TCA440 - A244

L

Lutz Schulze

Guest
Hallo,

ich war nach 24 Jahren mal wieder bei einem Wettkampf der Funkpeiler (war da
selbst mal aktiv) und da wurde folgendes Problem an mich herangetragen:

Der TCA440, der gern in Eigenbau-Peilempfängern verwendet wird, ist
mittlerweile kaum noch erhältlich. In vielen Fällen handelt es sich um stark
rauschende Exemplare oder auch um wahrscheinlich umgelabeltes, was überhaupt
nicht funktioniert.

Hat noch jemand in der Bastelkiste ältere Exemplare vom TCA440 oder auch
A244, für die er keine Verwendung mehr hat?

Ich würde dann den Kontakt herstellen.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Lutz Schulze schrieb:
Hat noch jemand in der Bastelkiste ältere Exemplare vom TCA440 oder auch
A244, für die er keine Verwendung mehr hat?
Ich könnte dir 20 Stück TCA440 von 'Siemens & Halske' anbieten, aber
meinen Preis wirst du sicher nicht bezahlen wollen. Scherz - ich will
sie auch nicht hergeben. :) Aber wie wäre es mit A244D von RFT. Stück
für 1,50 € - billiger gehts (wohl) nimmer:

http://rft-shop.com/shop/article_RFT1FMA244D/A244D-(TCA440).html

Gruß
 
Am Sun, 19 Oct 2008 10:23:05 +0200 schrieb Stephan Heidrich:

Lutz Schulze schrieb:
Hat noch jemand in der Bastelkiste ältere Exemplare vom TCA440 oder auch
A244, für die er keine Verwendung mehr hat?

Ich könnte dir 20 Stück TCA440 von 'Siemens & Halske' anbieten, aber
meinen Preis wirst du sicher nicht bezahlen wollen. Scherz - ich will
sie auch nicht hergeben. :) Aber wie wäre es mit A244D von RFT. Stück
für 1,50 ¤ - billiger gehts (wohl) nimmer:

http://rft-shop.com/shop/article_RFT1FMA244D/A244D-(TCA440).html
Hallo Stephan,

danke, ich leite das gleich mal weiter. Sollten die gar nicht richtig
gesucht haben?

Oder man war mittlerweile zu sehr auf den TCA fixiert.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Lutz Schulze wrote:

danke, ich leite das gleich mal weiter. Sollten die gar nicht richtig
gesucht haben?
Eine kurze Google-Suche liefert ein paar Ergebnisse. Hier bekommst du es
zum Meter-Preis :)

http://www.elektroersatzteile-info.de/product_info.php/info/p170246_--AM-RECEIVER---A244D-.html

Hier gibt's die einzeln (falls die das auf Lager haben) :

http://www.box73.de/catalog/product_info.php?cPath=82_84_85&products_id=1036

und hier gibt es scheinbar ein paar hundert davon:

http://www.electronicpool.de/list/index_T_C_TCA440_SMI.html

Das IC scheint aber nicht mehr hergestellt zu werden, vielleicht gibt es
mittlerweile modernere?

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
 
Am Sun, 19 Oct 2008 10:58:22 +0200 schrieb Frank Buss:

Eine kurze Google-Suche liefert ein paar Ergebnisse. Hier bekommst du es
zum Meter-Preis :)

http://www.elektroersatzteile-info.de/product_info.php/info/p170246_--AM-RECEIVER---A244D-.html

Hier gibt's die einzeln (falls die das auf Lager haben) :

http://www.box73.de/catalog/product_info.php?cPath=82_84_85&products_id=1036

und hier gibt es scheinbar ein paar hundert davon:

http://www.electronicpool.de/list/index_T_C_TCA440_SMI.html
Viele Quellen liefern nach dem was mir gestern erzählt wurde, zwar etwas, wo
TCA440 drauf steht aber nicht mehr so ist wie der TCA440 mal war.

Deshalb gilt mittlerweile der A244 als sichere Variante, da gibt es wohl
keine Fälschungen.

