Temperatursensoren abfragen

E

Erik Griffin

Guest
Hallo!

Ich würde gern mehrere Temperatursensoren abfragen. Ich
stelle mir das so vor, das ich eine Klemmleiste habe wo
ich ca. 20 Sensoren klemmen kann. Diese Klemmleiste wird
dann am liebsten via USB (Seriell/Parallel geht zur Not
auch) angeschlossen und man kann über ID's die ent-
sprechenden Sensoren ansprechen und die Werte abfragen.
Meßbereich sollte zwischen -30°C und +110°C liegen.
Kabellängen von bis zu 50m (Standard-Telefonkabel oder so)
sollten möglich sein. Die Auslesung der Sensoren wird
vermutlich unter Linux (später evtl. auch BSD)
stattfinden.

Anfangen möchte ich mit 3 Sensoren, die ich aber bis ca.
20 (oder auch mehr) erweitern kann ohne irgendwelche
Schnittstellenkarten nachrüsten zu müssen. Und wie immer
darf es nicht viel kosten...

Irgendwelche Tips oder Links?



mfg
Erik
 
Hallo,

Erik Griffin <1f4e5381573d4a9c00e0b61302a4167f@nurfuerspam.de> wrote:
[Viele Sensoren via PC abfragen]

Also du kannst den LM75 benutzen. Mit den 3 Adressbits
kannst du 8 Stück an einen Bus haengen.
Du brauchst dann also im Idealfall nur 3 Bus. (Was ist die Mehrzahl
von Bus?) Aber du wolltest ja eine Erweiterbarkeit im Sinne von
Plug&Play.

Nur mit deinen 50m Klingeldraht wird das warscheinlich nix. Denn
die stellen eine Kapazität dar die getrieben werden will. Und je
nach dem wie schnell der Bus arbeitet hast du dann auch mit
Reflexionen deine Probleme.
Du musst dir auch Gedanken über Stromversorgung und Potenzialunterschiede
machen.
Wenn die 20 Sensoren irgendwo konzentriert angebracht werden (werden sie?)
wären Analoge Sensoren mit "vor Ort Wandlung" sichererlich geeigneter.
Man kann sowas bestimmt beliebig vermurksen (wenns billig sein soll). Aber
für eine zuerlässige Lösung kommst du um RS485 o.ä. sicher nicht drum
rum.

Aber schreib erst mal wofür du das überhaupt brauchst. Und wenn du das
nicht willst, welche Genauigkeitsanforderungen du hast und wie zuverlässig
es sein sol etc. pp.

Tschüss
Martin L.
 
Hallo,

Erik Griffin <1f4e5381573d4a9c00e0b61302a4167f@nurfuerspam.de> wrote:

[Viele Sensoren via PC abfragen]

Du kannst den LM75 benutzen. Mit den 3 Adressbits kannst du 8 Stück
an einen Bus haengen.
Du brauchst dann im Idealfall nur 3 Bus. (Was ist die Mehrzahl
von Bus?) Aber du wolltest ja eine Erweiterbarkeit im Sinne von
Plug&Play. Spätestens mit dem 25. Sensor musst du einen neuen
Bus machen.

Mit deinen 50m Klingeldraht wird das dann warscheinlich nix. Denn
die stellen eine Kapazität dar die getrieben werden will.
Und je nach dem wie schnell der Bus arbeitet, hast du auch mit
Reflexionen Probleme.
Du musst dir evt. auch Gedanken über Stromversorgung und Potenzial-
unterschiede machen.
Wenn die 20 Sensoren irgendwo konzentriert angebracht werden (werden sie?)
sind analoge Sensoren mit "vor Ort Wandlung" sichererlich geeigneter.
Man kann sowas bestimmt beliebig vermurksen (wenns billig sein soll). Aber
für eine zuerlässige Lösung kommst du um RS485 o.ä. sicher nicht drum
rum.

Aber schreib erst mal wofür du das überhaupt brauchst.

Tschüss
Martin L.
 
Hallo Erik,

Wenn es schnell fertig sein soll, vielleicht damit:
http://www.labjack.com/labjack_u12.html

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
On Fri, 05 Aug 2005 20:55:41 +0200, Erik Griffin
<1f4e5381573d4a9c00e0b61302a4167f@nurfuerspam.de> wrote:

Hallo!

