Unterschied Kohleschicht und Metallschicht Widerstände

T

Thomas Müller

Guest
Wie erwähnt beschäftige ich mich ja gerade mit dem Einstieg in die
Elektronik, beim Shoppen bei reichelt habe ich mühsam einzelne Widerstände
zusammengeklickt, weil ich unter Sortimente keine Widerstandssortimente
gefunden habe. Jetzt habe ich gesehen, dass sie ganz am Schluss der
Widerstände stehen, doofe Sortierung.

Zur Frage:
Was ist für den Einsteiger besser, Kohleschicht oder
Metallschichtwiderstände?
Zum fast gleichen Preis haben die Metallschichtwiderstände eine niedrigere
Toleranz, was für mich aber eigentlich nicht so wichtig ist. Was gibt es
sonst an Unterschieden? Welche Widerstände lösen sich schneller in Rauch
auf, wenn ich was falsch mache?

Danke für Tips
Thomas

--
gnuPG key: 0x012CF58B
 
Thomas Müller <spam@elfstone.de> schrieb im Beitrag <bvqmu8$s30$07$1@news.t-online.com>...
Zur Frage:
Was ist für den Einsteiger besser, Kohleschicht oder
Metallschichtwiderstände?
Die Metallschicht werden mit 0.6W angegeben, die Kohleschicht mit 0.25W,
also halten Metallschicht mehr aus, sind genauer, rauschaermer, und dafuer
kaum teurer.
Lediglich die Farbringe sind unglaublich viel schlechter zu erkennen, so das
man oft nachmessen muss. Aber *eigentlich* ist es zum Basteln egal, denn
20% Toleranz sind in praktisch allen Anwendungen moeglich, mit 0.6W solltest
du die Widerstanede eh nicht belasten weil sie dabei sauheiss werden.
Nur fuer Messtechnik waere Genauigkeit interessant, aber dafuer brauchst du
dann (Murphy) sowieso andere Werte oder Wattzahlen :)
Sortimente sind bei Reichelt nicht wirklich lohnend.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:

Thomas Müller <spam@elfstone.de> schrieb im Beitrag
bvqmu8$s30$07$1@news.t-online.com>...

Zur Frage:
Was ist für den Einsteiger besser, Kohleschicht oder
Metallschichtwiderstände?

Sortimente sind bei Reichelt nicht wirklich lohnend.
Nicht? Jedenfalls deutlich günstiger als selber zusammenstellen, und bei
Pollin sind die Widerstands-Sortimente recht Chaotisch. Bei Reichelt hätte
ich halt mit dem einen Sortiment alle zusammen, bei Conrad müsste ich
wieder mehrere kaufen, und zahl dann insgesamt auch drauf.

Wo würdest du am Anfang ausreichend Widerstände her bekommen?
Für Kondensatoren geh ich wohl zu Pollin, da hat Reichelt ja leider nur
Folienkondensatoren.

Thomas

--
gnuPG key: 0x012CF58B
 
Thomas Müller schrieb:
Wie erwähnt beschäftige ich mich ja gerade mit dem Einstieg in die
Elektronik, beim Shoppen bei reichelt habe ich mühsam einzelne Widerstände
zusammengeklickt, weil ich unter Sortimente keine Widerstandssortimente
gefunden habe. Jetzt habe ich gesehen, dass sie ganz am Schluss der
Widerstände stehen, doofe Sortierung.

Zur Frage:
Was ist für den Einsteiger besser, Kohleschicht oder
Metallschichtwiderstände?
Zum fast gleichen Preis haben die Metallschichtwiderstände eine niedrigere
Toleranz, was für mich aber eigentlich nicht so wichtig ist. Was gibt es
sonst an Unterschieden? Welche Widerstände lösen sich schneller in Rauch
auf, wenn ich was falsch mache?

Die kleinen :)
Zur Frage: Metallschicht ist besser, genauer, rauschärmer, kleinerer tk
Manche Kohleschichtwiderstände können induktivitätsärmer sein.
Vorteil der KS ist vorwiegend der Preis, du hat aber selbst gesehen, daß
der Unterschied nicht gravierend ist, zumindest bei deinen Stückzahlen.
Bei Massenfertigung achtet man aber wiederum auch mal auf 0,1ct /
Bauteil (mal 1Mio Geräte ist das schon was).

