Unterlagen Siemens Plotter C1603

  • Thread starter Dr. Rainer Meergans
  • Start date
D

Dr. Rainer Meergans

Guest
Ich suche Unterlagen zu diesem Plotter, insbesondere ein Schaltbild des
Netzteils.

Leider ist das Netzteil defekt, und Schaltnetzteile reparieren macht so
wenig Spaß ;-)

Gruß,

Rainer
 
Am 16.05.2016 15:56, schrieb Dr. Rainer Meergans:
Ich suche Unterlagen zu diesem Plotter, insbesondere ein Schaltbild des
Netzteils.

Leider ist das Netzteil defekt, und Schaltnetzteile reparieren macht so
wenig Spaß ;-)

Das wird ein einfacher Sperrwandler sein, da braucht man doch keinen
Schaltplan. Stell mal ein paar Fotos ins Netz.


Gruß Dieter
 
Plotter, Leider ist das Netzteil defekt, und Schaltnetzteile
reparieren macht so wenig Spaß ;-)

Nur eine Spannung? Dann externes Billignetzteil verwenden.

Sekundärlasten mit Widerständen ersetzen um Fehler sicher auf Netzteil
einzugrenzen.

Die ßblichen Verdächtigen sind sekundär: Elkos und
Gleichrichtungsdioden, primär: Startkondensator.

Primärstrom mit Analoginstrument beim einschalten messen, meistens gilt:
kein Strom- Sicherung, Gleichrichter
Ladestrompuls ok- Pfad bis Primärelko ok
Strom pulst- Überstromabschaltung, verdächtig ist Kurzschluss
Sekundärgleichrichtung (prßfbar durch DC Einspeisung vom Ausgang her)

Wenn es primär ein Schaltnetzteil-IC gibt, dessen
Applikationsschaltung besorgen.

mfG Wolfgang Martens
 
Am 16.05.2016 um 23:00 schrieb Wolfgang Martens:

> Nur eine Spannung? Dann externes Billignetzteil verwenden.

Nee, leider nicht...

Sekundärlasten
....
Sekundärgleichrichtung (prßfbar durch DC Einspeisung vom Ausgang her)

Danke fĂźr die Tips, hatte bisher noch keine Zeit mal zu messen
Wenn es primär ein Schaltnetzteil-IC gibt, dessen Applikationsschaltung
besorgen.

Nein, nur ein 393 Komparator und ein CNY 17.

Bilder erstmal hier:

http://www.meergans.org/daten/snt-1.jpg
http://www.meergans.org/daten/snt-2.jpg
http://www.meergans.org/daten/snt-3.jpg
http://www.meergans.org/daten/snt-4.jpg

Hinter dem großen Übertrager ist ein Kondensator, von dort geht der
blaue Draht zu einer Sereinschaltung von Z-Dioden, damit wird wohl die
Stromversorgung fĂźr die Regelschaltung erzeugt?

Gruß,

Rainer
 
On 05/18/2016 06:19 PM, Dr. Rainer Meergans wrote:
Am 16.05.2016 um 23:00 schrieb Wolfgang Martens:

Wenn es primär ein Schaltnetzteil-IC gibt, dessen Applikationsschaltung
besorgen.

Nein, nur ein 393 Komparator und ein CNY 17.

Hast du die mal in ihren Sockeln nachgedrĂźckt? Manchmal ist es nur ein
Kontaktproblem zwischen Sockel und IC.

Weitere beliebte Fehlerquelle sind die Elkos. Entweder ausgetrocknet
oder zum Kurzschluss mutiert.

Gerrit
 
Am 18.05.2016 18:24, schrieb Gerrit Heitsch:

> oder zum Kurzschluss mutiert.

Insbesondere der Tantalide!


Gruß Dieter
 
On 05/18/2016 06:33 PM, Dieter Wiedmann wrote:
Am 18.05.2016 18:24, schrieb Gerrit Heitsch:

oder zum Kurzschluss mutiert.

Insbesondere der Tantalide!

Ich kenne das sehr oft von Elkos mit dem 'ROE'-Logo. Die sind da zum
GlĂźck nicht drauf, trotzdem sollte man die Elkos durchmessen. Oft ist es
nur ein Anlaufelko der am Ende ist.

Ein universeller Bauteiletester kostet keine 20 Euro auf Ebay.

Gerrit
 
On 05/18/2016 07:28 PM, Dieter Wiedmann wrote:
Am 18.05.2016 19:22, schrieb Gerrit Heitsch:

Ich kenne das sehr oft von Elkos mit dem 'ROE'-Logo.

Stimmt, die roten PlatiktĂśpfe.

Die gibts auch in anderen Farben, Alu-Topf mit transparentem, orangenen
Schrumpfschlauch.