Das IC scheint aber nicht mehr hergestellt zu werden, vielleicht gibt es
mittlerweile modernere?
Weiß ich nicht, der Bedarf an solchen AM-Schaltkreisen ist wahrscheinlich
eher rückläufig.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Lutz Schulze schrieb:

Der TCA440, der gern in Eigenbau-Peilempfängern verwendet wird, ist
mittlerweile kaum noch erhältlich.
Man kennt den TDA1046? Die Produktion ist zwar auch schon lange
eingestellt, aber man bekommt ihn durchaus noch.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Lutz Schulze schrieb:

Der TCA440, der gern in Eigenbau-Peilempfängern verwendet wird, ist
mittlerweile kaum noch erhältlich.


Man kennt den TDA1046? Die Produktion ist zwar auch schon lange
eingestellt, aber man bekommt ihn durchaus noch.
Und TDA1072/1572 wird ja sogar noch hergestellt. Ersteren gibts
sogar bei Angelika für EUR -,70.


Gruß Die'Ingrid'ter
 
Dieter Wiedmann wrote:

Und TDA1072/1572 wird ja sogar noch hergestellt. Ersteren gibts
sogar bei Angelika für EUR -,70.
Wer ist Angelika? Ich kenne nur Annelie. Verrätst Du die Adresse?

Grüße,
H.
 
Am Sun, 19 Oct 2008 13:08:33 +0200 schrieb Dieter Wiedmann:

Dieter Wiedmann schrieb:

Lutz Schulze schrieb:

Der TCA440, der gern in Eigenbau-Peilempfängern verwendet wird, ist
mittlerweile kaum noch erhältlich.


Man kennt den TDA1046? Die Produktion ist zwar auch schon lange
eingestellt, aber man bekommt ihn durchaus noch.

Und TDA1072/1572 wird ja sogar noch hergestellt. Ersteren gibts
sogar bei Angelika für EUR -,70.
Nein, kenne ich beide nicht, bin aber auch nicht der besonders ambitionierte
HF-Bastler.

Die ehemaligen Sportfreunde sind da näher dran (sind meist Funkamateure),
eventuell haben sie die Alternativen wegen anderer Eigenschaften verworfen?
Ich weiss es nicht.

Vielleicht ist der Grund aber auch banaler: oft gibt es ja fertige, bewährte
Platinen, die dann einfach wieder mal nachgebaut werden.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Lutz Schulze wrote:

Vielleicht ist der Grund aber auch banaler: oft gibt es ja fertige, bewährte
Platinen, die dann einfach wieder mal nachgebaut werden.
Mit modernen Bauteilen, wie Operationsverstärker, sollte man heutzutage
doch relativ leicht einen AM Emfpänger bauen können. Hier habe ich was
gefunden, was ohne Spulen auskommt:

http://www.intio.or.jp/jf10zl/opraio.htm

Sieht recht einfach aus und soll 77 dB Verstärkung haben, also noch mehr,
als die 60 dB vom TCA440. Den OP habe ich allerdings bei Digikey nicht
gefunden, aber an schnellen und rauscharmen OPs gibt es ja genügend
Alternativen.

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
 
Lutz Schulze schrieb:
Hallo,

ich war nach 24 Jahren mal wieder bei einem Wettkampf der Funkpeiler (war da
selbst mal aktiv) und da wurde folgendes Problem an mich herangetragen:

Der TCA440, der gern in Eigenbau-Peilempfängern verwendet wird, ist
mittlerweile kaum noch erhältlich. In vielen Fällen handelt es sich um stark
rauschende Exemplare oder auch um wahrscheinlich umgelabeltes, was überhaupt
nicht funktioniert.

Hat noch jemand in der Bastelkiste ältere Exemplare vom TCA440 oder auch
A244, für die er keine Verwendung mehr hat?

Ich würde dann den Kontakt herstellen.
Ich habe noch Originale von RFT in Originalkiste. Wieviele brauchste denn?


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Heinz Schmitz schrieb:

Wer ist Angelika? Ich kenne nur Annelie. Verrätst Du die Adresse?
Die Dipl. Kauffrau aus Wilhelmshafen die immer mehr conradisiert...


