TOP Switch Regler

A

andreas ruetten

Guest
Hallo,
kennt sich hier irgendjemand hier mit den Reglern von POWERINT aus ?
Irgendwie verstehe ich den CONTROL Pin nicht so ganz. Auf der einen
Seite soll über diesen Pin ja die Regelung laufen, und anderseits soll
ja auch der Betriebsstrom in Normal Betrieb über diesen Pin laufen.
Wenn ich jetzt eine Konfiguration mit sekundären Optokoppler( Emitter an
Control)
+ TL431 habe, dann fließt doch nur Strom, wenn die Ausgangspannung ihren
Sollwert hat
(oder überschreitet ), oder verstehe ich da etwas falsch. Das würde ja
bedeuten
, das der Baustein nur Betriebsstrom bekommt, wenn die Spannung am
Ausgang
den Sollwert übersteigt ???


Andreas Ruetten
 
andreas ruetten <mail@mitronik.de> schrieb im Beitrag <402AAEFF.CDC2F7E0@mitronik.de>...

Das würde ja bedeuten, das der Baustein nur Betriebsstrom bekommt,
wenn die Spannung am Ausgang den Sollwert übersteigt ???

Von D(rain) aus kann auch Strom in C(control) fliessen,
um den Kondensator schon mal auf ca. 5V aufzuladen und
damit den Betrieb zu ermoeglichen, wenn sekundaer noch
nichts rauskommt.

Bei TOPSwitch muss man das Datenblatt EXAKT lesen, sonst
wird das mit dem Chip nichts. Der laeuft nur, wenn alles
genau wie vorgesehen zusammenspielt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

andreas ruetten <mail@mitronik.de> schrieb im Beitrag <402AAEFF.CDC2F7E0@mitronik.de>...

Das würde ja bedeuten, das der Baustein nur Betriebsstrom bekommt,
wenn die Spannung am Ausgang den Sollwert übersteigt ???

Von D(rain) aus kann auch Strom in C(control) fliessen,
um den Kondensator schon mal auf ca. 5V aufzuladen und
damit den Betrieb zu ermoeglichen, wenn sekundaer noch
nichts rauskommt.
Ja, das war mir schon klar.....
Ich meinte auch im Normal Betrieb und nicht während der Startphase.

Bei TOPSwitch muss man das Datenblatt EXAKT lesen, sonst
wird das mit dem Chip nichts. Der laeuft nur, wenn alles
genau wie vorgesehen zusammenspielt.
Ja, das habe ich auch schon festgestellt :(

Andreas Ruetten
 
andreas ruetten schrieb:

Ich meinte auch im Normal Betrieb und nicht während der Startphase.
Das geht auch im Normalbetrieb, natürlich nur während der
Entmagnetisierungsphase.
Von welchem TOPSwitch redest du eigentlich?


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

andreas ruetten schrieb:

Ich meinte auch im Normal Betrieb und nicht während der Startphase.

Das geht auch im Normalbetrieb, natürlich nur während der
Entmagnetisierungsphase.
Von welchem TOPSwitch redest du eigentlich?
Von der FX Reihe ( wegen dem Jitterfeature ausgewählt ).
Irgendwie bekomme ich den nicht am laufen....
Er startet nicht durch. Es gibt nur den Burstmode, und dann fängt er
wieder
von vorne an. ( Auto Restart ). Ob mit oder ohne Last spielt keine Rolle.

Überstrom scheidet aus, Wickelsinn stimmt auch , Signale am Drain sehen
auch gut aus.
Daher habe ich den Control Eingang im Verdacht. Aber das ist genau der
Punkt den ich nicht
ganz genau verstehe. Laut Design Software und Appnotes, hat die Bias
Wicklung ca. 12V.
Einfach mit Diode und 100n , die dann auf den Kollektor des Optokopplers
gehen.
Danach fließt der Strom doch erst dann , wenn die Sollspannung auf der
Sekundärseite
ereicht worden ist, und lädt den Kondensator des Control Pins ( 47ľF und
6 Ohm ).
Habe ich irgendetwas übersehen ??


Andreas

Gruß Dieter
 
andreas ruetten <mail@mitronik.de> schrieb im Beitrag <402B595C.DB18507A@mitronik.de>...
Danach fließt der Strom doch erst dann , wenn die Sollspannung auf der
Sekundärseite ereicht worden ist
Ja und ? Das muss halt innerhalb der StartUp-Zeit erreicht sein.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
andreas ruetten schrieb:

Von der FX Reihe ( wegen dem Jitterfeature ausgewählt ).
Aha.