Martin
 
Hi,
Thomas Müller schrieb:
Was ist für den Einsteiger besser, Kohleschicht oder
Metallschichtwiderstände?
Zum fast gleichen Preis haben die Metallschichtwiderstände eine niedrigere
Toleranz, was für mich aber eigentlich nicht so wichtig ist. Was gibt es
im Prinzip ist alles schon gesagt. Ich meine, es lohnt nicht,
Kohleschichtwiderstände zu nehmen. Die Vorteile der
Metallschichtwiderstände überwiegen deutlich, es sei denn, es sind
1000er Stückzahlen geplant ;). Wenn du mit Kohle anfängst, kaufst du
später doch Metallfilm. Irgendwann ist doch mal ein Spannugsteiler in
der Schaltung der auf 1% genau sein muß, oder ein Filter, oder ein
Verstärker mit OP, der auch nicht zwischen + und - 10% Abweichung bei
der Verstärkung haben soll. Aufbewahren muß man dann auch noch beide
Sorten, braucht also Platz, z.B. Raako Magazine oder ähnlich. Insgesamt
braucht man so 140 unterschiedliche Werte und das mal 2.
Viel Spaß beim Einstieg in die Elektronik :)
--
Gruß
Rüdiger
_____________________________________________________________

E-mail ruediger.kluge@conelek.com
Web http://www.conelek.com/
_____________________________________________________________
 
MaWin wrote:

Die Metallschicht werden mit 0.6W angegeben, die Kohleschicht mit 0.25W,
Huch, wo das denn? Bei Reichelt Kat 1/2004 S. 119 )Metall) steht:
0,25 bzw. 0,4W (wahrscheinlich je nach Wert?)

Sortimente sind bei Reichelt nicht wirklich lohnend.
Finde ich schon, für Thomas für den Anfang z.B. Sortiment "METALL E12"
mit 73Werten a 10Stück EUR 17,90, da bekommt er den 100er Preis (pro
Wert). Einzeln in 10er gekauft zahlt er das doppelte.
Von den gängigen und praktischen Werten (ich würde wählen: 100, 470, 1k,
4.7k, 10k, 47k, 100k, 470k) dann noch jeweils ein 100er-Päckchen. Zum
Basteln kann man dann auch 22k durch 2*47k || oder 2*10k -- ersetzen,
sofern das überhaupt notwendig ist.

Bernd
 
Martin Lenz <m.lenz@kreuzgruber.com> wrote:

Zur Frage: Metallschicht ist besser, genauer, rauschärmer, kleinerer tk
Manche Kohleschichtwiderstände können induktivitätsärmer sein.
Rauschärmer bezieht sich aber doch wohl nur auf Stromrauschen, das
vor allem bei gepresstem Kohlepulver gravierend sein soll. IHMO sind
aber solche Widerstände in Deutschland nicht im Gebrauch. Oder sehe
ich da was falsch.

Und wie ist es mit dem Temperaturkoeffizienten?
Bei Metall positiv und Kohle negativ und im Betrag größer?

Norbert
 
Norbert Hahn schrieb:
Martin Lenz <m.lenz@kreuzgruber.com> wrote:

Zur Frage: Metallschicht ist besser, genauer, rauschärmer, kleinerer tk
Manche Kohleschichtwiderstände können induktivitätsärmer sein.

Rauschärmer bezieht sich aber doch wohl nur auf Stromrauschen, das
vor allem bei gepresstem Kohlepulver gravierend sein soll. IHMO sind
aber solche Widerstände in Deutschland nicht im Gebrauch. Oder sehe
ich da was falsch.

Und wie ist es mit dem Temperaturkoeffizienten?
Bei Metall positiv und Kohle negativ und im Betrag größer?

Ich habe jetzt gerade im Farnell Katalog nachgesehen:
Metallfilm: häufig +-50ppm, manchmal weniger (Präzisinsteile), manchmal
mehr (extreme Werte)
Kohle: +-700ppm, +-500ppm oder 0..-700ppm

Martin
 
Bernd Laengerich wrote:

MaWin wrote:

Die Metallschicht werden mit 0.6W angegeben, die Kohleschicht mit 0.25W,

Huch, wo das denn? Bei Reichelt Kat 1/2004 S. 119 )Metall) steht:
0,25 bzw. 0,4W (wahrscheinlich je nach Wert?)

