TFT-Inverter, Bauteilesuche und Reparatur - bitte Hilfe

Guest
Hallo zusammen,

ich hab einen DELL 1701FP TFT Monitor aus dem Schrott reaktivert.. Nach
etwas Suchen habe ich den Backlight-Inverter als Fehlerquelle
lokalisiert. Der Inverter besteht aus zwei baugleichen Teilen und an
einem davon hat sich ein Bauteil, nachdem ich genügend Strom zur
Verfügung gestellt habe, von selbst ausgelötet. Ich hab ein Foto des
ganzen gemacht:
http://www.qsl.net/dl4mea/windrad/backlight_driver.jpg
Entweder ist das jetzt ein Mosfet IR5505, aber ich glaub eher eine
Diode. Das ist schon mein erstes Problem, denn der Aufdruck auf dem
IR5505 schaut nach dessen Datenblatt anders aus. Auch schauen die
Signale am noch intakten Bauteil mehr nach Diode als nach Mosfet aus.
Mich würde natürlich auch ein Ersatztyp, den ich bei Reichelt oder
Bürklin bekommen kann, interessieren.

Auf dem Bild ist oben links das noch intakte Bauteil zu sehen, rechts
daneben der Platz des ausgelöteten. Auf der Unterseite der Platine
sind noch zwei, drei IC und einiges an R und C. Die intakte Platine
macht Hochspannung bei ca. 20MHz, leider aber nicht messbar.

Und die zweite Frage: Was außer diesem Mosfet würden die Spezialisten
jetzt einfach vorsichtshalber mal austauschen um den Inverter zu
reparieren? Auf der Platine sind noch Bauteile mit der Bezeichnung
C5103, möglicherweise sind das jetzt 2SC5103. Wenn dem so ist dann
gibts den Ersatztyp 2SC3303 bei Reichelt.

Danke für euere Hilfe!

mfg Günter
 
<dl4mea@amsat.org> schrieb im Newsbeitrag
news:1139003503.225540.130660@g44g2000cwa.googlegroups.com...

Entweder ist das jetzt ein Mosfet IR5505, aber ich glaub eher eine
Diode.
Und die zweite Frage: Was außer diesem Mosfet würden die Spezialisten
jetzt einfach vorsichtshalber mal austauschen um den Inverter zu
reparieren?
IR steht doch drauf, Q ist schon ein Transistor, D13 koennte defekt sein,
aber mir sieht es eher nach einem Kurzschluss auf Sekundaerseite aus, und
der Primaerseite fehlt jede Strombegrenzung. F1 scheint ja noch zu leben :)
ansonsten hast du doch die identische Schaltung mit L1/Q6/D3 direkt daneben.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
dl4mea@amsat.org schrieb:

Entweder ist das jetzt ein Mosfet IR5505,
IRFR5505.


Mich würde natürlich auch ein Ersatztyp, den ich bei Reichelt oder
Bürklin bekommen kann, interessieren.
Reichelt hat den eh.


macht Hochspannung bei ca. 20MHz,
20MHz?


Und die zweite Frage: Was außer diesem Mosfet würden die Spezialisten
jetzt einfach vorsichtshalber mal austauschen um den Inverter zu
reparieren?
D13, Q14 und Q15 prüfen.


Auf der Platine sind noch Bauteile mit der Bezeichnung
C5103, möglicherweise sind das jetzt 2SC5103.
Ist so.


Wenn dem so ist dann
gibts den Ersatztyp 2SC3303 bei Reichelt.
Ist kein geeigneter Ersatztyp.


Gruß Dieter
 
Hallo,

erst mal danke für die bereits eingegangenen Informationen.

Die Sicherung war übrigens nach der Bereitstellung von ausreichend
Strom defekt.

Was würdet ihr als Ersatz für den 2SC5103 empfehlen, am besten
Reichelt-Verfügbarkeit wegen Mindestbestellwert dort.

Danke nochmal!

Servus, Günter
 
Hallo,

darf ich bitte an diesen Thread wegen der Ersatztypen bitte nochmal
ansetzen?

Folgendes ist gesucht bzw bräuchte ich einen Kommentar:

IRFR5505: Hexfet, gibts bei Conrad, alternativ IRFR5305 mit besseren
Daten bei Bürklin

2SC5103: High speed switching transistor, NPN, 60V, 5A, SMD
Ich hab im Netz gefunden daß der 2SC3303 passen könnte, der bei
Reichelt im Programm ist, aber der hat etwas schlechtere Daten. Hat
jemand eine andere Idee?