Er startet nicht durch. Es gibt nur den Burstmode, und dann fängt er
wieder
von vorne an. ( Auto Restart ). Ob mit oder ohne Last spielt keine Rolle.
Da greift eine der Schutzschaltungen, entweder sekundärer Siebelko zu
groß, oder Überspannung wg. fehldimensioniertem Clampingnetzwerk.


Überstrom scheidet aus, Wickelsinn stimmt auch , Signale am Drain sehen
auch gut aus.
Wie hoch wird denn Uds?


Daher habe ich den Control Eingang im Verdacht. Aber das ist genau der
Punkt den ich nicht
ganz genau verstehe. Laut Design Software und Appnotes, hat die Bias
Wicklung ca. 12V.
Einfach mit Diode und 100n , die dann auf den Kollektor des Optokopplers
gehen.
Danach fließt der Strom doch erst dann , wenn die Sollspannung auf der
Sekundärseite
ereicht worden ist, und lädt den Kondensator des Control Pins ( 47ľF und
6 Ohm ).
Welche Spannung erreicht er denn nach dem Gleichrichter der
Hilfswicklung?

Das Biest erwartet halt, dass nach gewisser Startupzeit alles im grünen
Bereich ist, sonst gibts einen Autorestart.


Gruß Dieter



Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

andreas ruetten schrieb:

Von der FX Reihe ( wegen dem Jitterfeature ausgewählt ).

Aha.

Er startet nicht durch. Es gibt nur den Burstmode, und dann fängt er
wieder
von vorne an. ( Auto Restart ). Ob mit oder ohne Last spielt keine Rolle.

Da greift eine der Schutzschaltungen, entweder sekundärer Siebelko zu
groß, oder Überspannung wg. fehldimensioniertem Clampingnetzwerk.
470ľF LOW ESR ,
Clampingnetzwerk besteht aus Ultrafast diode + 200V Transildiode ( P6KE200).

Überstrom scheidet aus, Wickelsinn stimmt auch , Signale am Drain sehen
auch gut aus.

Wie hoch wird denn Uds?
Je nach Eingangspannung ( Weitbereich) bis zu 600V


Welche Spannung erreicht er denn nach dem Gleichrichter der
Hilfswicklung?
ca 12V , die aber wieder in ca. 40ms zusammenbrechen, da ja nur 100n....


Das Biest erwartet halt, dass nach gewisser Startupzeit alles im grünen
Bereich ist, sonst gibts einen Autorestart.
Andreas
 
andreas ruetten schrieb:

470ľF LOW ESR ,
Das sagt, ohne weitere Daten (Ausgangsspannung, Innenwiderstand des
Trafos...), nichts aus.


Clampingnetzwerk besteht aus Ultrafast diode + 200V Transildiode ( P6KE200).
Abgesehen davon, dass ich so hartes Clamping eh nicht mag (EMV!),
reichen die 200V denn aufgrund des Windungsverhältnisses?


Wie hoch wird denn Uds?
Je nach Eingangspannung ( Weitbereich) bis zu 600V
Wie gemessen? Da reicht schon ein *sehr* kurzer Spike um die
Überspannungsabschaltung zu aktivieren.


Welche Spannung erreicht er denn nach dem Gleichrichter der
Hilfswicklung?


ca 12V , die aber wieder in ca. 40ms zusammenbrechen, da ja nur 100n....
Das klingt nun normal.

Um das Ganze richtig beurteilen zu können müsste man schon die komplette
Dimensionierung, auch des Trafos, wissen. Stells halt mal ins Web.


Gruß Dieter
 
Hallo Andreas,
Schau Dir mal den Sägezahn am C-Pin an. Aus der Kurvenform etc. kannst
Du viel rauslesen.

Andere Frage: Machst Du das als Hobby oder beruflich?

Gruss Jochen

andreas ruetten schrieb:
Dieter Wiedmann schrieb:


andreas ruetten schrieb:


Von der FX Reihe ( wegen dem Jitterfeature ausgewählt ).

Aha.


Er startet nicht durch. Es gibt nur den Burstmode, und dann fängt er
wieder
von vorne an. ( Auto Restart ). Ob mit oder ohne Last spielt keine Rolle.

