Thermotransfer-Druckkopf gesucht

F

Frank Esselbach

Guest
Hallo,

für ein - zugegeben etwas exotisches Projekt, dazu unten mehr - suche
ich einen ausgemusterten, gebrauchten, evtl. teilweise defekten
Thermotransfer-Druckkopf von etwa 10 cm Breite, wie er z.B. in der
Verpackungsindustrie eingesetzt wird.

Natürlich gibts die als Ersatzteil, aber nur für mehrere hundert Euro
und das ist die Sache für erste Tests und bei ungewissem Ausgang nicht
wert.

Zu dem exotischen Projekt: es geht darum, einzelne oder eine geringe
Anzahl von Luftballons (Latex) mit Logos zu bedrucken. Dafür gibt es
bisher keine geeignete Technologie. Der "klassische" Flexo- oder
Siebdruck hat für Kleinauflagen einfach zu hohe Grundkosten (Film
belichten, Klische bzw. Sieb herstellen, Druckmaschine einrichten).
Inkjet erreicht auf Latex nicht die erforderliche Farbdichte, ausserdem
zerbröseln die Farbschichten, wenn nach dem Druck die Luft aus dem
Ballon gelassen wird. Thermotransfer bildet dagegen einen gut deckenden
elastischen Film ...

Frank
 
Hallo Frank,

für ein - zugegeben etwas exotisches Projekt, dazu unten mehr - suche
ich einen ausgemusterten, gebrauchten, evtl. teilweise defekten
Thermotransfer-Druckkopf von etwa 10 cm Breite, wie er z.B. in der
Verpackungsindustrie eingesetzt wird.

Natürlich gibts die als Ersatzteil, aber nur für mehrere hundert Euro
und das ist die Sache für erste Tests und bei ungewissem Ausgang nicht
wert.
Ein Faxgeraet zerlegen? Ist allerdings breiter als 10cm.

Regards, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo,

"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:wQlNe.1076$3F6.35@newssvr13.news.prodigy.com...

Ein Faxgeraet zerlegen? Ist allerdings breiter als 10cm.
.... und ist kein Thermotransfer Druckkopf.
Im Fax ist nur ein Thermodruckkopf.

Sonst müßte man neben der Faxrolle noch ein Farbband einlegen.

Gruß Ingo
 
Ingo Liebe schrieb:

Hallo,

"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:wQlNe.1076$3F6.35@newssvr13.news.prodigy.com...

Ein Faxgeraet zerlegen? Ist allerdings breiter als 10cm.

... und ist kein Thermotransfer Druckkopf.
Im Fax ist nur ein Thermodruckkopf.

Sonst müßte man neben der Faxrolle noch ein Farbband einlegen.

Gruß Ingo
So sind die meisten sog. Normalpapierfaxe aufgebaut.
Nur einige wenige haben einen Tintenstrahldruckkopf.
Gruss
Harald
 
Hallo,

"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb im Newsbeitrag
news:1124461549.386227.184250@g43g2000cwa.googlegroups.com...

Ingo Liebe schrieb:

Hallo,

"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:wQlNe.1076$3F6.35@newssvr13.news.prodigy.com...

Ein Faxgeraet zerlegen? Ist allerdings breiter als 10cm.

... und ist kein Thermotransfer Druckkopf.
Im Fax ist nur ein Thermodruckkopf.

Sonst müßte man neben der Faxrolle noch ein Farbband einlegen.

Gruß Ingo
So sind die meisten sog. Normalpapierfaxe aufgebaut.
Nur einige wenige haben einen Tintenstrahldruckkopf.

Echt? Ich war bisher der Meinung, da ist Lasertechnologie angesagt.
Schon wegen den Preisen ist Thermotransfer da eher ein Hinderungsgrund.

Gruß Ingo
 
Ein Faxgeraet zerlegen?
Sucht glaube ich was deutlich edleres:
Fax ist ja nur Dickfilm-Heizkopf (?) der
temperaturempfindliches Papier blau färbt.
Kleine Thermodrucker nach dem Prinzip gäbs
häufig bei ebay.

