Transistor Schaltzeiten

K

Kai Sommer

Guest
Hallo,
ist die Frequenz der Eingangsspannung (die zu verstärkende)
von den Schaltzeiten eines Transistors abhängig ?
Da muss es doch bestimmt eine Grenze geben, oder?

Danke wie immer.
 
"Kai Sommer" <233@msn.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dhc6pr$sm2$04$1@news.t-online.com...

ist die Frequenz der Eingangsspannung (die zu verstärkende)
von den Schaltzeiten eines Transistors abhängig ?
Da muss es doch bestimmt eine Grenze geben, oder?
Sicher.
Je hoeher die Frequenz wird, um so weniger folgt ihr der Ausgang
des Transistors, um so weniger hat er sie verstaerkt, bis hin zu
keiner Verstaerkung mehr (also genau so viel raus wie rein), das
nennt man dann die Transitfrequenz im Datenblatt des Transistors.
So weit geht man inder Praxis natuerlich nicht, einfache Modelle
werden nur bis einige hundert Hertz eingesetzt, Leistungstransistoren
mit Kilohertzbereich sind schon was besonderes, aber kleine gehen
bis in die Radiofrequenzen und moderne schaffen mehrere Gigahertz.
Letztlich haengt es von der Elektronenbeweglichkeit im Halbleiter
ab, bei Gallium-Arsenid besser als bei Germanium besser als bei
Silizium, aber die Kapazitaeten (die Groesse nahe
nebeneinanderliegender Flaechen) spielen auch eine grosse Rolle.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Kai Sommer wrote:
Hallo,
ist die Frequenz der Eingangsspannung (die zu verstärkende)
von den Schaltzeiten eines Transistors abhängig ?
Da muss es doch bestimmt eine Grenze geben, oder?
Kleiner, allgemeiner Tip am Rande, da Du offensichtlich am Lernen bist:

Schau Dir mal SwitcherCad(1) von Linear an.

Da kannst Du Deine Grundschaltungen bis in alle Ewigkeiten simulieren
und lernst so viel besser und effizienter. (Zumindest war es bei mir so;
nur ein Mausklick und schon sieht man die Auswirkungen von veränderten
Parametern, an allen möglichen und unmöglichen Stellen Ströme 'messen'
oder mal eben eine Kurvenschar in Abhängigkeit der Temperatur zeichnen
usw.).


1.) http://www.linear.com/company/software.jsp
 
Kai Sommer schrieb:
ist die Frequenz der Eingangsspannung (die zu verstärkende)
von den Schaltzeiten eines Transistors abhängig ?
Da muss es doch bestimmt eine Grenze geben, oder?

Hallo,

mal ganz vereinfacht ausgedrückt wenn die Periodendauer der
Eingangsfrequenz kleiner wird als die Summe der Einschaltzeit und der
Aussschaltzeit des Transistors kann man keine grossartige Verstärkung
erwarten.
Allerdings spielt da das Problem der Sättigung mit, wenn man den
Transistor im Schaltbetrieb bis in die Sättigung bringt wird die
Ausschaltzeit dadurch besonders lang. Vermeidet man die Sättigung gehen
auch höhere Frequenzen. Wenn einigermassen linear verstärkt werden soll
um wenig Oberwellen zu bekommen muß die Sättigung eh vermieden werden.

Bye
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top