SK33: Schottky-Diode 30V/3A, SMD, DO214-Gehäuse (3,5mm x 4,5mm groß)
Da bräuchte ich eine Empfehlung, es muß doch Feld-Wald-Wiese gehen...

Danke!

mfg Günter
 
dl4mea@amsat.org schrieb:

Gibts, wie gesagt, bei Reichelt.


2SC5103: High speed switching transistor, NPN, 60V, 5A, SMD
Ich hab im Netz gefunden daß der 2SC3303 passen könnte, der bei
Reichelt im Programm ist, aber der hat etwas schlechtere Daten. Hat
jemand eine andere Idee?
Probiers einfach damit, soviel höher ist die Sättigungsspannung dann
doch nicht.


SK33: Schottky-Diode 30V/3A, SMD, DO214-Gehäuse (3,5mm x 4,5mm groß)
Da bräuchte ich eine Empfehlung, es muß doch Feld-Wald-Wiese gehen...
MBRS340, gibts ebenfalls bei Reichelt.


Gruß Dieter
 
In article <1139468202.120002.11650@z14g2000cwz.googlegroups.com>,
<dl4mea@amsat.org> wrote:
SK33: Schottky-Diode 30V/3A, SMD, DO214-Gehäuse (3,5mm x 4,5mm groß)
Da bräuchte ich eine Empfehlung, es muß doch Feld-Wald-Wiese gehen...
Aus dem Kopf, ohne nachzusehen: MBRS340?

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 
On 3 Feb 2006 13:51:43 -0800, dl4mea@amsat.org wrote:


Hi,

wenn ich meine bescheidenen Erfahrungen mal rauskrame:
Der IR5505 regelt mit PWM (vom IC via Q5, D2) die Versorgungsspannung
des Schwingkreises (die 2 2SC5103) und damit die Helligkeit des
Backlights.
Der zugehörige Controller IC ist vermutlich einer der auf der
Rückseite der Platine ansässigen Teile.
Bei Invertern gehen gerne die Treibertransistoren als Folge defekter /
gealterter Schwingkreis-C's flöten. Eine Folge wäre zu hoher Strom
durch den IR5505 wenn der Regel IC nicht einschreitet.
Also mal die 2SC5103 auf E-C-Schluss messen.
Und -so das Teil repariert werden soll- einfach die beiden C für den
Schwingkreis (Grössenordnung 100-250 nf, 100Volt, sitzen meist in der
Nähe der Überträger, bei dir sind es C14 und C5, die roten Teile)
ersetzen. Ruhig gegen welche mit mehr Spannungsfestigkeit. Kostet
nicht die Welt und schadet nicht.
Wenn die Schwingkreise ok sind, die PWM-ICs korrekt arbeiten und die
genannten Dioden funktionieren, der IR5505 aber weiter zu warm wird,
ist entweder die Primär oder Sekundär-Wicklung im Überträger, der
Auskoppel C (meist 3kV, nF-Bereich) oder ein Teil der Rückkoppelung
hinüber. Der Überträgertrafo ist quasi unreparierbar (evt. geht
neuwickeln oder es ist ein Draht direkt am Beinchen ab). Einen Ersatz
aufzutreiben ist auch nahe an unmöglich.
Ach ja, wenn du das Teil ohne die CCFL Lampen dran betreibst, schalten
die ICs das Teil evt. auch ab.

Die Hauptfehler der von mir bisher erfolgreich reparierten Inverter
waren die Kondensatoren im Schwingkreis und defekte
Treibertransitoren.
Manchmal (Elsa TFT sind da wohl bekannter für) ist auch einfach die
Sicherung verkohlt ohne weiter Schäden erkennen zu lassen (dann habe
ich aber die C's ausgetauscht).
Schau dich mal bei Ebay um, ob du einen baugleichen oder ähnlichen
Inverter bekommst. Für 'nen 17er TFT lohnt ja mal 30 Euro auszugeben.
Die Anschlüsse sind zwar oft unterschiedlich, aber meist brauchen die
Teil GND, 12 Volt Versorgungsspannung, ein Enable Signal und eine
Steuerspanung für die Helligkeit. Suich mal im google nach der
Typenbezeichnung. Schaltbild findet sich meist nicht, aber öfters -so
es ein Markeninverter ist- die Anschlussbelegung oder Ersatztypen.

So, hoffe das hilft dir weiter
Stefan
 
Stefan Lauterbach schrieb:

Hi,

...

So, hoffe das hilft dir weiter
Stefan
Hallo Stefan,

bin gerade dabei die Bauteile zu beschaffen. Danke für den Hinweis die
Kondensatoren mit zu tauschen, werd ich machen.

Ich lass von mir hören was draus geworden ist.

mfg Günter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top