Suche Relais mit 3 oder mehr Umschaltern

F

Frank Müller

Guest
Hallo ich suche günstige 12V-Relais, mit je mindestens
drei (oder mehr) Umschaltkontakten, die für NF-Anwendungen
geeignet sind. Wird sowas nicht mehr hergestellt, oder habe
ich nur in den falschen Katalogen danach gesucht?
Ich habe bisher nur welche mit maximal 2 Umschaltkontakten
gefunden.

Falls es von Interesse ist, ich will damit einen
automatischen Scart-Umschalter bauen, da mein TV
nur einen Scart-Eingang hat.

Gruß Frank
 
Frank Müller schrieb:
Falls es von Interesse ist, ich will damit einen
automatischen Scart-Umschalter bauen, da mein TV
nur einen Scart-Eingang hat.
Nimm nen Signalumschalter-IC (TEA 2014 für Video z.VB. aber der ist
grottenalt.)

GG
 
Frank Müller schrieb:

Vielleicht rechnet es sich, wenn du statt einem teuren
(x-poligen Relais) mehrere Relais parallel verwendest.


Tipp1: Nicht alle 20 Pinne des Scart-Steckers müssen
umgeschaltet werden.
Bei Video(FBAS) reichen 3 Pinne (Video und Ton R/L)
Bei S-Video(*) reichen 4 Pinne (Video Y+C und Ton L/R)
Bei DVD(*) reichen 5 Pinne (Video Y+U+V und Ton L/R)

Tipp2: Alle Signal-Kabel so kurz, wie möglich halten und
die Schirmung erst kurz vor dem Relais abmachen.

Tipp3: Freilaufdiode(**) für jedes Relais nicht vergessen und
so nah wie möglich an den Kontakten befestigen.


Gruß Christian

(*) Sofern das der Fernseher überhaupt verarbeiten kann.
Kann er das nicht, muß/kann nur Video(FBAS) verkabelt werden.
(**) Freilaufdiode: Dient zum Schutz vor Induktionsspannung beim
Abschalten des Relais und wird "verkehrtherum" angeschlossen:
Kathode an den Plus-Anschluß des Relais. 1N4148
 
"Christian Müller" <spamalottomat@yahoo.de> schrieb

Vielleicht rechnet es sich, wenn du statt einem teuren
(x-poligen Relais) mehrere Relais parallel verwendest.
Im Moment habe ich 3 einfache 6V-Relais aus der Bastelkiste
dran gelötet, die Wicklungen einfach in reihe, die zeihen da
auch mit 12V schon an, aber das ist nur der Versuch, am ende
soll das zwischen mehr als 2 Geräten umschalten können, und
da ich für jedes 3 Umschalter brauche, wäre mir das lieber
wenn ich das mit Relais machen kann, die gleich genug
Umschaltkontakte haben.

Tipp1: Nicht alle 20 Pinne des Scart-Steckers müssen
umgeschaltet werden.
Bei Video(FBAS) reichen 3 Pinne (Video und Ton R/L)
Drum brauche ich 3 Umschalter, das Relais selber wird dann
jeweils vom Pin 8 gesteuert...

Bei S-Video(*) reichen 4 Pinne (Video Y+C und Ton L/R)
Bei DVD(*) reichen 5 Pinne (Video Y+U+V und Ton L/R)
Der TV, wo das dran soll hat nur Euro-AV-Eingang.

Tipp2: Alle Signal-Kabel so kurz, wie möglich halten und
die Schirmung erst kurz vor dem Relais abmachen.

Tipp3: Freilaufdiode(**) für jedes Relais nicht vergessen und
so nah wie möglich an den Kontakten befestigen.
Ja sowieso.

