Transistortester RFT Transivar 1

A

Alexander Doerr

Guest
Hallo allerseits,

auf dem Flohmarkt habe ich ein Transistortestgerät Transivar 1 von RFT
erstanden. Leider ist das Teil ohne Bedienungsanleitung.
Jetzt stehe ich völlig auf dem Schlauch, wie das Teil zu bedienen ist
(Batterien habe ich natürlich schon eingesetzt). Wenn ich eine Diode oder
einen Transistor anschließe, schlägt der Zeiger tatsächlich aus, aber was
zeigt er mir an? Vor allem die Funktion der Comp- und IC-Regler ist mir
nicht klar.

Kann mir jemand mit einem heißen Tipp weiterhelfen oder gar eine Anleitung
scannen?

Grüße,
Alexander
 
Alexander Doerr wrote:

Kann mir jemand mit einem heißen Tipp weiterhelfen oder gar eine Anleitung
scannen?
http://www.rainer-foertig.de/unterlagen/DDR-RFT-1.htm

Schau nach der Typenbezeichnung (1019, 1019A) bzw. frag nach, ob es auch ein
Handbuch dazu gibt.

cu,
Ralf
 
"Ralf K. Buschner" <r_buschner@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:q14va3-89g.ln1@dl5mhk.ampr.org...

Hallo Ralf,

http://www.rainer-foertig.de/unterlagen/DDR-RFT-1.htm

Schau nach der Typenbezeichnung (1019, 1019A) bzw. frag nach, ob es auch
ein
Handbuch dazu gibt.

cu,
Ralf
danke für deinen Tipp. Leider gibt es dort nur die Service-Unterlagen. Ich
habe gerade eine mail losgeschickt, ob sie auch eine Bedienungsanleitung
haben.

Gruß,
Alexander
 
"Alexander Doerr" <a_doerr000@gmx.net> schrieb:

Vor allem die Funktion der Comp- und IC-Regler ist mir
nicht klar.
Comp dürfte der Kompensation des Reststroms dienen. Mit IC hat man
dann irgendwie den Ic-Wert auf ,Soll' gebracht und dann den Basisstrom
abgelesen. Haben die Potis denn eine Skale?

In den Fingern gehabt habe ich sowas selbst nicht, aber ungefähr kann
ich mich an derartige Beschreibungen erinnern.

Ansonsten dürfte das Innenleben so einfach gestrickt sein, dass man es
auch selbst analysieren kann.

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
"Joerg Wunsch" <j@uriah.heep.sax.de> schrieb im Newsbeitrag
news:drkad5$2aqf$1@uriah.heep.sax.de...
Hallo Jörg,

Comp dürfte der Kompensation des Reststroms dienen. Mit IC hat man
dann irgendwie den Ic-Wert auf ,Soll' gebracht und dann den Basisstrom
abgelesen. Haben die Potis denn eine Skale?
So habe ich mir das auch gedacht. Auf dem Instrument gibt es eine 'Comp'-
und eine Ic-Markierung. Ich gehe davon aus, dass der Zeiger im Modus Comp
mit dem Potentiometer auf die Comp-Markierung gebracht wird und anschließend
nach Umschalten auf IC auf Vollausschlag zur Ic-Markierung gebracht wird.
Leider geht das aber nicht. Wahrscheinlich ist irgendein Kontakt im
Tastensatz korrodiert.

Gruß,
Alexander
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top