Trigger auf fallende Flanke: Schaltung?

M

Matthias Hoffacker

Guest
Hallo zusammen,

ich brauche eine Schaltung, die auf eine fallende Flanke ein High
ausgibt. Randbedinungen:
Optokoppler CNY17-1 als Eingang. Ausgang ist ein Transistor (BC338).

Wird die Versorgungsspannung (12VDC) angelegt, soll der BC zunächst
sperren. Wird an den Eingang des CNY Spannung angelegt, sperrt der BC
weiterhin. Erst bei fallender Flanke soll der BC "durchschalten".
Dieser Zustand soll bestehen bleiben, bis die Versorgungsspannung
wegfällt (Eingang des CNY ändert sich sowieso nicht mehr).

Habe leider keinen Platz für einen Spannungsregler, 12V sind also Pflicht.

Ich habe es bisher mit den 4 NAND-Gattern eines CMOS-IC (4011BE)
probiert: 2 als FlipFlop, eine Verknüpfung, ein Inverter. Ich hab jedoch
keine praktische CMOS-Erfahrung. Deswegen habe ich wohl die Eingänge
katastrophal beschaltet (Voltmeter reicht als Beeinflussung aus)
--> Auf dem Steckbrett funktioniert es manchmal, auf Platine
(Lochraster) gar nicht mehr :-(

Falls dieser Ansatz prinzipiell tauglich ist, wäre es nett, wenn ihr mir
mit Hinweisen zur Beschaltung des 4011 helfen könntet.
Falls nicht: Wie mache ich das besser? Gibt es einen geeigneten IC?

Danke & Gruß,
Matthes
 
Matthias Hoffacker wrote:

Falls dieser Ansatz prinzipiell tauglich ist
Ich würde auf jeden Fall einen 4093 nehmen (auch 4xNAND, aber mit
Schmitt-Triggereingängen). Der Optokoppler wird ja wohl keine sauberen
Logikpegel und Flanken liefern.

Inverter ist ok, wozu du aber die Verknüpfung benötigst, ist mir nicht
klar. Für die gewünschte Funktion ist jedenfalls keine weitere
Verknüpfung nötig. Die einzige noch fehlende Funktion ist der power-on
Reset. Da hilft keine Verknüpfung wirklich, da hilft nur ein
Integrierglied.

Deswegen habe ich wohl die Eingänge
katastrophal beschaltet
Hmm.. Damit man das beurteilen könnte, hättest du die Schaltung
vielleicht mal posten sollen...
 
Matthias Hoffackerschrieb:
"
Hallo zusammen,

ich brauche eine Schaltung, die auf eine fallende Flanke ein High
ausgibt. Randbedinungen:
Optokoppler CNY17-1 als Eingang. Ausgang ist ein Transistor (BC338).
Es gibt da schon fertige IC und nennen sich Thyristor. Gibt's auch
schon im Optokoppler drin, falls Du auf obigen nicht angewiesen bist.

Bei entsprechender Beschaltung einmal durchgeschaltet, ändern sie bei
Gleichspannung nicht mehr ihren Zustand. Funktionieren übrigens auch
sehr gut mit 12V ;-))


mfG
Dirk
 
ich brauche eine Schaltung, die auf eine fallende Flanke ein High ausgibt.
Randbedinungen:
Optokoppler CNY17-1 als Eingang. Ausgang ist ein Transistor (BC338).

Falsche Bauteilauswahl


12V --+-----+
| Last
CNY |
| A
+--C--G Thyristor wie BRX45
| K
R |
| |
GND --+-----+

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:
ich brauche eine Schaltung, die auf eine fallende Flanke ein High ausgibt.
Randbedinungen:
Optokoppler CNY17-1 als Eingang. Ausgang ist ein Transistor (BC338).

Falsche Bauteilauswahl


12V --+-----+
| Last
CNY |
| A
+--C--G Thyristor wie BRX45
| K
R |
| |
GND --+-----+
Ehrlich gesagt versteh ich noch nicht, wie das funktionieren soll.
Der Thyristor schaltet bei positivem Strom in das Gate. Wieso sollte
dieser Strom aber nur beim ändern des CNY von leitend auf sperrend
(fallende Flanke) erzeugt werden?
Falls ich auf dem Schlauch stehe: Was sind denn Richtwerte für R und C?
Habe es mit einigen Werten und einem TIC106M probiert. Der Thyristor
zündet bei mir beim Übergang des CNY von sperrend auf leitend (steigende
Flanke). Das hätte ich auch erwartet. Aber vielleicht mache ich ja einen
Denkfehler?

Matthes
 
"Matthias Hoffacker" <news@hoffacker.net> schrieb im Newsbeitrag
news:4t16g5F11efduU1@mid.dfncis.de...

Habe es mit einigen Werten und einem TIC106M probiert. Der Thyristor
zündet bei mir beim Übergang des CNY von sperrend auf leitend (steigende
Flanke). Das hätte ich auch erwartet. Aber vielleicht mache ich ja einen
Denkfehler?
Nein, funktioniert, die Schaltung macht das auch so.
Inverter dahinter, vielleicht gehts auch durch umpolen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top