Frank
 
Frank Müller wrote:
Hallo ich suche günstige 12V-Relais, mit je mindestens
drei (oder mehr) Umschaltkontakten, die für NF-Anwendungen
geeignet sind. Wird sowas nicht mehr hergestellt, oder habe
ich nur in den falschen Katalogen danach gesucht?
Ich habe bisher nur welche mit maximal 2 Umschaltkontakten
gefunden.
Such mal nach Kammrelais.
Ich habe hier einige, 4xUM, jedoch wollen die 24V für die Spule. Frag mal
bei deinem lokalen Elektronikhändler nach, geben tut's die schon noch. Ich
bin mir nicht sicher, aber du könntest es auch mit CMOS-Schaltern (4053:
3xUM) probieren.

Grüße,

-Robert
 
Hallo Frank,

Kammrelais war ein guter Tip. Die gab es vor 10-20 Jahren
massenhaft vom Wuehltisch. Aber ich sehe nicht, warum es nicht
zwei SDS Relais oder aehliches in parallel tun soll? Groesser
wird es nicht und dann geht's mit 5V oder 12V je nach Version.
Viele Kammrelais brauchen 24V und das kann laestig werden.

Ausserdem haben Kammrelais lange Kontaktzungen und im
Videobereich koennte das Uebersprechen etwas unangenehm sein.

Gruesse, Joerg.
 
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb

Kammrelais war ein guter Tip. Die gab es vor 10-20 Jahren
massenhaft vom Wuehltisch. Aber ich sehe nicht, warum es nicht
zwei SDS Relais oder aehliches in parallel tun soll? Groesser
Was ein SDS Bohrer ist weiß ich, aber was ist ein SDS Relais?

wird es nicht und dann geht's mit 5V oder 12V je nach Version.
Viele Kammrelais brauchen 24V und das kann laestig werden.
Kammrelais gab es früher auch mit kleineren Spannungen als
mit 24V, ich habe vor 20 Jahren mal mit solchen rumgebastelt,
die liefen mit 6V, aber wo bekommt man sowas heute noch her,
und dazu sollten die natürlich auch gute Kontakte haben, das
hatten die, die ich früher hatte nicht...

Ausserdem haben Kammrelais lange Kontaktzungen und im
Videobereich koennte das Uebersprechen etwas unangenehm sein.
So lange die Kontakte sauber sind, stört mich das nicht weiter,
der TV, an dem das dran soll ist nur ein kleiner 37cm, da fällt
das nicht weiter auf.

Frank
 
Hallo Frank,

Da geht es uns umgekehrt. Ich weiss nicht, was ein SDS Bohrer ist.
Bei Relais ist die Firma sehr bekannt, heisst aber inzwischen,
glaube ich, Matsuhsita Electric Works. Aber die Relais werden oft
noch als SDS angeboten. Besondeers bei Restposten.

Die 6V Kammrelais kenne ich noch. Die waren aber immer biestig teuer
gegenueber der 24V Version. Wahrscheinlich, weil die 6V Version
begehrter war.

Gruesse, Joerg.
 
was ist ein SDS Relais?
SDS = Sicher Durch System = SDS-Relais AG 1962
Hans Sauer ( Ex-Siemens ? ) wollte seinen Laden
schon vorher gründen, aber ist auf das übliche
Unverständnis bei Banken gestossen. Die alle
entweder etablierte Relais-Hersteller als Kunden
hatten, oder nicht glaubten daß Kleinfirma
in der Sparte je hockommen kann. Kapitalisierung
über Börse gabs in den 50ern noch weniger als
heute hierzulande.
Ging in die USA und kam zurück als er genug Geld
hatte. Machte Siemens dann erfolgreichst Konkurrenz,
hauptsächlich mit miniaturisierten Relais.
Der US-Teil hieß ursprünglich Aromat.
In Japan war Matsushita ursprünglich Partner.
Später ( Ende 80er ? ) ging alles an Matsushita.
Aromat existiert in USA als Vertriebsname eventuell
noch.

