Suche Akkulader mit Kapazitaetsanzeige

G

G. Telemann

Guest
Hallo Experten,

welchen Akkulader mit zuverlaessiger Kapazitaetsanzeige koennt Ihr
empfehlen?

Danke, Tellie
 
G. Telemann wrote:

welchen Akkulader mit zuverlaessiger
Kapazitaetsanzeige koennt Ihr empfehlen?
Akkuchemie? Zellenzahl? Preisgrenze?

Wegen der Anzeige wollte ich mir immer mal ChargeManager von Conrad
holen. Der soll wohl auch was taugen, ist mir aber ein wenig teuer für
die paar Akkus, die ich hier habe.

Willst du das zum Zellen selektieren haben?


Gruß,
Markus
 
Markus Hagen wrote:
G. Telemann wrote:

welchen Akkulader mit zuverlaessiger
Kapazitaetsanzeige koennt Ihr empfehlen?

Akkuchemie? Zellenzahl? Preisgrenze?

Wegen der Anzeige wollte ich mir immer mal ChargeManager von Conrad
holen. Der soll wohl auch was taugen, ist mir aber ein wenig teuer für
die paar Akkus, die ich hier habe.
Nimm nicht den CM2010, um Himmels willen nicht den 2010! Der ist lauter
als mein Computer - und _der_ imitiert schon einen russischen
Kampfpanzer aus dem zweiten Weltkrieg.

Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb:
Markus Hagen wrote:

G. Telemann wrote:


welchen Akkulader mit zuverlaessiger
Kapazitaetsanzeige koennt Ihr empfehlen?

Akkuchemie? Zellenzahl? Preisgrenze?

Wegen der Anzeige wollte ich mir immer mal ChargeManager von Conrad
holen. Der soll wohl auch was taugen, ist mir aber ein wenig teuer für
die paar Akkus, die ich hier habe.


Nimm nicht den CM2010, um Himmels willen nicht den 2010! Der ist lauter
als mein Computer - und _der_ imitiert schon einen russischen
Kampfpanzer aus dem zweiten Weltkrieg.

Gruß,
Johannes
Ich habe das Teil,

laut stimmt. Aber er funktionabelt sehr sehr gut.
Wer also im Nebenzimmer auflädt hat ein sehr schönes
Gerät das den Preis auch Wert ist. (Nimm es)

Matthias
 
Matthias D. wrote:

Nimm nicht den CM2010, um Himmels willen nicht den 2010! Der ist lauter
als mein Computer - und _der_ imitiert schon einen russischen
Kampfpanzer aus dem zweiten Weltkrieg.

Ich habe das Teil,
Ich auch.

laut stimmt. Aber er funktionabelt sehr sehr gut.
Ja, aber das ist schon krankhaft laut. Ich denke, ein Ansmann Powerline
16 hat eine ähnliche Verlustleistung und kommt komplett mit passiver
Kühlung aus. Also war es wohl die Faulheit der Konstrukteure. Und es ist
auch echt dämlich aufgebaut: wer sein CM2010 schon mal aufgemacht hat,
sieht, dass ein riesen (!) Trafo exakt zentral angebracht ist,
eingeschlossen von jeder Menge Elektronik und dem Pastikgehäuse, die
alle die Konvektion stören.

Wer also im Nebenzimmer auflädt hat ein sehr schönes
Gerät das den Preis auch Wert ist. (Nimm es)
Also ich würde mich eher mal informieren, ob der Nachfolger (habe ich
letztin in einem Kalalog gesehen, CM2020?) leiser ist und den dann
nehmen. Bei meinem CM2010 musste man wirklich im Nebenzimmer aufladen...

Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb:

Matthias D. wrote:

....
Wer also im Nebenzimmer auflädt hat ein sehr schönes
Gerät das den Preis auch Wert ist. (Nimm es)


Also ich würde mich eher mal informieren, ob der Nachfolger (habe ich
letztin in einem Kalalog gesehen, CM2020?) leiser ist und den dann
nehmen. Bei meinem CM2010 musste man wirklich im Nebenzimmer aufladen...

Gruß,
Johannes
Oh ha, weil ich meinen 2010 so toll finde habe ich schon mal
ausführlich nach Info'n gesucht. Der "Nachfolger" hat lange
nicht so gute Ladeverfahren wie der 10er. Der 20er ist mehr
ein Konstantstromlader. Also wenig zu machen beim "Refresh".