Sortimente sind bei Reichelt nicht wirklich lohnend.

Von den gängigen und praktischen Werten (ich würde wählen: 100, 470, 1k,
4.7k, 10k, 47k, 100k, 470k) dann noch jeweils ein 100er-Päckchen. Zum
Basteln kann man dann auch 22k durch 2*47k || oder 2*10k -- ersetzen,
sofern das überhaupt notwendig ist.
Und wo krieg ich die 100er Päckchen Metall günstig her?
Kohle gibts bei Pollin für 1,-
Kohle bei Conrad ca 1,40
Metall bei Conrad ca 1,70
Reichelt hat garnichts. Da nehm ich doch lieber die Kohlewiderstände für nen
Euro.
Hab eh schon aus eile das Kohle-Sortiment bestellt, weil ich hier zu spät
gelesen habe. Ausserdem ist das Kriterium "Ringe gut ablesbar" für mich
wichtiger als Rauschen und Toleranz, präzise ist bei mir eh nix ;)

Thomas



--
gnuPG key: 0x012CF58B
 
Thomas Müller wrote:

Bernd Laengerich wrote:

MaWin wrote:

Die Metallschicht werden mit 0.6W angegeben, die Kohleschicht
mit 0.25W,

Huch, wo das denn? Bei Reichelt Kat 1/2004 S. 119 )Metall) steht:
0,25 bzw. 0,4W (wahrscheinlich je nach Wert?)

Sortimente sind bei Reichelt nicht wirklich lohnend.

Von den gängigen und praktischen Werten (ich würde wählen: 100,
470, 1k, 4.7k, 10k, 47k, 100k, 470k) dann noch jeweils ein
100er-Päckchen. Zum Basteln kann man dann auch 22k durch 2*47k ||
oder 2*10k -- ersetzen, sofern das überhaupt notwendig ist.

Und wo krieg ich die 100er Päckchen Metall günstig her?
Kohle gibts bei Pollin für 1,-
Kohle bei Conrad ca 1,40
Metall bei Conrad ca 1,70
Reichelt hat garnichts. Da nehm ich doch lieber die
Kohlewiderstände für nen Euro.
Doch, Reichelt bietet 1er, 10er, 100er und 1000er Stückelung der
Reihen E24 und E96 an (0,25 bzw 0,4W, TK 100, 250V, 1%).

Gruß
Udo

--
linux: because a PC is a terrible thing to waste
(ksh@cis.ufl.edu put this on Tshirts in '93)
 
Thomas Müller <spam@elfstone.de> schrieb im Beitrag <bvqo8r$te3$07$1@news.t-online.com>...
Wo würdest du am Anfang ausreichend Widerstände her bekommen?
Die
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
listet einen (kleinen, minimalen) Grundbestand.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Und wo krieg ich die 100er Päckchen Metall günstig her?
Kohle gibts bei Pollin für 1,-
Kohle bei Conrad ca 1,40
Metall bei Conrad ca 1,70
Reichelt hat garnichts. Da nehm ich doch lieber die Kohlewiderstände
für nen
Euro.
Hab eh schon aus eile das Kohle-Sortiment bestellt, weil ich hier zu
spät
gelesen habe. Ausserdem ist das Kriterium "Ringe gut ablesbar" für
mich
wichtiger als Rauschen und Toleranz, präzise ist bei mir eh nix ;)

schau auch mal bei www.kessler-elektronik.de

Gruß
Holger
 
Udo Neist wrote:

Thomas Müller wrote:

Bernd Laengerich wrote:

MaWin wrote:

Die Metallschicht werden mit 0.6W angegeben, die Kohleschicht
mit 0.25W,

Huch, wo das denn? Bei Reichelt Kat 1/2004 S. 119 )Metall) steht:
0,25 bzw. 0,4W (wahrscheinlich je nach Wert?)

Sortimente sind bei Reichelt nicht wirklich lohnend.

Von den gängigen und praktischen Werten (ich würde wählen: 100,
470, 1k, 4.7k, 10k, 47k, 100k, 470k) dann noch jeweils ein
100er-Päckchen. Zum Basteln kann man dann auch 22k durch 2*47k ||
oder 2*10k -- ersetzen, sofern das überhaupt notwendig ist.