MfG JRD
 
Frank Müller <DW2FM@hotmail.com> wrote in message news:<c5tgee$9s2$03$3@news.t-online.com>...
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb

Kammrelais war ein guter Tip. Die gab es vor 10-20 Jahren
massenhaft vom Wuehltisch. Aber ich sehe nicht, warum es nicht
zwei SDS Relais oder aehliches in parallel tun soll? Groesser

Was ein SDS Bohrer ist weiß ich, aber was ist ein SDS Relais?
Das war auch vor 10 oder 20 Jahren. Heute heisst die Firma
Matsushita oder Nais.
wird es nicht und dann geht's mit 5V oder 12V je nach Version.
Viele Kammrelais brauchen 24V und das kann laestig werden.
Das gilt eigentlich nur für die Restposten...

Kammrelais gab es früher auch mit kleineren Spannungen als
mit 24V, ich habe vor 20 Jahren mal mit solchen rumgebastelt,
die liefen mit 6V, aber wo bekommt man sowas heute noch her,
und dazu sollten die natürlich auch gute Kontakte haben, das
hatten die, die ich früher hatte nicht...
Kamm- und andere mehrpolige Relais gab und gibt es schon immer mit
verschiedenen Betriebsspannungen. Eine grössere Auswahl findet
man u.a. bei Farnell oder Conrad. Auch SDS bzw. Nais hat sowas im
Programm...

Ausserdem haben Kammrelais lange Kontaktzungen und im
Videobereich koennte das Uebersprechen etwas unangenehm sein.

So lange die Kontakte sauber sind, stört mich das nicht weiter,
der TV, an dem das dran soll ist nur ein kleiner 37cm, da fällt
das nicht weiter auf.
Nun, wenn es Dich nicht stört, das auch im ausgeschaltetem
Zustand noch ein Signal rauskommt...
Gruss
Harald
 
"Harald Wilhelms" <Harald.Wilhelms@web.de> schrieb

Was ein SDS Bohrer ist weiß ich, aber was ist ein SDS Relais?

Das war auch vor 10 oder 20 Jahren. Heute heisst die Firma
Matsushita oder Nais.
Ach ein Hersteller ist das, ich dachte schon was in die
Richtung SMD oder so...

Kamm- und andere mehrpolige Relais gab und gibt es schon immer mit
verschiedenen Betriebsspannungen. Eine grössere Auswahl findet
man u.a. bei Farnell oder Conrad. Auch SDS bzw. Nais hat sowas im
Programm...
Bei Conrad habe ich als erstes gesucht, und auch was gefunden, aber
das war mir zu teuer, und aus der Beschreibung ging auch nicht so
richtig hervor, aus was die Kontakte sind. Ich will da schließlich
nicht aller par Monate mit Kontaktspray ran gehen müssen...

Ausserdem haben Kammrelais lange Kontaktzungen und im
Videobereich koennte das Uebersprechen etwas unangenehm sein.

So lange die Kontakte sauber sind, stört mich das nicht weiter,
der TV, an dem das dran soll ist nur ein kleiner 37cm, da fällt
das nicht weiter auf.

Nun, wenn es Dich nicht stört, das auch im ausgeschaltetem
Zustand noch ein Signal rauskommt...
Wieso soll mich das stören, eigentlich will ich das
doch grade so haben. Ich habe jetzt drei einfache Relais
mit je 1x UM für 8A/230V dran, selbst die gehen für meine
Ansprüche gut genug, nur sind die, von den Abmessungen her,
nicht grade klein...

So wie es aussieht werde ich wohl einfach die kleinsten
einfachen Relais nehmen, die ich für wenig Geld bekomme...

Frank
 
Frank Müller schrieb:
Nun, wenn es Dich nicht stört, das auch im ausgeschaltetem
Zustand noch ein Signal rauskommt...

Wieso soll mich das stören, eigentlich will ich das
doch grade so haben. Ich habe jetzt drei einfache Relais
mit je 1x UM für 8A/230V dran, selbst die gehen für meine
Ansprüche gut genug, nur sind die, von den Abmessungen her,
nicht grade klein...

Das sollte dich stören, weil dann über 2 ausgeschaltete Relais Signale
kommen, die das dritte, gewünschte Signal, welches über das gerade
eingeschaltete Relais kommt, überlagern.

Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top