P.S. ich lade wirklich im Nebenzimmer !
P.P.S. Es gibt aus meiner Sicht noch keine Alternative.
(ja andere Leute, sind anderer Meinung)

Gruß Matthias
 
Matthias D. wrote:

Oh ha, weil ich meinen 2010 so toll finde habe ich schon mal ausführlich
nach Info'n gesucht. Der "Nachfolger" hat lange nicht so gute
Ladeverfahren wie der 10er. Der 20er ist mehr
ein Konstantstromlader. Also wenig zu machen beim "Refresh".
Wo hast du denn die Information her? Weil ich mich schwer tue, zu
glauben, dass "Voltcraft" im 2010er eine -DeltaU Abschaltung
programmiert und im 2020er ("Das Flaggschiff der Charge Manager-Serie.")
auf Konstantstromladung zurückstellt, habe ich mir die
Bedienungsanleitung von Conrad angesehen:

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/512080-an-01-ml-Charge_Manager_2020_de-en-fr.pdf

Und da steht halt eindeutig drin, dass es exakt dieselben Programme wie
das CM2010 kann (Charge, Discharge, Check, Cycle, Alive). Zusätzlich
verfügt es über 3 Knöpfe, die Bedienung ist also wohl lange nicht so
ätzend wie beim CM2010 (nur einen Knopf). Dazu mehr Ladeschächte und
einen 9V-Schacht. Die Software sieht dem CM2010 so ähnlich, dass ich mit
an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehe, dass sie
tatsächlich auch darauf basiert (was natürlich die Ladetechnik
einschließt!). Wie kommst du darauf, dass das CM2020 Konstantstromladung
benutzt?

P.S. ich lade wirklich im Nebenzimmer !
Ja, ich auch...

P.P.S. Es gibt aus meiner Sicht noch keine Alternative.
(ja andere Leute, sind anderer Meinung)
Musst ja nicht gleich beleidigt sein. Ich will deinem CM2010 ja auch nix
böses, hab ja selber eines. Aber ich finde halt, man sollte alle
Alternativen mal ansprechen und das durchdiskutieren. Da fällt mir halt
auch noch ein Kritikpunkt zum 2020 ein: 150 EUR ist schon _gesalzen_,
das 2010 kriegt man bei EBay teilweise schon für 50.

Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb:
Matthias D. wrote:

... Also wenig zu machen beim "Refresh".


Wo hast du denn die Information her? Weil ich mich schwer tue, zu
glauben, dass "Voltcraft" im 2010er eine -DeltaU Abschaltung
programmiert und im 2020er ("Das Flaggschiff der Charge Manager-Serie.")
...Wie kommst du darauf, dass das CM2020 Konstantstromladung
benutzt?
hierher
http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://forum.penum.de/showthread.php?id=22545
http://www.ibrf.de/CM2020/CM2020.html


P.P.S. Es gibt aus meiner Sicht noch keine Alternative.
(ja andere Leute, sind anderer Meinung)


Musst ja nicht gleich beleidigt sein. Ich will deinem CM2010 ja auch nix
böses, ..teilweise schon für 50.
bin ich gar nicht, wollte damit nur verhindern das gleich
wieder die "agressive" Ansmann-Fraktion auf den Plan tritt ;)

Gruß,
Johannes
würde es begrüßen wenn Du auch mal nach Info'n suchst
ggf. kommt was neues an Info'n raus.

Gruß
Matthias
 
"G. Telemann" <tellie@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1h2wl0p.melyun2gn2keN%tellie@gmx.de...
Hallo Experten,

welchen Akkulader mit zuverlaessiger Kapazitaetsanzeige koennt Ihr
empfehlen?

Danke, Tellie
ELV ALC 1000 oder ELV ALC 2000 (letzterer hat allerdings einen Lüfter)

der wurde früher auch bei CONRAD verkauft, jetzt IMHO nur noch unter
www.elv.de

79.-Euro für 4 Akkus

und ca. 150 Euro für 8 Akkus

Gruß, Martev
 
welchen Akkulader mit zuverlaessiger
Kapazitaetsanzeige koennt Ihr empfehlen?

Akkuchemie? Zellenzahl? Preisgrenze?

Wegen der Anzeige wollte ich mir immer mal ChargeManager von Conrad
holen. Der soll wohl auch was taugen, ist mir aber ein wenig teuer für
die paar Akkus, die ich hier habe.

Willst du das zum Zellen selektieren haben?


jawoll, zur Lebensverlängerung will ich passende Saetze selektieren...

Mein Traumgeraet waere vermutlich luefterlos und haette 6 Schaechte,
NiMH und NiCad sind ja wohl Standard.


Tellie
 
"G. Telemann" <tellie@gmx.de> wrote ...
welchen Akkulader mit zuverlaessiger
Kapazitaetsanzeige koennt Ihr empfehlen?

Akkuchemie? Zellenzahl? Preisgrenze?

