Tag-/Nachtsteuerung für Sony-Kamera EVI-D70P

M

Markus Reichert

Guest
Hallo zusammen,

ich suche für folgendes Problem eine (kostengünstige) Lösung:

und zwar kann man bei der Sony-Kamera EVI-D70P verschiedene
Preset-Einstellungen (z. B. eine Einstellung für Tag und eine für die Nacht)
speichern und diese per Steuerung abrufen, z. B. über die dazugehörige
Fernbedienung. Jetzt möchte ich diese Tag-/Nacht-Umschaltung automatisieren
und über einen Fotowiderstand regeln. Das heißt, dass ich zwei Signale
generiere, und davon abhängig die Presets der Kamera aufrufe.
Die Steuerung soll über die VISCA RS-422 Schnittstelle laufen oder über eine
umgebaute Infrarotschnittstelle, d.h. ich klemme die Sendediode der
Fernbedienung und die Empfängerdiode der Kamera ab und verbinde die 4
Lötstellen einfach mit zwei Kabel. Ich möchte übrigens keine kabellose
Lösung.
Ich habe es schon geschafft, diese Steuerung mit Hilfe der Fernbedienung zu
realisieren, ich dem ich einfach die Tastenkontakte mit einer kleinen
logischen Schaltung verknüpft habe.
Allerdings ist mir diese Lösung zu teuer, da eine Fernbedieung über 130 EUR
kostet und ich eh nur die zwei Signale für die zwei Presets benötige.
Ich habe nun vor, das Infrarotsignal der Fernbedienung zu analysieren.
Allerdings muss ich mir noch den Infrarotempfänger für den PC basteln, da
ich WinLIRC nicht dazu bekomme, mit meinem Infrarotanschluss von meinem
Laptop zusammen zu arbeiten.
Danach möchte ich versuchen, einen entsprechenden Baustein so zu
programmieren, dass er diese zwei Signale erzeugen und senden kann.

Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich das ganze realisieren kann? Ich
habe mir schon überlegt, den IC (d17243 126 - 0426 EM 40) der Fernbedienung
irgendwie auszulesen und die zwei Signale rauszufiltern. Geht das Auslesen
überhaupt? Gibt es überhaupt ICs, die ich mit zwei solchen Signalen
programmieren kann? Hat jemand eine Idee, wie ich die Steuerung über die
VISCA-Schnittstelle realisieren kann? Das technische Handbuch mit den Codes
liegt mir vor...

Wäre super, wenn mir der ein oder andere einen hilfreichen Tip geben könnte.

Im Voraus vielen Dank für jegliche Hilfe.

Viele Grüsse
Markus
 
On Mon, 19 Sep 2005 09:31:03 +0200, "Markus Reichert"
<Fendrill@gmx.net> wrote:


Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich das ganze realisieren kann? Ich
habe mir schon überlegt, den IC (d17243 126 - 0426 EM 40) der Fernbedienung
irgendwie auszulesen und die zwei Signale rauszufiltern. Geht das Auslesen
überhaupt? Gibt es überhaupt ICs, die ich mit zwei solchen Signalen
halte ich für (sehr) unwahrscheinlich.

Am einfachsten die Signale an der FB mit einem Oszilloskop aufnehmen.
Wenn die Codes ohnehin vorliegen reicht es, das Timing der Pulse zu
messen.

HW-Lösung: Die Codes in einem kleinen E(e)prom abspeichern, per
einfachem binären Zähler auslesen, die Umschaltung der Codes erfolgt
über eine (die höchste) Adressleitung. Ein Datenbit liefert das
Signal, ein zweites liefert ein Stop an ein RS-FF, nach der
Codesequenz.

SW-Lösung: einfach einen kleinen Mikrocontroller programmieren, der
abhängig von einem Eingangspin eine der beiden Sequenzen sendet.

Wie willst Du das "jetzt senden" realisieren??? Zyklisch, z.B. jede
Minute? Beide Varianten könnten das. Der uP sowieso, das Eprom auch,
die Code-Sequenz mit ausreichend 0 auffüllen (und ev. sogar das "stop"
weglassen).

HTH,
Heinz
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top