suche Transistor mit hoher "EC-Festigkeit"

M

Markus

Guest
Hallo,

Ich suche einen NPN-Transistor (möglichst einen günstigen,
weil ich häufiger welche auf dem Steckbrett zerschieße),
welcher an Colektor-Emitter noch eine Spannung von ca 400V
hält. Zum Vergleich, der bekannte bc547B hält bis etwa 60V.
Das ist für die Verwendung in einem Boost-Converter aber
zu wenig.

Weiß da jemand ein passendes Exemplar?

[Ich hatte erst überlegt, mehrere 547 (an CE) in Reihe zu schließen,
aber sofern mich mein Wissen nicht trügt, habe ich dann
ein Problem, beim Ansteuern der Basis bzgl. des Bezugspotentials.
Oder könnte man das einfach machen? Bin mir nicht 100% sicher,
weil man ja auch noch den Innenwiderstand berücksichtigen muss.]

MfG,

Markus
 
"Markus" <warenhandel@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4426df7d$0$17585$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...

welcher an Colektor-Emitter noch eine Spannung von ca 400V
hält.
Bis 1500V ist das kein wirkliches Problem, eher eine Frage des
Stroms, die dicken Teile sind der Ablenktransistor in Fernsehern,
schnell schalten soll er wohl auch noch und in TO92: STBV32 und
aehnliche fuer Leuchtstofflampen gedachte, leider miese
Stromverstaerkung.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Markus schrieb:

Ich suche einen NPN-Transistor (möglichst einen günstigen,
weil ich häufiger welche auf dem Steckbrett zerschieße),
welcher an Colektor-Emitter noch eine Spannung von ca 400V
hält. Zum Vergleich, der bekannte bc547B hält bis etwa 60V.
MPSA44, und lerne gleich mal was die SOA ist.


Das ist für die Verwendung in einem Boost-Converter aber
zu wenig.
Du glaubst uns nicht, dass das nix wird? Selber schuld.


[Ich hatte erst überlegt, mehrere 547 (an CE) in Reihe zu schließen,
aber sofern mich mein Wissen nicht trügt, habe ich dann
ein Problem, beim Ansteuern der Basis bzgl. des Bezugspotentials.
Oder könnte man das einfach machen? Bin mir nicht 100% sicher,
weil man ja auch noch den Innenwiderstand berücksichtigen muss.]
Ooch nee, immer gleich noch einen draufsetzen.


Gruß Dieter
 
Markus schrieb:

Ich hatte erst überlegt, mehrere 547 (an CE) in Reihe zu schließen,
aber sofern mich mein Wissen nicht trügt, habe ich dann
ein Problem, beim Ansteuern der Basis bzgl. des Bezugspotentials.
Das geht zwar, wie hier zu sehen ist:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/transka.htm

Heutzutage aber unüblich, da man problemlos spannungsfeste
Transistoren in jeder beliebigen Leistungsklasse kaufen kann.
Gruss
Harald
 
Hallo Harald,
Das geht zwar, wie hier zu sehen ist:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/transka.htm

ja ja, soweit zur Theorie... und dann zur Praxis. Die Hochstaplerschaltung
heisst nicht nur so sie ist auch eine. Sie kann das auch, aber eben nur wenn
die Signale sich gaaanz langsam ändern. Wehe Du wisllst damit schalten. Dann
macht das Teil ganz schnell den Abgang. Kannst ja mal in Spice reinhauen.
Ist schon ne Weile her, da hab ich mal ne Weile damit gespielt. Glaub mir,
das ist Zeitverschwendung.

Marte
 
Marte Schwarz schrieb:

Hallo Harald,
Das geht zwar, wie hier zu sehen ist:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/transka.htm

ja ja, soweit zur Theorie... und dann zur Praxis. Die Hochstaplerschaltung
heisst nicht nur so sie ist auch eine. Sie kann das auch, aber eben nur wenn
die Signale sich gaaanz langsam ändern. Wehe Du wisllst damit schalten. Dann
macht das Teil ganz schnell den Abgang. Kannst ja mal in Spice reinhauen.
Ist schon ne Weile her, da hab ich mal ne Weile damit gespielt. Glaub mir,
das ist Zeitverschwendung.

Marte
Naja, diese Schaltung ist eigentlich nur aus geschichtlichen
Gründen interessant. So in den siebziger Jahren war sie
durchaus üblich, da es da entsprechende Hochspannungs-
transistoren noch nicht gab. Allerdings waren da auch
Schaltnetzteile noch nicht so üblich. Ich musste mich
damit ca. 1975 beschäftigen. Da kosteten die passenden
Transistoren noch 50...100DM und mussten wie rohe
Eier behandelt werden...
Gruss
Harald
 
ja ja, soweit zur Theorie... und dann zur Praxis. Die Hochstaplerschaltung
heisst nicht nur so sie ist auch eine. Sie kann das auch, aber eben nur wenn
die Signale sich gaaanz langsam ändern. Wehe Du wisllst damit schalten. Dann
macht das Teil ganz schnell den Abgang. Kannst ja mal in Spice reinhauen.
Ist schon ne Weile her, da hab ich mal ne Weile damit gespielt. Glaub mir,
das ist Zeitverschwendung.
Wird aber verwendet, hab neulich selbst welche troubleshooten dürfen.
Das Problem lag übrigens nicht an der Schaltung ansich, sondern an
externer Dummheit. Allerdings war die Schaltung auch eigensicher
gemacht - Supressordioden über alle IGBTs und keine nennenswerten
Ströme. BC547er zu kaskadieren ist in der Tat Blödsinn.
 
Hallo Stefan,
Ist schon ne Weile her, da hab ich mal ne Weile damit gespielt. Glaub mir,
das ist Zeitverschwendung.

Wird aber verwendet, hab neulich selbst welche troubleshooten dürfen.
Das Problem lag übrigens nicht an der Schaltung ansich, sondern an
externer Dummheit. Allerdings war die Schaltung auch eigensicher
gemacht - Supressordioden über alle IGBTs und keine nennenswerten
Ströme.
Na ja, über den Suppressordioden abzubraten ist auch nicht so clever. Dann
würd ich die IGBTs doch auch eher synchron schalten. So viel Mehraufwnd ist
das dann doch wieder nicht, sofern man nicht mehrere Sekunden An- oder
Abschaltzeit hineindesignen muss.

BC547er zu kaskadieren ist in der Tat Blödsinn.
Na ja, die Teile sind saubillig würde Jörg denn hier sagen wollen, nicht
wahr?

Marte
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top