Transistorschaltung und Stromverstaerkung

K

Kai Sommer

Guest
Hallo NG,

habe hier ein Datenblatt mit der Emitterschaltung. Jetzt steht
dort die Formel der Stromverstaerkung B=Ic/Ib mit Uce=const.
Wozu die Angabe Uce=const., wenn dort doch nur die Ströme
betrachtet werden?

Eine weitere Frage, bei der Basisschaltung wird A=Ic/Ie und nicht B
als Stromverstaerkung genannt, warum ? Fliesst der Strom über den
Emitter und nicht über den Collector?


Bitte um Hilfe, da ich gerade mit den Angaben durcheinander komme.

Danke.
 
Emitterschaltung
Wozu die Angabe Uce=const., wenn dort doch nur die Ströme
betrachtet werden?
Man kann für normale grobe Berechnung Uce tatsächlich
vernachlässigen. Aber in Testschaltung muß sie angegeben
werden.

Basisschaltung wird A=Ic/Ie und nicht B
als Stromverstaerkung genannt, warum ?
Verstärkung ist etwas kleiner als 1.
Strom wird nur von Kollektor nach Emitter
durchgeleitet, wenn man Strom in Basis vernachlässigt.

MfG JRD
 
Kai Sommer wrote:

habe hier ein Datenblatt mit der Emitterschaltung. Jetzt steht
dort die Formel der Stromverstaerkung B=Ic/Ib mit Uce=const.
Wozu die Angabe Uce=const., wenn dort doch nur die Ströme
betrachtet werden?
Weil der Kollektorstrom in der Realitaet auch (geringfuegig) von
der Kollektorspannung abhaengt - und nicht nur vom Basisstrom.
Die Stromverstaerkung ist leider keine wirkliche Konstante, sie
haengt von allem moeglichen ab (unter anderem vom Kollektorstrom
selbst.)

Eine weitere Frage, bei der Basisschaltung wird A=Ic/Ie und nicht B
als Stromverstaerkung genannt, warum ?
In der Basisschaltung wird die Basis auf festes Potenzial gelegt.
Man hat also keinen Zugriff auf den Basisstrom; der stellst sich
irgendwie passend ein. Es hat also keinen Sinn, die Stromverstaerkung
in Basisschaltung auf den - gar nicht bekannten - Basisstrom zu
beziehen.

Fliesst der Strom über den Emitter und nicht über den Collector?
Bei der Basisschaltung hat man nur Emitter und Kollektor zur "freien"
Verfuegung. Am Emitter wird gesteuert (ist also der Eingang), und
am Kollektor ist der Ausgang. Am Kollektor flieszt nur der Kollektor-
strom, am Emitter dagegen die Summe aus dem Kollektor- und dem
(unbekannten, aber geringen) Basisstrom.
Die Stromverstaerkung in Basisschaltung ist daher kleiner als Eins -
aber zum Glueck gibt es auch noch eine Spannungsverstaerkung :)


Grusz,
Rainer
 
"Rainer Ziegenbein" <rainer.ziegenbein@e-technik.tu-chemnitz.de> schrieb im
Newsbeitrag news:4334571C.50C93E64@e-technik.tu-chemnitz.de...

Weil der Kollektorstrom in der Realitaet auch (geringfuegig) von
der Kollektorspannung abhaengt - und nicht nur vom Basisstrom.
Die Stromverstaerkung ist leider keine wirkliche Konstante, sie
haengt von allem moeglichen ab (unter anderem vom Kollektorstrom
selbst.)
Ich glaube jetzt noch einen Effekt gefunden zu haben, den Early-Effekt.
Der hängt angeblich von der Sperrspannung Ubc und von Uce ab, weil
sich die Raumladungszone zwischen Basis und Kollektor verschiebt,
dadurch ändert sich dann auch der Kollektorstrom Ic. Hmm...d.h. wenn
ich also in Emitterschaltung einen Widerstand zwischen C und E betreibe,
müsste ich diesen Effekt quasi schon merken, oder ?

Kann das nicht ausprobieren!
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top