Luftballons (Latex) mit Logos zu bedrucken
* eventuell Tintenstrahldrucker schwarz wenn
man annimmt daß Verlaufen wegen der Grösse
des Logos ok ist.
* Laserdrucker ?
Zusätzliches Problem ist ohnehin, daß wenn man
Ballon aufbläst die Oberfläche wohl grösser
wird und damit das Bild zerlegt.

MfG JRD
 
Hallo Ingo,

Ein Faxgeraet zerlegen? Ist allerdings breiter als 10cm.

... und ist kein Thermotransfer Druckkopf.
Im Fax ist nur ein Thermodruckkopf.

Sonst müßte man neben der Faxrolle noch ein Farbband einlegen.

So sind die meisten sog. Normalpapierfaxe aufgebaut.
Nur einige wenige haben einen Tintenstrahldruckkopf.

Echt? Ich war bisher der Meinung, da ist Lasertechnologie angesagt.
Schon wegen den Preisen ist Thermotransfer da eher ein Hinderungsgrund.
Laser ist zu teuer fuer ein $79 Faxgeraet. Es ist eher umgekehrt: Das
Faxgeraet wird mit wenig Gewinn verkauft und der Reibach wird dann mit
den Ersatzbaendern gemacht, genauso wie bei Tintenstrahldruckern.

Regards, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Rafael,

Ein Faxgeraet zerlegen?

Sucht glaube ich was deutlich edleres:
Fax ist ja nur Dickfilm-Heizkopf (?) der
temperaturempfindliches Papier blau färbt.
Kleine Thermodrucker nach dem Prinzip gäbs
häufig bei ebay.
IIRC nicht bei billigen (Nicht-Laser) Normalpapiergeraeten.

Luftballons (Latex) mit Logos zu bedrucken

* eventuell Tintenstrahldrucker schwarz wenn
man annimmt daß Verlaufen wegen der Grösse
des Logos ok ist.
* Laserdrucker ?
Zusätzliches Problem ist ohnehin, daß wenn man
Ballon aufbläst die Oberfläche wohl grösser
wird und damit das Bild zerlegt.
Man muesste mal mit wasserfesten Tinten und aehnlichem experimentieren.
Bringt allerdings nichts, wenn die das Latex angreifen und es dann
jedesmal beim Aufpusten einen Knall gibt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Joerg und alle anderen, die auf dem Fax beharren...

Hallo Frank,

für ein - zugegeben etwas exotisches Projekt, dazu unten mehr - suche
ich einen ausgemusterten, gebrauchten, evtl. teilweise defekten
Thermotransfer-Druckkopf von etwa 10 cm Breite, wie er z.B. in der
Verpackungsindustrie eingesetzt wird.

Natürlich gibts die als Ersatzteil, aber nur für mehrere hundert Euro
und das ist die Sache für erste Tests und bei ungewissem Ausgang
nicht wert.

Ein Faxgeraet zerlegen? Ist allerdings breiter als 10cm.
Gemeint ist wohl eher ein Thermotransferdruckwerk, das mit farbigem Wachs
arbeitet. Entsprechende Drucker haben auch schon vor der Farbtinten-Ära
ansprechnede Farbbilder gedruckt.
Eventuell mal auf Ebay nach einem älteren Fotoformat-Drucker suchen (soweit
mich erinnern kann, gab's die ersten Geräte von Tektronix und Olympus)

Tschuessle
Bernhard Spitzer
--
Wer Druckfehler findet, darf sie behalten!
 
Schonmal probiert Laserausdrucke aufzubügeln? (So wie das manche leute
bei der Platinenherstellung mal gemacht haben). Der Gummi sollte
eigentlich 200°C kurzeitig aushalten. In eine Laserdrucker würde ich
den aber nicht einlegen wollen ;-). Vielleicht gehen ja auch diese T-
Shirt Aufbügler (gibt auch welche für Tintenstrahler).

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Harald Wilhelms meinte am 19.08.05
zum Thema "Re: Thermotransfer-Druckkopf gesucht":


Sonst müßte man neben der Faxrolle noch ein Farbband einlegen.

