Suche LDO-V-Regulator ca. 1.5A; Vin 18V; Vout 5V; SMD; evtl.

W

Wolfgang Weinmann

Guest
Hallo,

ich suche eine Spannungsregler mit folgenden Eigenschaften:

Imax ca. 1.5A
Vin bis 18V
Vout 5V
SMD
evtl. abschaltbar
möglichst günstig

wer kann einen Tip geben?

Gruß

Wolfgang
 
Rafael Deliano schrieb:

Imax ca. 1.5A
Vin bis 18V
Vout 5V
Wieviel Watt sind das als Längsregler ?
geehrter Rafael,

ich denke wir beide kennen das Ohmsche Gesetz.

Gruß

Wolfgang
 
"Wolfgang Weinmann" <Wolfgangweinmann@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1136912006.778073.97650@g44g2000cwa.googlegroups.com...

ich denke wir beide kennen das Ohmsche Gesetz.

Und warum rechnest du dann mal nicht danach ?

Wie gross muss der Holzhammer sein, bis du seinen Einschlag merkst ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Wolfgang Weinmann schrieb:

Imax ca. 1.5A
Vin bis 18V
Vout 5V

Wieviel Watt sind das als Längsregler ?

ich denke wir beide kennen das Ohmsche Gesetz.
Nur hat das damit nichts zu tun.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Wolfgang Weinmann schrieb:
ich denke wir beide kennen das Ohmsche Gesetz.

Nur hat das damit nichts zu tun.
Ich hasse threads, wo nur geblubbert wird. Auch wenn das Ohmsche Gesetz
das
Verhältnis von U, R, und I beschreibt und nicht die Leistung P = U*I.

Und weil meine Forderungen so unerfüllbar sind:

LT1086CT-5
LINEAR TECHNOLOGY
Spannungsregulierungsarten:positive Fixed LDO; Spannung, Ausgang:5V;
Strom, Ausgangs- max.:2.0A; Spannung, Eingangs- max.:20V

(von Farnell herauskopiert)

Und jetzt bitte wieder etwas zur Sache.

Gruß

Wolfgang
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Wolfgang Weinmann schrieb:
ich denke wir beide kennen das Ohmsche Gesetz.

Nur hat das damit nichts zu tun.
Ich hasse threads, wo nur geblubbert wird. Auch wenn das Ohmsche Gesetz
das
Verhältnis von U, R, und I beschreibt und nicht die Leistung P = U*I.

Und weil meine Forderungen so unerfüllbar sind:

LT1086CT-5
LINEAR TECHNOLOGY
Spannungsregulierungsarten:positive Fixed LDO; Spannung, Ausgang:5V;
Strom, Ausgangs- max.:2.0A; Spannung, Eingangs- max.:20V

(von Farnell herauskopiert)

Und jetzt bitte wieder etwas zur Sache.

Gruß

Wolfgang
 
Wolfgang Weinmann schrieb:

Und weil meine Forderungen so unerfüllbar sind:

LT1086CT-5
LINEAR TECHNOLOGY
Spannungsregulierungsarten:positive Fixed LDO; Spannung, Ausgang:5V;
Strom, Ausgangs- max.:2.0A; Spannung, Eingangs- max.:20V

(von Farnell herauskopiert)
Ja. Entweder oder. Oder wie willst Du dauerhaft 30W abführen? In SMD!?!

Und jetzt bitte wieder etwas zur Sache.
Gerne.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
"Wolfgang Weinmann" <Wolfgangweinmann@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1136913971.999511.10940@f14g2000cwb.googlegroups.com...


Und jetzt bitte wieder etwas zur Sache.
Gerne.

LT1086CT-5
Nicht SMD, keinen Abschalt-Eingang, recht teuer
(und ueberfluessigerweise ein hier nicht notwendiger
aber schlechter regelnder low dropout Regler).

Moechtest du als den LT1086CT-5 als Antwort auf deine
Frage haben ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
 
Wolfgang Weinmann <Wolfgangweinmann@aol.com> wrote:
Hallo,

ich suche eine Spannungsregler mit folgenden Eigenschaften:

Imax ca. 1.5A
Vin bis 18V
Vout 5V
SMD
Als Schaltregler koennen die TPS6211X von TI vom Dropout bis zu VIN= 17 Volt
regeln und sind sehr klein. Dass wuerde eine Menge Verlustleistung
sparen...

--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
MaWin schrieb:

"Wolfgang Weinmann" <Wolfgangweinmann@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1136913971.999511.10940@f14g2000cwb.googlegroups.com...


Und jetzt bitte wieder etwas zur Sache.

Gerne.

LT1086CT-5

Nicht SMD, keinen Abschalt-Eingang, recht teuer
(und ueberfluessigerweise ein hier nicht notwendiger
aber schlechter regelnder low dropout Regler).