Wegen der Anzeige wollte ich mir immer mal ChargeManager von Conrad
holen. Der soll wohl auch was taugen, ist mir aber ein wenig teuer für
die paar Akkus, die ich hier habe.

Willst du das zum Zellen selektieren haben?



jawoll, zur Lebensverlängerung will ich passende Saetze selektieren...

Mein Traumgeraet waere vermutlich luefterlos und haette 6 Schaechte,
NiMH und NiCad sind ja wohl Standard.
Die alles entscheidende Sache hast Du vergessen: muß er auch
Zellen größer Mignon laden können?
Wenn nicht, schau Dir mal den BC900 aka IC8800 aka Voltcrapt IPC-??? an.

Gruß
Gerd
 
Mein Traumgeraet waere vermutlich luefterlos und haette 6 Schaechte,
NiMH und NiCad sind ja wohl Standard.

Die alles entscheidende Sache hast Du vergessen: muß er auch
Zellen größer Mignon laden können?
Wenn nicht, schau Dir mal den BC900 aka IC8800 aka Voltcrapt IPC-??? an.

Danke fuer alle Hinweise, groessere Zellen sind natürlich Pflicht...

Da bleibt also wohl nicht viel Auswahl... Kennt jemand vielleicht die
den Conrad CM 2010 / 2020 und den ELV ALC 1000 / 2000 im Vergleich???


TAI Tellie
 
G. Telemann schrieb:

Mein Traumgeraet waere vermutlich luefterlos und haette 6 Schaechte,
NiMH und NiCad sind ja wohl Standard.

Danke fuer alle Hinweise, groessere Zellen sind natürlich Pflicht...

Da bleibt also wohl nicht viel Auswahl... Kennt jemand vielleicht die
den Conrad CM 2010 / 2020 und den ELV ALC 1000 / 2000 im Vergleich???


TAI Tellie
Geschmacksache, der Eine und der Andere hat Vorzüge.
Der CM2010 hat eine Schnittstelle zur Auswertung.
Wenn Du die Zellen also genau beleuchten willst
gehts damit sicher gut ( sonst macht ein komplexer
Lader keinen Sinn oder? ) Z.B. nur die Kapazi.
zu kennen sagt nix über den Spannungsverlauf !

finde "Dein" geeignetes Gerät

Matthias
 
Martev schrieb:

"G. Telemann" <tellie@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1h2wl0p.melyun2gn2keN%tellie@gmx.de...

Hallo Experten,

welchen Akkulader mit zuverlaessiger Kapazitaetsanzeige koennt Ihr
empfehlen?

Danke, Tellie


ELV ALC 1000 oder ELV ALC 2000 (letzterer hat allerdings einen Lüfter)

der wurde früher auch bei CONRAD verkauft, jetzt IMHO nur noch unter
www.elv.de

79.-Euro für 4 Akkus

und ca. 150 Euro für 8 Akkus

Gruß, Martev
Dem kann ich nicht beipflichten. Das ALC 1000 Expert hat beim recyclen
einen schweren Bug, von den schon mehrere User berichtet haben. Und zwar
schaltet der nach dem entladen in den Modus "Ladeerhaltung", was völlig
unsinnig ist.

http://people.freenet.de/fritzm3/ALC%201000Expert%20RECYCLE-Fehler-1.jpg

http://people.freenet.de/fritzm3/ALC%201000%20Expert%20Laden%20mit%20Temperaturabschaltung.jpg

Außerdem setzt dieses Ladegerät beim laden von Zellen mit sehr hoher
Kapazität gerne mal aus, weil ständig das Netzteil überhitzt. Das ist
der Preis für die lüfterlose Konstruktion. Weitere Nachteile sind der
geringe Ladestrom der über alle Schächte aufgeteilt werden muß, und der
einprogrammierte Peak von 10mV. "Moderne" Ladegeräte wie der AccuManager
liegen hier bei 2,5mV, die Charge Manager bei ca. 3mV. Ein Ansmann
Powerline bei absolut unzeitgemäßen 25mV.

Darum meine Empfehlung:
- Akkutrainer AT-3+ oder BC-900 (alias Volcraft IPC-1) für Mikro/ Mignon
- Charge Manager 2010 für alle Baugrößen
- ALC 2000 Expert für alle Baugrößen und mehr als 4x Akkus

Ein Charge Manager 2020 würde ich aufgrund des 1,536 Volt Bugs nicht
empfehlen, den ALC 1000 Expert aufgrund des Recycle-Bugs und des
Netzteils auch nicht.

Kleiner Tipp:
www.penum.de (Forum, dort unter Energieversorgung)
http://free.pages.at/unicorn/Homepage/Akku/index.html

--
Gruß, Gerrit
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top