H
Harald Wilhelms
Guest
Hallo Leute,
in professionellen Dimmerschaltungen, z.B. hier:
www.call-n-deal.de/uwe/projekte/stagelightning/pp785/pp785.gif
werden häufig, statt Triacs, zwei Thyristoren
verwendet. Ist das auch heute noch, bei
möglicherweise verbesserten Kenndaten
der Triacs sinnvoll? In obiger Schaltung
werden zur Potentialtrennung Opto-Thyristoren
verwendet. Kann man stattdessen auch die
leichter erhältlichen "MOCs" nehmen, oder
wirken sich dann wieder die negativen Eigen-
schaften der dort verwendeten Triacs aus?
Bekommt man heute eigentlich noch zu
einigermassen niedrigen Preisen Impulstrafos
zur Zündung von Thyristoren oder sind diese
durch die inzwischen leicht erhältlichen Opto-
koppler überholt?
Gruss
Harald
in professionellen Dimmerschaltungen, z.B. hier:
www.call-n-deal.de/uwe/projekte/stagelightning/pp785/pp785.gif
werden häufig, statt Triacs, zwei Thyristoren
verwendet. Ist das auch heute noch, bei
möglicherweise verbesserten Kenndaten
der Triacs sinnvoll? In obiger Schaltung
werden zur Potentialtrennung Opto-Thyristoren
verwendet. Kann man stattdessen auch die
leichter erhältlichen "MOCs" nehmen, oder
wirken sich dann wieder die negativen Eigen-
schaften der dort verwendeten Triacs aus?
Bekommt man heute eigentlich noch zu
einigermassen niedrigen Preisen Impulstrafos
zur Zündung von Thyristoren oder sind diese
durch die inzwischen leicht erhältlichen Opto-
koppler überholt?
Gruss
Harald