Moechtest du als den LT1086CT-5 als Antwort auf deine
Frage haben ?
Jetzt mal eins nach dem anderen: Zuerst hast Du so getan, als es
geradezu hirnrissig
wäre, nach einem Spannungsregler zu fragen, der 18V input, 5V Output
und 1.5A Strom
dabei liefert. Und da konnte ich doch sofort einen servieren. Sicher -
er ist nicht SMD -
aber nichts desto trotz scheint es nicht total weltfremd zu sein, nach
einem solchen Regler in SMD-Form zu fragen.
Und ich finde den Schreibstil auch nicht in Ordnung. Wer etwas zum
Thema beitragen kann - ok.
Wers nicht sachlich kann solls halt bleiben lassen.

Gruß

Wolfgang Weinmann
 
Wolfgang Weinmann schrieb:

Jetzt mal eins nach dem anderen: Zuerst hast Du so getan, als es
geradezu hirnrissig
wäre, nach einem Spannungsregler zu fragen, der 18V input, 5V Output
und 1.5A Strom
dabei liefert. Und da konnte ich doch sofort einen servieren. Sicher -
er ist nicht SMD -
aber nichts desto trotz scheint es nicht total weltfremd zu sein, nach
einem solchen Regler in SMD-Form zu fragen.
Du hast uns noch nicht verraten, ob die 1,5A dauerhaft fließen, ober
nur kurzzeitige Lastspitzen sind. Und ob die Differenzspannung von 13V
ein Dauerzustand oder auch nur ein Spitzenwert ist.
Falls jeweils ersteres zutrifft, könnte das schon in Richtung
weltfremd gehen. Zumindest, was das SMD angeht...

Wers nicht sachlich kann solls halt bleiben lassen.
So unsachlich waren die Antworten ja nun wirklich nicht.


MfG

Frank
 
Frank Scheffski schrieb:

Du hast uns noch nicht verraten, ob die 1,5A dauerhaft fließen, ober
nur kurzzeitige Lastspitzen sind. Und ob die Differenzspannung von 13V
ein Dauerzustand oder auch nur ein Spitzenwert ist.
1.5 A sind nur Lastspitzen und 18V Vin sind auch nicht dauerhaft
vorhanden.

Falls jeweils ersteres zutrifft, könnte das schon in Richtung
weltfremd gehen. Zumindest, was das SMD angeht...
Bei SMD gibts ja auch sehr große Gehäuse - z.B. Dpack2. Da scheint es
mir nicht ausgesachlossen zu sein solche Leistungen auch als Dauerwerte
zu bekommen.

Wers nicht sachlich kann solls halt bleiben lassen.

So unsachlich waren die Antworten ja nun wirklich nicht.
Wie gross muss der Holzhammer sein, bis du seinen Einschlag merkst ?
- auf sowas kann ich verzichten.

Gruß

Wolfgang
 
Wolfgang Weinmann schrieb:

Bei SMD gibts ja auch sehr große Gehäuse - z.B. Dpack2. Da scheint es
mir nicht ausgesachlossen zu sein solche Leistungen auch als Dauerwerte
zu bekommen.
Wie wärs denn mit nachlesen wieviel Leistung man bei so einem Gehäuse
abgeführt bekommt?


Gruß Dieter
 
Falls jeweils ersteres zutrifft, könnte das schon in Richtung
weltfremd gehen. Zumindest, was das SMD angeht...

Bei SMD gibts ja auch sehr große Gehäuse - z.B. Dpack2. Da scheint es
mir nicht ausgesachlossen zu sein solche Leistungen auch als Dauerwerte
zu bekommen.
30W kann man bei TO-220 sicher abführen. Aber das ist nicht der normale
Entwickler :))
Ich würde das auch bei Dpack2 hinkriegen, vermutlich.
Willst aber sicher eine normale Lösung. Ein LDO mit externem
Leistungstransistor ist auch möglich.

Gruß -
Henry
 
Hallo Wolfgang,

Wolfgang Weinmann <Wolfgangweinmann@aol.com> wrote:

1.5 A sind nur Lastspitzen und 18V Vin sind auch nicht dauerhaft
vorhanden.
Evtl. laesst sich das alles mit einem Schaltregler preiswerter
hinbekommen, wenn man dafuer umfangreiche Kuehlmassnahmen einsparen
kann.

Was ist denn die minimale Eingangsspannung?

Was ist denn der durchschnittlich zu erwartende Strom?

Laesst sich der Stromverbrauch evtl. senken, wenn man zumindest
Teile der Schaltung auf 3.3V Technik umstellt?

Nur so ein paar Gedanken...


Gruss,

Steffen
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top