Die sind da zum
GlĂźck nicht drauf,

Doch, da versteckt sich einer.

OK, habe ich Ăźbersehen.

Gerrit
 
Am 18.05.2016 19:22, schrieb Gerrit Heitsch:

> Ich kenne das sehr oft von Elkos mit dem 'ROE'-Logo.

Stimmt, die roten PlatiktĂśpfe.


Die sind da zum
GlĂźck nicht drauf,

Doch, da versteckt sich einer.



Gruß Dieter
 
Am 18.05.2016 19:27, schrieb Gerrit Heitsch:
On 05/18/2016 07:28 PM, Dieter Wiedmann wrote:
Am 18.05.2016 19:22, schrieb Gerrit Heitsch:

Ich kenne das sehr oft von Elkos mit dem 'ROE'-Logo.

Stimmt, die roten PlatiktĂśpfe.

Die gibts auch in anderen Farben, Alu-Topf mit transparentem, orangenen
Schrumpfschlauch.

Kenn ich, aber als besonders anfällig sind mir die bisher nicht aufgefallen.



Gruß Dieter
 
On 05/18/2016 07:36 PM, Dieter Wiedmann wrote:
Am 18.05.2016 19:27, schrieb Gerrit Heitsch:
On 05/18/2016 07:28 PM, Dieter Wiedmann wrote:
Am 18.05.2016 19:22, schrieb Gerrit Heitsch:

Ich kenne das sehr oft von Elkos mit dem 'ROE'-Logo.

Stimmt, die roten PlatiktĂśpfe.

Die gibts auch in anderen Farben, Alu-Topf mit transparentem, orangenen
Schrumpfschlauch.

Kenn ich, aber als besonders anfällig sind mir die bisher nicht
aufgefallen.

Ich hab schon ein paar getauscht weil sie nur noch als KurzschlussbrĂźcke
taugten.

Gerrit
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Kenn ich, aber als besonders anfällig sind mir die bisher nicht
aufgefallen.

Ohje, die RĂśdersteiner EdelbrĂźcken (oder FischbĂźchsen) habe ich schon
massenweise aus Geräten geworfen. LÜt mal einen aus und steck ihn in
eine Filmdose und laß den 'ne Woche drin. Dann öffne die Dose und
schnuppere dran.

Die Teile fliegen selbst dann aus meinen Geräten, wenn sie noch ganz sind.

Guido
 
Am 18.05.2016 21:52, schrieb Stefan Heimers:
Guido Grohmann wrote:

Dieter Wiedmann schrieb:

Kenn ich, aber als besonders anfällig sind mir die bisher nicht
aufgefallen.

Ohje, die RĂśdersteiner EdelbrĂźcken (oder FischbĂźchsen) habe ich schon
massenweise aus Geräten geworfen. LÜt mal einen aus und steck ihn in
eine Filmdose und laß den 'ne Woche drin. Dann öffne die Dose und
schnuppere dran.

Die Teile fliegen selbst dann aus meinen Geräten, wenn sie noch ganz sind.

Guido

Kapazitätsverlust hatte ich auch schon bei den ROE (denen ohne Kerbe um den
Gummistopfen), aber keine KurzschlĂźsse. DafĂźr waren eher die gelben Frakos,
oder die blauen Tantal-Kondensatoren mit weisser Schrift (nicht die wie im
Netzteil von Rainer, das war ein anderer Typ der in den frĂźhen 80ern von
Grundig und Revox verbaut wurde) berĂźchtigt.

FĂźr Rainer wird jetzt klar sein, dass er die alle prĂźfen muss, oder halt
blind austauschen. Kostet ja nicht die Welt...



Gruß Dieter
 
Guido Grohmann wrote:

Dieter Wiedmann schrieb:

Kenn ich, aber als besonders anfällig sind mir die bisher nicht
aufgefallen.

Ohje, die RĂśdersteiner EdelbrĂźcken (oder FischbĂźchsen) habe ich schon
massenweise aus Geräten geworfen. LÜt mal einen aus und steck ihn in
eine Filmdose und laß den 'ne Woche drin. Dann öffne die Dose und
schnuppere dran.

Die Teile fliegen selbst dann aus meinen Geräten, wenn sie noch ganz sind.

Guido

Kapazitätsverlust hatte ich auch schon bei den ROE (denen ohne Kerbe um den
Gummistopfen), aber keine KurzschlĂźsse. DafĂźr waren eher die gelben Frakos,
oder die blauen Tantal-Kondensatoren mit weisser Schrift (nicht die wie im
Netzteil von Rainer, das war ein anderer Typ der in den frĂźhen 80ern von
Grundig und Revox verbaut wurde) berĂźchtigt.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top