber grundlos Sorgen gemacht, als dass es dann nachher nicht
funktioniert :)
Achte lieber drauf, dass du den Glättungskondensator an den 3.3V
Ausgang des USBN anschliesst und nicht an die D+ Leitung, wie mir das
passiert ist. Bis ich da mal raus hatte, warum die USB Resets
funktionieren, aber keine Daten ankommen... :)

Michael
 
Michael Dreschmann <michaeldre@gmx.de> wrote:

Achte lieber drauf, dass du den Glättungskondensator an den 3.3V
Ausgang des USBN anschliesst und nicht an die D+ Leitung, wie mir das
passiert ist. Bis ich da mal raus hatte, warum die USB Resets
funktionieren, aber keine Daten ankommen... :)
Ausserdem sollte man D+ und D- richtig rum anschliessen. Ich hab
deswegen mindestens eine Woche im Source nach einem Fehler gesucht
weil man ja weiss wie kompliziert USB ist und das Fehler deshalb auf
jedenfall in der Software zu finden sind. Argh!

Olaf
 
On Sat, 17 Dec 2005 18:26:04 +0100, Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de>
wrote:

Ausserdem sollte man D+ und D- richtig rum anschliessen. Ich hab
deswegen mindestens eine Woche im Source nach einem Fehler gesucht
weil man ja weiss wie kompliziert USB ist und das Fehler deshalb auf
jedenfall in der Software zu finden sind. Argh!
Genau, vor allem wenns das erste USB Projekt ist. Bis da Windows mal
erkennt, dass mehr als ein Pull-Up an ner Datenleitung hängt muss
schon n Haufen Zeugs funktionieren...
 
Ausserdem sollte man D+ und D- richtig rum anschliessen. Ich hab
deswegen mindestens eine Woche im Source nach einem Fehler gesucht
weil man ja weiss wie kompliziert USB ist und das Fehler deshalb auf
jedenfall in der Software zu finden sind. Argh!


Genau, vor allem wenns das erste USB Projekt ist. Bis da Windows mal
erkennt, dass mehr als ein Pull-Up an ner Datenleitung hängt muss
schon n Haufen Zeugs funktionieren...
Zur Fehlersuche ist es wohl ganz hilfreich, wenn man weiß, wie USB im
Detail funktioniert.

Kennt jemand gute Onlinequellen, wo USB im Detail erklärt wird?
Unter diesem "Enumerations-Vorgang" mit den Pullups kann ich mir nur
vage was drunter vorstellen, aber sowas interessiert mich immer :)

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Thomas Pototschnig wrote:

Kennt jemand gute Onlinequellen, wo USB im Detail erklärt wird?
Schon mal http://www.usb.org gestöbert?
 
Andreas Koch wrote:
Thomas Pototschnig wrote:

Kennt jemand gute Onlinequellen, wo USB im Detail erklärt wird?


Schon mal http://www.usb.org gestöbert?
Nein bisher noch nicht. Aber das werde ich gleich mal machen. Thx!

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Thomas Pototschnig schrieb:

Kennt jemand gute Onlinequellen, wo USB im Detail erklärt wird?
Unter diesem "Enumerations-Vorgang" mit den Pullups kann ich mir nur
vage was drunter vorstellen, aber sowas interessiert mich immer :)
Ich bin bei meinen Googleleien auf "USB Design by Example" von Intel Press
gestoßen, hab das aber leider nirgends auftreiben können. Das Buch
behandelt u.a. die frühen Cypress (damals Anchor) EZ-USB und den Philips
PDIUSBD12, den es sogar bei Reichelt gibt. Die Codebeispiele stehen zum
Download im Netz, aber den Quelltext nachzuvollziehen, hatte ich nicht
genügend Zeit. Außerdem wäre davor die Lektüre der Grundlagen
angebracht. :)

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Henning Paul schrieb:

Ich bin bei meinen Googleleien auf "USB Design by Example" von Intel Press
gestoßen, hab das aber leider nirgends auftreiben können.
Fernleihe? Die Bibliothek der TU Hamburg hat es im Bestand.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Hallo,

Kennt jemand gute Onlinequellen, wo USB im Detail erklärt wird?
Unter diesem "Enumerations-Vorgang" mit den Pullups kann ich mir nur
vage was drunter vorstellen, aber sowas interessiert mich immer :)
Zum kurzen Nachschlagen finde ich http://www.beyondlogic.org ganz
brauchbar. Da wird eigentlich alles relevante erklärt.
Nur HID behandeln se da nicht.

Michael
 
Christian Zietz schrieb:

Henning Paul schrieb:

Ich bin bei meinen Googleleien auf "USB Design by Example" von Intel
Press gestoßen, hab das aber leider nirgends auftreiben können.

Fernleihe? Die Bibliothek der TU Hamburg hat es im Bestand.
Danke, auf die Idee war ich gar nicht gekommen, hatte nur in den Bremer
Hochschulbibliotheken gesucht. Habe aber im Augenblick leider nicht mehr
die Zeit dafür, mich damit zu befassen. Wenn ich aber nach meinem
Fachpraktikum wieder an der Uni bin, werde ich es wohl brauchen. Wenn es
sich jetzt nicht ein anderer Leser dieser NG schnappt. :)

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top