Butzo
 
Am Sun, 19 Oct 2008 14:26:31 +0200 schrieb Frank Buss:

Vielleicht ist der Grund aber auch banaler: oft gibt es ja fertige, bewährte
Platinen, die dann einfach wieder mal nachgebaut werden.

Mit modernen Bauteilen, wie Operationsverstärker, sollte man heutzutage
doch relativ leicht einen AM Emfpänger bauen können. Hier habe ich was
gefunden, was ohne Spulen auskommt:

http://www.intio.or.jp/jf10zl/opraio.htm

Sieht recht einfach aus und soll 77 dB Verstärkung haben, also noch mehr,
als die 60 dB vom TCA440. Den OP habe ich allerdings bei Digikey nicht
gefunden, aber an schnellen und rauscharmen OPs gibt es ja genügend
Alternativen.
Soweit ich weiss, sind die von den Profis verwendeten Empfänger recht
hochgezüchtet, um auch bei grösseren Entfernungen schwache Sender noch hören
und anpeilen zu können.

Knackpunkt ist da wohl gar nicht die Verstärkung sondern das Rauschverhalten
des Mischers im IC usw.

Allerdings reichten für die durchschnittlichen Anforderungen früher auch
einfache Direktmischer, die das CW-Signal gleich auf 1khz heruntermischten.
Selbst damit konnte man grössere Wettkämpfe gewinnen.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Lutz Schulze schrieb:
Am Sun, 19 Oct 2008 10:58:22 +0200 schrieb Frank Buss:

Eine kurze Google-Suche liefert ein paar Ergebnisse. Hier bekommst du es
zum Meter-Preis :)

http://www.elektroersatzteile-info.de/product_info.php/info/p170246_--AM-RECEIVER---A244D-.html

Hier gibt's die einzeln (falls die das auf Lager haben) :

http://www.box73.de/catalog/product_info.php?cPath=82_84_85&products_id=1036

und hier gibt es scheinbar ein paar hundert davon:

http://www.electronicpool.de/list/index_T_C_TCA440_SMI.html

Viele Quellen liefern nach dem was mir gestern erzählt wurde, zwar etwas, wo
TCA440 drauf steht aber nicht mehr so ist wie der TCA440 mal war.
Erzähl mal mehr dazu.


Deshalb gilt mittlerweile der A244 als sichere Variante, da gibt es wohl
keine Fälschungen.

Das IC scheint aber nicht mehr hergestellt zu werden, vielleicht gibt es
mittlerweile modernere?

Weiß ich nicht, der Bedarf an solchen AM-Schaltkreisen ist wahrscheinlich
eher rückläufig.
Alt ist 1. nicht sexy und 2. geht er nur bis 30-50MHz (Was heutzutage
eher zu wenig ist). Ansonsten finde ich ihn sehr gut. Habe damit schon
mal was gebaut. Gut, die Doku könnte besser sein. Man muß viel probieren
und nicht alles glauben, was man im Web dazu findet.

Wenn jemand das Siemens Application Manual dazu auftreiben kann, wäre
ich an diesem Dokument sehr interessiert. Bitte nagelt mich nicht am
exakten Namen fest. Bei Siemens hieß er TCA440, bei Valvo wohl auch.



- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Frank Buss schrieb:
Lutz Schulze wrote:

Vielleicht ist der Grund aber auch banaler: oft gibt es ja fertige, bewährte
Platinen, die dann einfach wieder mal nachgebaut werden.

Mit modernen Bauteilen, wie Operationsverstärker, sollte man heutzutage
doch relativ leicht einen AM Emfpänger bauen können. Hier habe ich was
gefunden, was ohne Spulen auskommt:

http://www.intio.or.jp/jf10zl/opraio.htm

Sieht recht einfach aus und soll 77 dB Verstärkung haben, also noch mehr,
als die 60 dB vom TCA440. Den OP habe ich allerdings bei Digikey nicht
gefunden, aber an schnellen und rauscharmen OPs gibt es ja genügend
Alternativen.
Da freu ich mich auf den Kommentar von Jörg!