Und wo krieg ich die 100er Päckchen Metall günstig her?
Kohle gibts bei Pollin für 1,-
Kohle bei Conrad ca 1,40
Metall bei Conrad ca 1,70
Reichelt hat garnichts. Da nehm ich doch lieber die
Kohlewiderstände für nen Euro.

Doch, Reichelt bietet 1er, 10er, 100er und 1000er Stückelung der
Reihen E24 und E96 an (0,25 bzw 0,4W, TK 100, 250V, 1%).

Wobei ich dann auf 2,40 für 100 Stück komme, also noch teurer. Mehr als das
doppelte vom Pollin-Preis. Sind die Pollin-Widerstände ramsch, oder warum
so günstig?

Thomas


--
gnuPG key: 0x012CF58B
 
Thomas Müller <spam@elfstone.de> wrote in message news:<bvs2ua$lkp$04$1@news.t-online.com>...

Wobei ich dann auf 2,40 für 100 Stück komme, also noch teurer. Mehr als das
doppelte vom Pollin-Preis. Sind die Pollin-Widerstände ramsch, oder warum
so günstig?
Es gibt bei Metallschicht genauso Fernost-Billighersteller wie bei
Kohleschicht, AFAIK gibt Conrad keinen Hersteller an, während man bei
Bürklin, Farnell & Co. teilweise sogar Auswahl zwischen Beyschlag,
Vitrohm, Welwyn usw. hat. Ich glaube aber, daß selbst
Billig-Metallschicht-Widerstände besser sind als Kohleschicht, die R.
Bombach mal als 'Wetterstationen mit eingebautem Zufallsgenerator'
bezeichnet hat.

Winfried Büchsenschütz (in alten Röhrenvoltmetern die
Kohleschicht-Wid. grundsätzlich erstmal durch Metallschicht ersetzend)
 
Thomas Müller <spam@elfstone.de> schrieb:

Pollin sind die Widerstands-Sortimente recht Chaotisch. Bei Reichelt hätte
ich halt mit dem einen Sortiment alle zusammen, bei Conrad müsste ich
wieder mehrere kaufen, und zahl dann insgesamt auch drauf.

Wo würdest du am Anfang ausreichend Widerstände her bekommen?
Eigentlich kommt man mit einer kleinen Handvoll Werte ziemlich weit.
Ich würde für den Einstieg ein solches Set nehmen und dazu noch in
etwas größeren Stückzahlen z.B. 1k, 3k3, 10k, 100k.

Zum Platinenbestücken ist ein Abkantwerkzeug überaus praktisch, das
solltest Du Dir unbedingt zulegen. Ich weiß allerdings nicht, wie
dieses Ding offiziell heißt.

Für Kondensatoren geh ich wohl zu Pollin, da hat Reichelt ja leider nur
Folienkondensatoren.
Laß Dir mal den Katalog schicken. Papier oft wesentlich
übersichtlicher als eine Website.
 
Winfried Büchsenschütz (in alten Röhrenvoltmetern die
Kohleschicht-Wid. grundsätzlich erstmal durch Metallschicht ersetzend)
Dagegen spricht nichts - lediglich manche Widerstände in
Röhrenverstärkern sollte man in Kohleschicht lassen - z.B. die
Kathodenwiderstände in Endstufen. Kohleschicht rs rauchen bei Überlast
ab - und wirken dbei als Sicherung, um den Ausgangstrafo zu schützen.


Gruß, Rainer (der das bei seinen Röhrenverstärkern auch so macht :)
 
Dr. Rainer Meergans wrote:
Winfried Büchsenschütz (in alten Röhrenvoltmetern die
Kohleschicht-Wid. grundsätzlich erstmal durch Metallschicht ersetzend)

Dagegen spricht nichts - lediglich manche Widerstände in
Röhrenverstärkern sollte man in Kohleschicht lassen - z.B. die
Kathodenwiderstände in Endstufen. Kohleschicht rs rauchen bei Überlast
ab - und wirken dbei als Sicherung, um den Ausgangstrafo zu schützen.
Kohlemassewiderstände, kommen sie an ihre belastungsgrenze, können wg.
ihres hohne neg. Tk. regelrecht explodieren. Bei kohleschicht ist das
nicht möglich.
--
mfg horst-dieter
 