So sind die meisten sog. Normalpapierfaxe aufgebaut.
Das ist doch völlig wurscht, die Druckköpfe sind die gleichen, ob ich nun
termosensitives Papier bedrucken will oder einen Termotransfer-Roller
("schwarzer Film") gegen das Normalpapier gebügelt wird.
Einziger Unterschied ist die Temperaturregelung.
Aber für geringe Ansprüche kann man das als Bastler sogar ohne änderungen der
Firmware austauschen.
Wenn man wirklich endloch bedrucken will statt Einzelblatt, dann sollte man
natürlich wissen, wie man die Einzugsmechanik und deren Sensoren austrickst.



-jha- id 0x8fce1185 at the usual places.
--
BILD lügt
 
Tinte hat nicht genug Deckkraft, schon probiert. Ballons werden im
augeblasenen Zustand bedruckt, dann wird die Luft wieder rausgelassen
und die Ballons verpackt. Tinten vertragen die Größenänderung des
Bedruckstoffes um bis zu 500% nicht und zerbröseln ...
 
Ein Faxgeraet zerlegen? Ist allerdings breiter als 10cm.
Ja, hab ich schon gemacht. Aber die Druckköpfe haben nicht genug
Heizleistung und nur 144 dpi. Die Druckköpfe von RHOME z.B. haben ca.
1700 Pixel auf 20 Zentimeter, davon dürfen aber nur ca. 400 gleichzeitig
angeschaltet werden ...

Frank
 
"Frank Esselbach" <spam@ghostlink.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1h1mdb3.1eubhqd1e92u4iN%spam@ghostlink.de...
Ein Faxgeraet zerlegen? Ist allerdings breiter als 10cm.

Ja, hab ich schon gemacht. Aber die Druckköpfe haben nicht genug
Heizleistung und nur 144 dpi. Die Druckköpfe von RHOME z.B. haben ca.
1700 Pixel auf 20 Zentimeter, davon dürfen aber nur ca. 400 gleichzeitig
angeschaltet werden ...

Frank
Hi Frank,

wie willst du den mit dem Thermodruckkopf drucken? Ein Thermodruckkopf
brauch ja auf jeden Fall einen Gegendruck (also Ballon aufgeblasen geht
schon mal nicht). Ansonsten ist bei Transferdruck ja auch ein direkter
Materialübergang von der Folie auf den Ballon. Beim Aufblasen sollte das
dann aber auch zerbröseln. Ich glaube nicht, das das Material so dehnbar
ist. Ansonsten reagieren Thermodruckköpfe sehr empfindlich auf Überhitzung
(Ausfall einzelner Druckpunkte im schlimmsten Fall Totalausfall). Daher
würde ich dein Vorhaben wenig erfolgreich einschätzen.

Gruß

Torsten
 
wie willst du den mit dem Thermodruckkopf drucken? Ein Thermodruckkopf
brauch ja auf jeden Fall einen Gegendruck (also Ballon aufgeblasen geht
schon mal nicht).
Ein aufgeblasener Luftballon kann sicher nicht soviel Gegendruck bieten,
wie eine Gummiwalze, aber es ist auch nicht Nichts. Du würdest staunen,
mit welcher Kraft ein Ballon in der klassischen Flexodruckmaschine an
den Druckzylinder gedrückt wird. Ein erwachsener Mann kann diesen
Andruck mit zwei Händen gerade so leisten (es gibt auch
Probedruck-Maschinen ohne automatische Zuführung).

Ansonsten ist bei Transferdruck ja auch ein direkter
Materialübergang von der Folie auf den Ballon. Beim Aufblasen sollte das
dann aber auch zerbröseln. Ich glaube nicht, das das Material so dehnbar
ist. Ansonsten reagieren Thermodruckköpfe sehr empfindlich auf Überhitzung
(Ausfall einzelner Druckpunkte im schlimmsten Fall Totalausfall). Daher
würde ich dein Vorhaben wenig erfolgreich einschätzen.
Der Ballon wird erst aufgeblasen, dann bedruckt. Ich habe bei
Transferfolienherstellern recherchiert: es gibt Folien mit Wachs,
Wachs/Harz und Harz. Harz premium quality wird auf PE- und PVC-Folien
eingesetzt. Ich würde die Chancen nicht von vorne herein als nicht
vorhanden betrachten, einen Versuch ist es allemal wert.

Frank
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top