Also wenn du es für den LW und MW-Bereich einfachst haben willst, dann
wäre ein MK484 und ein TDA705x oder LM386 equivalent, wenn nicht sogar
besser.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Am Sun, 19 Oct 2008 15:04:47 +0200 schrieb Henry Kiefer:

Viele Quellen liefern nach dem was mir gestern erzählt wurde, zwar etwas, wo
TCA440 drauf steht aber nicht mehr so ist wie der TCA440 mal war.

Erzähl mal mehr dazu.
Alles was ich erfuhr steht da schon. Mitunter sollen also welche als TCA 440
bedruckt sein, die offensichtlich keine sind, d.h. überhaupt nicht
funktionieren oder es gibt auch Exemplare mit niedriger Verstärkung oder
starkem Rauschen, die früher nicht durch die Endkontrolle gekommen wären.

Aber nicht meine eigene Erfahrung, nur vom gestrigen Gespräch. Und da dachte
ich mir ich frage hier mal nach Restbeständen.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Am Sun, 19 Oct 2008 14:47:38 +0200 schrieb Henry Kiefer:

Ich habe noch Originale von RFT in Originalkiste. Wieviele brauchste denn?
Ich selbst nicht, könnte dich an meine Bekannten weiterleiten. Die
Unentwegten bauen immer mal wieder Empfänger, ich bin da mit 18 raus ;-)

Aber ich habe ihm schon den Link von oben geschickt, das sollte ja passen.
Falls nicht, komme ich auf dich zurück. Danke.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Lutz Schulze schrieb:
Am Sun, 19 Oct 2008 15:04:47 +0200 schrieb Henry Kiefer:

Viele Quellen liefern nach dem was mir gestern erzählt wurde, zwar etwas, wo
TCA440 drauf steht aber nicht mehr so ist wie der TCA440 mal war.
Erzähl mal mehr dazu.

Alles was ich erfuhr steht da schon. Mitunter sollen also welche als TCA 440
bedruckt sein, die offensichtlich keine sind, d.h. überhaupt nicht
funktionieren oder es gibt auch Exemplare mit niedriger Verstärkung oder
starkem Rauschen, die früher nicht durch die Endkontrolle gekommen wären.

Aber nicht meine eigene Erfahrung, nur vom gestrigen Gespräch. Und da dachte
ich mir ich frage hier mal nach Restbeständen.
Zum einen sollen die Siemens-Teile etwas weniger Rauschen als die von
RFT, zum anderen sollen die von RFT etwas größere Streuungen der
Parameter haben. Dann gab es noch welche von Tesla und wohl auch Valvo.

Die Streuung ist eh nicht so das Problem, da solche Empfänger immer
abgeglichen werden.

Benutzt man ihn mit einem Vormischer als Doppel-Superhet, dann fällt
auch die Sache mit dem begrenzten Frequenzbereich weg. Allerdings ist es
dann auch um den sehr guten Eingangsdynamikbereich geschehen.


Durch seinen AM-Ausgang direkt hinter der ZF-Stufe, kann man sich eine
eigene Demodulationsart aussuchen. Es muß nicht unbedingt AM sein!


Mehr weiß ich dazu auch nicht.



- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Lutz Schulze schrieb:

Vielleicht ist der Grund aber auch banaler: oft gibt es ja fertige, bewährte
Platinen, die dann einfach wieder mal nachgebaut werden.
So würde ich das auch vermuten. Sollen sich halt mal hinsetzen und
auf TDA1072/1572 umstricken, bei dem bischen Wackelstrom ist das ja
keine Kunst. Rauschärmer sind die Dinger von Philips/NXP noch dazu,
obwohl das bei dem Flokatiteppich auf KW nicht wirklich ein
Kriterium sein dürfte.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:

So würde ich das auch vermuten. Sollen sich halt mal hinsetzen und
auf TDA1072/1572 umstricken, bei dem bischen Wackelstrom ist das ja
keine Kunst. Rauschärmer sind die Dinger von Philips/NXP noch dazu,
obwohl das bei dem Flokatiteppich auf KW nicht wirklich ein
Kriterium sein dürfte.
Die sind aber beide auch nicht bei z.B. Digikey vorrätig. Reichelt hat den
TDA1072 aber auch, kann man aber leider nicht sehen, ob auch auf Lager.

--
Frank Buss, fb@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top