Tonfrequenz Uebertraeger

Guest
Hallo,

gibt es eine einfache Moeglichkeit sich einen Uebertraeger fuer den
Audiobereich selbst zu bauen?

Johannes
 
jojo4711@gmx.de schrieb:
gibt es eine einfache Moeglichkeit sich einen Uebertraeger fuer den
Audiobereich selbst zu bauen?
Klar. Kern + Wicklungen.

Allerdings sind die Anforderungen an das Kernmaterial/-aufbau und die
Wicklungsausführung von den Ansprüchen abhängig.

Es wäre auch interessant, was selbiger leisten soll (galv. Trennung /
Impedanzanpassung,.. zu übertragende Leistung usw.)

-Udo
 
Udo Piechottka wrote:

gibt es eine einfache Moeglichkeit sich einen Uebertraeger fuer den
Audiobereich selbst zu bauen?

Klar. Kern + Wicklungen.
Ok. Soweit war ich schon :)

Allerdings sind die Anforderungen an das Kernmaterial/-aufbau und die
Wicklungsausführung von den Ansprüchen abhängig.

Es wäre auch interessant, was selbiger leisten soll (galv. Trennung /
Impedanzanpassung,.. zu übertragende Leistung usw.)
Ich muss ein paar alte Platten digitalisieren, bevor sie voellig ueber
den Jordan sind.

Plattenspieler -> RIAA Entzerrer -> PC

Da ich den Entzerrer nicht mit Batterien versorgen will, sollte der
galv. vom Rest getrennt werden. Zu diesem Zweck brauche ich also den
Uebertraeger.
 
Hallo "jojo4711@gmx.de":

Ich muss ein paar alte Platten digitalisieren, bevor sie voellig ueber
den Jordan sind.

Plattenspieler -> RIAA Entzerrer -> PC

Da ich den Entzerrer nicht mit Batterien versorgen will, sollte der
galv. vom Rest getrennt werden. Zu diesem Zweck brauche ich also den
Uebertraeger.

Besorg' (oder bau') Dir doch einen VV, der *aus dem PC gespeist wird
(Gameport)* und daher keine Brummschleife entstehen lässt, weil der
Plattenspieler weiterhin nur über den PC geerdet ist. Erscheint mir
allemal die "sauberere" Lösung im Vergleich zu noch einem
verlustbehafteten, frequenzganzverfälschendem Element in der
Signalkette... Mein Selbstbau-Rezept dazu:
http://www.angelfire.com/theforce/jte/phono/ppreamp.html

Gruß & geruhsame Tage zwischen den Jahren...

Julien
 
Julien Thomas wrote:

Hallo "jojo4711@gmx.de":

[...]
Ich muss ein paar alte Platten digitalisieren, bevor sie voellig ueber
den Jordan sind.

Plattenspieler -> RIAA Entzerrer -> PC

Da ich den Entzerrer nicht mit Batterien versorgen will, sollte der
galv. vom Rest getrennt werden. Zu diesem Zweck brauche ich also den
Uebertraeger.

Besorg' (oder bau') Dir doch einen VV, der *aus dem PC gespeist wird
(Gameport)* und daher keine Brummschleife entstehen lässt, weil der
Plattenspieler weiterhin nur über den PC geerdet ist.
Plattenspieler, Vorverstärker und PC aus derselben Steckdose zu versorgen
sollte das Problem ebenfalls lösen.

Grüße,
Sebastian
 
jojo4711@gmx.de wrote:
Ich muss ein paar alte Platten digitalisieren, bevor sie voellig ueber
den Jordan sind.

Plattenspieler -> RIAA Entzerrer -> PC

Da ich den Entzerrer nicht mit Batterien versorgen will, sollte der
galv. vom Rest getrennt werden. Zu diesem Zweck brauche ich also den
Uebertraeger.
Ich habe mir auch einen RIAA-Entzerrer gebaut. Brummen und
Einstreugeräusche sind definitiv kein Problem, trotz Lochrasterplatte in
krummgebogenem Alublech (nicht komplett geschlossen).
Das Lauteste nach der Musik ist das Laufgeräusch der Nadel in der Rille,
gefolgt vom Verstärkerrauschen auf Platz 2.

Die Potentialfreiheit lässt sich am einfachsten mit einem
handelsüblichen Steckernetzteil für den Entzerrer erreichen. Wenn man
dem Ding nicht traut, noch einen großzügigen RC-Tiefpass dazwischen.
Erdung am besten über die Schirmleitungen der Audiokabel. Falls der
Plattenspieler eine extra Erde hat, mit der Vorverstärker-Masse
verbinden. (Alles andere ist so oder so Unsinn.)

Alternativ kann man auch quasidifferentielle Ausgänge dranbauen. Das
geht so:

-IN ---RRR---*----RRR----*------- Soundkarte IN
| |
| |\ |
| | \ |
+---|- \ |
| >---+
+---|+ /
| | /
| |/
|
+IN ---RRR---*----RRR----*---*--- Soundkarte IN, Masse Klinkenstecker
| |
CCC R
ca. 50nF CCC R ca. 50 Ohm (für's grobe)
| |
=== === lokale Masse

RRR sind 4 möglichst identische Widerstände (für den Zweck so 0,1%, ggf.
selektiert). Die Schaltung gibt es auch fertig mit 8 Beinen: INA 105.
Das ist allemal billiger als zwei gute Übertrager.

Die Differenz zwischen der Masse der Soundkarte und der Masse der
lokalen Schaltung wird einfach auf das Ausgangssignal draufaddiert. Im
Audio-Frequenzbereich klappt das ganz gut, solange keine 15m Kabel folgen.


Marcel
 
*jojo4711* wrote on Mon, 05-12-26 10:22:
ein paar alte Platten digitalisieren,
nicht mit Batterien versorgen
Entweder Du hast eine seltsame Definition von "ein paar" oder eine
seltsame Vorstellung von unnötigem Aufwand und von Sparsamkeit.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top