Da greift eine der Schutzschaltungen, entweder sekundärer Siebelko zu
groß, oder Überspannung wg. fehldimensioniertem Clampingnetzwerk.



470ľF LOW ESR ,
Clampingnetzwerk besteht aus Ultrafast diode + 200V Transildiode ( P6KE200).


Überstrom scheidet aus, Wickelsinn stimmt auch , Signale am Drain sehen
auch gut aus.

Wie hoch wird denn Uds?



Je nach Eingangspannung ( Weitbereich) bis zu 600V




Welche Spannung erreicht er denn nach dem Gleichrichter der
Hilfswicklung?



ca 12V , die aber wieder in ca. 40ms zusammenbrechen, da ja nur 100n....



Das Biest erwartet halt, dass nach gewisser Startupzeit alles im grünen
Bereich ist, sonst gibts einen Autorestart.



Andreas
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Clampingnetzwerk besteht aus Ultrafast diode + 200V Transildiode ( P6KE200).

Abgesehen davon, dass ich so hartes Clamping eh nicht mag (EMV!),
reichen die 200V denn aufgrund des Windungsverhältnisses?
Ja

Wie hoch wird denn Uds?
Je nach Eingangspannung ( Weitbereich) bis zu 600V

Wie gemessen? Da reicht schon ein *sehr* kurzer Spike um die
Überspannungsabschaltung zu aktivieren.
Mit Speicheroszilloskope Tektronix TDS210, die zeitliche Auflösung soltte also
locker reichen....

Um das Ganze richtig beurteilen zu können müsste man schon die komplette
Dimensionierung, auch des Trafos, wissen. Stells halt mal ins Web.
ok,

http://www.mitronik.de/schaltplan.jpg
http://www.mitronik.de/Design1.uds
http://www.mitronik.de/test.html



mfg Andreas
 
Jochen Rapp schrieb:

Hallo Andreas,
Schau Dir mal den Sägezahn am C-Pin an. Aus der Kurvenform etc. kannst
Du viel rauslesen.
Was soll ich rauslesen können ?

Andere Frage: Machst Du das als Hobby oder beruflich?
Beruflich,
Bis jetzt habe ich unter anderem DC-DC Wandler ( Autoadapter mit KBA Zulassung )
gemacht.
Einen primärgetakteten Wandler mache ich jetzt zum ersten mal.
Also Ausrüstung und Erfahrung in Leiterplattendesign sind vorhanden....


 
Dieter Wiedmann schrieb:

andreas ruetten schrieb:



Um das Ganze richtig beurteilen zu können müsste man schon die komplette
Dimensionierung, auch des Trafos, wissen. Stells halt mal ins Web.
Das Programm von Powerint hat folgenden Parameter rausgeschmissen:

LG 0,26mm Gap Length

Ich bin mal davon ausgegangen das die damit den Luftspalt meinen.
Da es von Epcos keinen Kern mit 0.26mm Luftspalt gibt, habe ich
eine Kernhälfte mit 0.5mm und eine ohne Luftspalt genommen.
Das müßte doch dann 0.25mm Luftspalt ergeben oder ??


> Andreas
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Clampingnetzwerk besteht aus Ultrafast diode + 200V Transildiode ( P6KE200).

Abgesehen davon, dass ich so hartes Clamping eh nicht mag (EMV!),
reichen die 200V denn aufgrund des Windungsverhältnisses?

Ich habe das mit einem TinySwitch genauso geplant, aber noch nicht
gebaut. Was ist besser, RCD-Beschaltung? Der Application Ingenieur des
Herstellers meinte die Clamp-Diode ist einfacher zu dimensionieren als
die RCD Beschaltung, welche keinen Vorteil bringe, außer einie
Winzigkeit billiger zu sein.
Bezgl. der Sperrdiode für die Transil hatte ich mir überlegt, daß die im
(vorgesehenen) lückenden Betrieb nicht besonders schnell sein müßte, hab
ich da was übersehen?

Martin
 
andreas ruetten schrieb:

LG 0,26mm Gap Length

Ich bin mal davon ausgegangen das die damit den Luftspalt meinen.
Ja.


Da es von Epcos keinen Kern mit 0.26mm Luftspalt gibt, habe ich
eine Kernhälfte mit 0.5mm und eine ohne Luftspalt genommen.
Das müßte doch dann 0.25mm Luftspalt ergeben oder ??
Nein, 0,5+0=0,5.


