Unterschied zw 82c250 & 82c251 funktionsrelevant ?

  • Thread starter Nicolas Nickisch
  • Start date
N

Nicolas Nickisch

Guest
Hi NG,

habe für einen CAN-Controller einen 82C251 als Transceiver verwendet.

Empfangen über den CAN-Bus geht prima, aber Senden löst immer
Fehlermeldungen des Controllers (MCP2515) aus.

Nun weiss ich nicht ob die anderen CAN-Nodes auch 82c251 - vermutlich eher
82c250.

Ist das eine Erklärung für meine Fehler ? WÜrde ein Vertauschen von CANH und
CANL diesen Fehler erklären ?

Gruss Nico
 
Nicolas Nickisch schrieb:

habe für einen CAN-Controller einen 82C251 als Transceiver verwendet.

Empfangen über den CAN-Bus geht prima, aber Senden löst immer
Fehlermeldungen des Controllers (MCP2515) aus.
Das könnte ein Timing-Problem sein, u.U. auch aufgrund von Arbitrierung.
--> Timing-Parameter, Bitrate, Leitungslänge?
Tritt das Problem auch bei kurzen Leitungen auf?
Ist der Bus an beiden Enden korrekt terminiert?
--> Optokoppler vorhanden? Laufzeiten beachten (v.a. bei Arbitrierung)!
--> Wieviele Teilnehmer sind insgesamt am Bus, bei/ab welcher Anzahl
treten die Probleme auf?
--> Senden mehrere Teilnehmer ihre Antworten quasi gleichzeitig?
Welche Fehlermeldungen *genau* werden denn erzeugt?

Nun weiss ich nicht ob die anderen CAN-Nodes auch 82c251 - vermutlich eher
82c250.
Sollte unkritisch sein.

Ist das eine Erklärung für meine Fehler ? WÜrde ein Vertauschen von CANH und
CANL diesen Fehler erklären ?
Nein, wenn Du die beiden vertauschst, kannst Du auch nichts mehr empfangen.

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
Nicolas Nickisch wrote:

Hi NG,

habe für einen CAN-Controller einen 82C251 als Transceiver verwendet.

Empfangen über den CAN-Bus geht prima, aber Senden löst immer
Fehlermeldungen des Controllers (MCP2515) aus.
Welche?

Deine Beschreibung gibt leider nicht viel her, um weiteres zu
diagnostizieren.

Grüsse

Robert
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
Vielen Dank an alle Poster.

Ich werde jetzt erstmal noch weiter probierne und mich nochmal melden.

Ach ja:
Der MCP2515 wird bei 125kbps/16MHHz betrieben.

Der 'Bit Time Calculator' hat dafür zwei mögliche Kombinationen mit 8 und 16
Time-Quantas ausgeworfen.
Ich habe mich für die 16er-vat?riante entschieden.
Wenn nun ein anderer Node die 8er-variante benutzt - passt das trotzdem oder
ist 125kbps nicht gleich 125 kbps ?

Gruss Nicolas Nickisch
"R.Freitag" <rfr-mailbox@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:e1586u$25k$1@newsreader3.netcologne.de...
Nicolas Nickisch wrote:

Hi NG,

habe für einen CAN-Controller einen 82C251 als Transceiver verwendet.

Empfangen über den CAN-Bus geht prima, aber Senden löst immer
Fehlermeldungen des Controllers (MCP2515) aus.

Welche?

Deine Beschreibung gibt leider nicht viel her, um weiteres zu
diagnostizieren.

Grüsse

Robert
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top