Winfried Buechsenschuetz wrote:

Es gibt bei Metallschicht genauso Fernost-Billighersteller wie bei
Kohleschicht, AFAIK gibt Conrad keinen Hersteller an, während man bei
Bürklin, Farnell & Co. teilweise sogar Auswahl zwischen Beyschlag,
Vitrohm, Welwyn usw. hat. Ich glaube aber, daß selbst
Billig-Metallschicht-Widerstände besser sind als Kohleschicht, die R.
Bombach mal als 'Wetterstationen mit eingebautem Zufallsgenerator'
bezeichnet hat.

Winfried Büchsenschütz (in alten Röhrenvoltmetern die
Kohleschicht-Wid. grundsätzlich erstmal durch Metallschicht ersetzend)
Bei meßgeräten sind schonmal einige gedanken angebracht, was man wo
auswechselt.
Hier eine kleine entscheidungshilfe.

zB ist der temperaturbeiwert TKr x10E-6 bei:

kohleschicht: -200...-1000
metallschicht hoch belastet: +/-15...+/-200
metallschicht niedrig belastet: 200...500
metalloxid kleine belastung: 50...250
metalloxid mittlere belastung: <250
metalloxid hohe belastung: <500
drahtwiderständ standard: -40...+600
drahtwiderstand präzision: -1...+100



Rauschen (stromrauschen) in ľV/V
(nicht thermorauschen)

Kohlemasse 0,1...3
kohleschicht 0,05...2
metallschicht 0,01...0,3
metalloxid <0,2
metallglasur 0,1...2,5
draht nahe 0



Thermospannung bei thermisch unsymmetrisch beansprucht ( dT von kappe zu
kappe) in ľV/K

kohleschicht 1...3
metallschicht 3...5
edelmetall 10...15
metalloxid 20...30

Viel vergnügen beim auswechseln ;-)
--
mfg horst-dieter
 
"Dr. Rainer Meergans" schrieb:
Winfried Büchsenschütz (in alten Röhrenvoltmetern die
Kohleschicht-Wid. grundsätzlich erstmal durch Metallschicht ersetzend)

Dagegen spricht nichts - lediglich manche Widerstände in
Röhrenverstärkern sollte man in Kohleschicht lassen - z.B. die
Kathodenwiderstände in Endstufen. Kohleschicht rs rauchen bei Überlast
ab - und wirken dbei als Sicherung, um den Ausgangstrafo zu schützen.

Wären hier nicht die Metallschicht-Sicherungswiderstände geeignet, die
nichtentflammbaren? Insbesondere, wenn man die originalen nicht lassen
will, weil sie zB "vergammelt" od. defekt sind.

Martin
 
Bernd Laengerich <Bernd.Laengerich@web.de> wrote in message news:<bvqs6s$vac6k$1@ID-71528.news.uni-berlin.de>...
MaWin wrote:

Die Metallschicht werden mit 0.6W angegeben, die Kohleschicht mit 0.25W,

Huch, wo das denn? Bei Reichelt Kat 1/2004 S. 119 )Metall) steht:
0,25 bzw. 0,4W (wahrscheinlich je nach Wert?)

Sortimente sind bei Reichelt nicht wirklich lohnend.

Finde ich schon, für Thomas für den Anfang z.B. Sortiment "METALL E12"
mit 73Werten a 10Stück EUR 17,90, da bekommt er den 100er Preis (pro
Wert). Einzeln in 10er gekauft zahlt er das doppelte.
Von den gängigen und praktischen Werten (ich würde wählen: 100, 470, 1k,
4.7k, 10k, 47k, 100k, 470k) dann noch jeweils ein 100er-Päckchen. Zum
Basteln kann man dann auch 22k durch 2*47k || oder 2*10k -- ersetzen,
sofern das überhaupt notwendig ist.

Bernd
Da würde ich aber eher die Stufung 1; 3,3; 10; 33 nehmen. dann kann man
durch Parallel/Reihenschaltung von zwei Widerständen wirklich 99% aller
nötigen Werte bekommen.
Gruss
Harald
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top