Gruß Dieter

P.S.: Den Rest schau ich mir später an.
 
andreas ruetten schrieb:

http://www.mitronik.de/schaltplan.jpg
Kein Einwand, lediglich ein kleiner Snubber (Drain-Source) könnte wg.
EMV sinnvoll sein. Bei den Siebelkos gehe ich mal davon aus, dass es
keine OS-Typen sind.


http://www.mitronik.de/Design1.uds
UDS?


http://www.mitronik.de/test.html
Gigantischer Kern für die paar Watt, aber sonst o.k.. Das Luftspaltmaß
solltest du aber beachten, mit 0,5mm hast du nur noch ca. 60% der
Nenninduktivität.


Gruß Dieter
 
Martin Lenz schrieb:

Ich habe das mit einem TinySwitch genauso geplant, aber noch nicht
gebaut. Was ist besser, RCD-Beschaltung?
Ja, braucht aber mehr Platz und sorgfältigere Dimensionierung.


Der Application Ingenieur des
Herstellers meinte die Clamp-Diode ist einfacher zu dimensionieren als
die RCD Beschaltung, welche keinen Vorteil bringe, außer einie
Winzigkeit billiger zu sein.
Der Preisunterschied ist marginal, RCD-Clamping lässt sich aber auch
bzgl. EMV optimieren.


Bezgl. der Sperrdiode für die Transil hatte ich mir überlegt, daß die im
(vorgesehenen) lückenden Betrieb nicht besonders schnell sein müßte, hab
ich da was übersehen?
Naja, eine 1N400x wirst du wohl nicht verwenden, aber SiC-Schottky muss
es sicher nicht sein.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Beitrag <402CAB32.71E26109@t-online.de>...
http://www.mitronik.de/schaltplan.jpg

Kein Einwand
Wie ? Der Mann postet einen quadratkilometergrossen schwarz/weiss
Schaltplan als JPEG und es gibt keine Einwaende ? Klein und GIF
waere doch wohl angeraten.

Ansonsten braeuchte man die Kurve des Spannungsverlaufs an Control
im Vergleich mit den anderen Kurven (Figure 8 im Datenblatt),
um erkennen zu koennen, das der Chip so reagiert, wie er reagieren
muss.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin <me@privacy.net> schrieb im Beitrag <01c3f221$12e2c580$54e3b8d9@amdk6-300>...
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Beitrag <402CAB32.71E26109@t-online.de>...

http://www.mitronik.de/schaltplan.jpg

Kein Einwand

Wie ? keine Einwaende ?

Dann sehe ich noch 741er mit 1uF Last,
am Feedback-geregelten +24V Ausgang einen Schaltregler,
der immer on ist (man sollte ich wohl erst freigeben,
wenn das NT hochgelaufen ist oder zumindest die 24V erreicht
sind oder ihn an einen ungeregelten Ausgang haengen) und eine
relativ willkuerliche und grosszuegige Siebelkoauswahl (wohl
der Grund warum er die Startup-Phase nicht schafft).
Warum ueberhaupt die merkwurdige 2 * virtuelle Masse - gab es
keine Trafos mit noch 2 Wicklungen mehr ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

MaWin <me@privacy.net> schrieb im Beitrag <01c3f221$12e2c580$54e3b8d9@amdk6-300>...
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Beitrag <402CAB32.71E26109@t-online.de>...

http://www.mitronik.de/schaltplan.jpg



Dann sehe ich noch 741er mit 1uF Last,
am Feedback-geregelten +24V Ausgang einen Schaltregler,
der immer on ist (man sollte ich wohl erst freigeben,
wenn das NT hochgelaufen
Das wäre sicherlich eine Option ....


ist oder zumindest die 24V erreicht
sind oder ihn an einen ungeregelten Ausgang haengen) und eine
relativ willkuerliche und grosszuegige Siebelkoauswahl (wohl
der Grund warum er die Startup-Phase nicht schafft).
Nein, bis auf den 24V Teil sind im Moment alle anderen
Spannungen abgeklemmt.

Warum ueberhaupt die merkwurdige 2 * virtuelle Masse - gab es
keine Trafos mit noch 2 Wicklungen mehr ?
Der Kern ist jetz schon aufgrund der vielen Anschlüsse vollkommen überdimensioniert.
Mehr Wicklungen bedeuten einen noch Größeren Spulenkörper....

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top