C
Christian Treffler
Guest
Hallo,
ich versuche gerade das Netzteil einer alten Hohner-Orgel zu reparieren.
Es handelt sich um ein klassisches linear geregeltes Teil:
Trafo-Sekundärspannung ist 20V effektiv. Nach einem Brückengleichrichter
(abgesichert mit 800mA/T Feinsicherung) kommt ein 1000ľF/35V Elko,
gefolgt von einem 2.2ľF/35V Tantal und dann zwei Spannungsregler 7815
und 7812. An deren Sekundärseite hängen noch mal je ein 2.2ľF/35V
Tantal.
Auf der Leiterplatte sind noch ein paar weitere derartige
Konstruktionen, die an separaten Sekundärwicklungen hängen. Ausserdem
ein Stereo-Audio-Verstärker. Das ganze betreibe ich zum Testen ohne
Last.
Mein Problem: Der Tantal vor den Spannungsreglern war kurzgeschlossen.
Ich habe ihn und die Sicherung ausgetauscht, nur um nach dem Einschalten
eine weitere durchgebrannte Sicherung und einen kurzgeschlossenen Tantal
zu haben. Die beiden Tantals an den Spannungsregler-Ausgängen scheinen
in Ordnung, desgleichen die Regler und die 1000ľF Elkos. Schalte ich das
ganze ohne den fraglichen Tantal ein, erhalte ich saubere
Ausgangsspannungen von 15V und 12V.
Meine Frage:
Was muss passieren, um einen Tantal dazu zu bringen, sich
kurzzuschliessen? Und wie kann das in einem simplen Linear-Netzteil ohne
Last passieren?
Hat jemand eine Idee?
CU,
Christian
ich versuche gerade das Netzteil einer alten Hohner-Orgel zu reparieren.
Es handelt sich um ein klassisches linear geregeltes Teil:
Trafo-Sekundärspannung ist 20V effektiv. Nach einem Brückengleichrichter
(abgesichert mit 800mA/T Feinsicherung) kommt ein 1000ľF/35V Elko,
gefolgt von einem 2.2ľF/35V Tantal und dann zwei Spannungsregler 7815
und 7812. An deren Sekundärseite hängen noch mal je ein 2.2ľF/35V
Tantal.
Auf der Leiterplatte sind noch ein paar weitere derartige
Konstruktionen, die an separaten Sekundärwicklungen hängen. Ausserdem
ein Stereo-Audio-Verstärker. Das ganze betreibe ich zum Testen ohne
Last.
Mein Problem: Der Tantal vor den Spannungsreglern war kurzgeschlossen.
Ich habe ihn und die Sicherung ausgetauscht, nur um nach dem Einschalten
eine weitere durchgebrannte Sicherung und einen kurzgeschlossenen Tantal
zu haben. Die beiden Tantals an den Spannungsregler-Ausgängen scheinen
in Ordnung, desgleichen die Regler und die 1000ľF Elkos. Schalte ich das
ganze ohne den fraglichen Tantal ein, erhalte ich saubere
Ausgangsspannungen von 15V und 12V.
Meine Frage:
Was muss passieren, um einen Tantal dazu zu bringen, sich
kurzzuschliessen? Und wie kann das in einem simplen Linear-Netzteil ohne
Last passieren?
Hat jemand eine Idee?
CU,
Christian