Ich würde gern mehrere Temperatursensoren abfragen. Ich
stelle mir das so vor, das ich eine Klemmleiste habe wo
ich ca. 20 Sensoren klemmen kann. Diese Klemmleiste wird
dann am liebsten via USB (Seriell/Parallel geht zur Not
auch) angeschlossen und man kann über ID's die ent-
sprechenden Sensoren ansprechen und die Werte abfragen.
Meßbereich sollte zwischen -30°C und +110°C liegen.
Kabellängen von bis zu 50m (Standard-Telefonkabel oder so)
sollten möglich sein. Die Auslesung der Sensoren wird
vermutlich unter Linux (später evtl. auch BSD)
stattfinden.

Anfangen möchte ich mit 3 Sensoren, die ich aber bis ca.
20 (oder auch mehr) erweitern kann ohne irgendwelche
Schnittstellenkarten nachrüsten zu müssen. Und wie immer
darf es nicht viel kosten...

1-Wire von Dallas/Maxim, da kannst du auch mehr und über längere Leitung
anschliessen.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
Hallo Erik,

| Ich würde gern mehrere Temperatursensoren abfragen. Ich
| stelle mir das so vor, das ich eine Klemmleiste habe wo
| ich ca. 20 Sensoren klemmen kann. Diese Klemmleiste wird
| dann am liebsten via USB (Seriell/Parallel geht zur Not
| auch) angeschlossen und man kann über ID's die ent-
| sprechenden Sensoren ansprechen und die Werte abfragen.
| Meßbereich sollte zwischen -30°C und +110°C liegen.
| Kabellängen von bis zu 50m (Standard-Telefonkabel oder so)
| sollten möglich sein. Die Auslesung der Sensoren wird
| vermutlich unter Linux (später evtl. auch BSD)
| stattfinden.

google mal nach DS1820 da gibt es zumindest eine RS232 Lösung. Von
Maxim könnte es da sogar eine USB-Variante geben. Nur mit dem
Tenperaturbereich könnte es ein wenig eng werden.

MArtin
 
Martin Laabs schrieb:

Du kannst den LM75 benutzen. Mit den 3 Adressbits kannst du 8 Stück
an einen Bus haengen.
Und lm_sensors kennt ihn schon. Dann einfach einen Parallelport-I˛C-Adapter
nach /usr/src/linux/Documentation/i2c/i2c-parport bauen und das
entsprechende Kernelmodul laden und schon hast Du Deine Sensoren sogar im
gkrellm...

http://www.geocities.com/hennichodernich/gkrellm.jpg

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Erik Griffin wrote:
Hallo!

Ich würde gern mehrere Temperatursensoren abfragen.
http://www.linuxnetmag.com/de/issue8/m8temperature1.html


HTH
Stefan
 
Erik Griffin <1f4e5381573d4a9c00e0b61302a4167f@nurfuerspam.de> wrote:

Hallo!

Ich würde gern mehrere Temperatursensoren abfragen. Ich
stelle mir das so vor, das ich eine Klemmleiste habe wo
ich ca. 20 Sensoren klemmen kann ...
Muß das besonders billig sein? Wenn nicht, dann würd' ich je einen
Microkontroller mit Teperatursensor nehmen und jeweils ein
Ethernet-Interface, z.B. XPort von Lantronix ... da kannst du nahezu
beliebig viele Sensoren dranhängen.

Frank
 
* Frank Esselbach schrieb:

Erik Griffin <1f4e5381573d4a9c00e0b61302a4167f@nurfuerspam.de> wrote:

Hallo!

Ich würde gern mehrere Temperatursensoren abfragen. Ich
stelle mir das so vor, das ich eine Klemmleiste habe wo
ich ca. 20 Sensoren klemmen kann ...

Muß das besonders billig sein? Wenn nicht, dann würd' ich je einen
Microkontroller mit Teperatursensor nehmen und jeweils ein
Ethernet-Interface, z.B. XPort von Lantronix ... da kannst du nahezu
beliebig viele Sensoren dranhängen.
Ja es sollte so gut wie nix kosten. Ich habe mir jetzt 3 DS1820
Sensoren zzgl. Kleinteile Widerstände, Dioden bestellt. Angeblich
kann man diese alle parallel schalten und über die ID des Sensors
abfragen. Mit Kleinteile & Gehäuse bin ich da bei ca. 20 EUR - mal
sehen obs funzt.



mfg
Erik
 
Erik Griffin wrote:

Ja es sollte so gut wie nix kosten. Ich habe mir jetzt 3 DS1820
Sensoren zzgl. Kleinteile Widerstände, Dioden bestellt. Angeblich
kann man diese alle parallel schalten und über die ID des Sensors
abfragen.
Nicht angeblich, sondern das geht problemlos:

xp2400:/home/helmut# digitemp_DS2490 -i -s USB
DigiTemp v3.3.2 Copyright 1996-2004 by Brian C. Lane
GNU Public License v2.0 - http://www.brianlane.com
Found DS2490 device #1 at 003/005
Turning off all DS2409 Couplers
.....
Searching the 1-Wire LAN
10883788000800D6 : DS1820/DS18S20/DS1920 Temperature Sensor
26407655000000BC : DS2438 Temperature, A/D Battery Monior
2619FF550000003C : DS2438 Temperature, A/D Battery Monior
ROM #0 : 10883788000800D6
ROM #1 : 26407655000000BC
ROM #2 : 2619FF550000003C
Wrote .digitemprc
xp2400:/home/helmut# digitemp_DS2490 -a -s USB
DigiTemp v3.3.2 Copyright 1996-2004 by Brian C. Lane
GNU Public License v2.0 - http://www.brianlane.com
Found DS2490 device #1 at 003/005
Aug 08 16:00:14 Sensor 0 C: 24.31 F: 75.76
Aug 08 16:00:15 Sensor 1 C: 23.62 F: 74.53 H: 48%
Aug 08 16:00:15 Sensor 2 C: 22.97 F: 73.34 H: 47%

Helmut Wollmersdorfer
 
Erik Griffin wrote:

Ja es sollte so gut wie nix kosten. Ich habe mir jetzt 3 DS1820
Sensoren zzgl. Kleinteile Widerstände, Dioden bestellt. Angeblich
kann man diese alle parallel schalten und über die ID des Sensors
abfragen. Mit Kleinteile & Gehäuse bin ich da bei ca. 20 EUR - mal
sehen obs funzt.
Klar geht das (Temperatur in meinem Zimmer):
Aug 08 16:10:03 Sensor 0 C: 25.00 F: 77.00
(und nein, ich hab keine Heizung an und bin auch gerade nicht vor Ort.
Stichwörter: Beton, oberstes Stockwerk, Westseite)

Grüße
Stefan
 
"Stefan Nowy" <snowy.mail@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dd7q4f$8pcfm$1@sunsystem5.informatik.tu-muenchen.de...
Ja es sollte so gut wie nix kosten. Ich habe mir jetzt 3 DS1820
Sensoren zzgl. Kleinteile Widerstände, Dioden bestellt. Angeblich
kann man diese alle parallel schalten und über die ID des Sensors
abfragen. Mit Kleinteile & Gehäuse bin ich da bei ca. 20 EUR - mal
sehen obs funzt.

Klar geht das

Aber nicht ueber 50m Leitung...

....mit billigsten NTCs direkt am Analogeingang des Gameports waere
das ueber 50m eher moeglich, 4 passen diretkt dran, 20 entweder an
5 Gameports :) oder Umschalter (z.B. CD4051) verwenden die vom
Parallelport gesteuert werden. Es gibt auch USB-Gamport-Dongles.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:

Aber nicht ueber 50m Leitung...
Über CAT-5 und mit einem ordentlichen 1-wire Master sollte das gehen.
Machen einige über 100 m und mehr.

Helmut Wollmersdorfer
 
MaWin wrote:
Aber nicht ueber 50m Leitung...

....mit billigsten NTCs direkt am Analogeingang des Gameports waere
das ueber 50m eher moeglich, 4 passen diretkt dran, 20 entweder an
5 Gameports :) oder Umschalter (z.B. CD4051) verwenden die vom
Parallelport gesteuert werden. Es gibt auch USB-Gamport-Dongles.
BTDT. Zuwenig Auflösung, zuwenig Steilheit bei kleinem Temp-
bereich. Zuwenig Auflösung bei grossem Temp-Bereich, es
sei denn man linearisiert ansatzweise mit 2 NTC und 2 Rs.
Störfestigkeit fraglich. Manche Gameports brauchen mehrere
Minuten, bis sie da eine konstante Anzeige liefern, usw...
Für einen groben Bereich von ca. 30 Grad geht's allerdings
wirklich prima.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top