Stromversorgung für portablen MP3-Player im Auto

A

Andreas Neiser

Guest
Hallo NG,

mein portabler MP3-Player ist nur mit einem Batteriefach für eine Microzelle
ausgestattet. Nun bietet es sich ja im Auto an, dass man den Player nicht
mehr durch eine Batterie/Akku versorgt, sondern sich selbst was bastelt. Als
erstes wäre da eine kleine Schaltung zu bauen, die die unregelmäßigen 12V
KFZ-Bordnetz auf stabile 1,5V herunterregelt (dafür brauche ich eine
Anleitung und Bezugsquellen für diese Zigarettenanzüneradapter als
Einzelteil). Desweiteren muss ich ja eine Verbindung zum MP3-Player aufbauen
und dafür bräuchte ich eine Art Batterieattrappe, die praktisch genauso
aussieht wie eine Microzelle aber innen hohl ist und mir die Gelegenheit
bietet, meine Drähte vom KFZ-Bordnetz-Netzteil anzulöten. Über Tipps,
Anregungen und entsprechende Angaben von Bezugsquellen würde ich mich sehr
freuen!

Vielen Dank
Andreas
 
Kleiner Nachtrag:

Wenn es gehen würde, würde ich mir gern das Netzteil selbst bauen und kein
fertiges kaufen (diese bieten ja viel mehr Spannungen als ich sie brauche,
vor allem auch viel mehr Leistung als für einen kleinen MP3-Player) und den
entsprechenden Abschnitt in der dse FAQ habe ich gelesen, allerdings werden
dort ja irgendwie nur Lösungen für Notebooks und andere Leistungsfresser
beschrieben.

bis dann
andi
 
Andreas Neiser <hneiser@t-online.de> schrieb im Beitrag <bi7ijg$d9s$04$1@news.t-online.com>...
entsprechenden Abschnitt in der dse FAQ habe ich gelesen, allerdings werden
dort ja irgendwie nur Lösungen für Notebooks und andere Leistungsfresser
beschrieben.

Nicht wirklich. Suche "UBat" in dar FAQ und finde eine Schaltung
fuer den Zigarettenanzuender, die 5V produziert. Wenn man an
Stelle des L4940 einen LM317 verwendet, lassen sich auch 1.5V
erzeugen. Schau in's Datenblatt des LM317 bei www.nsc.com.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Andreas!

Falls du deinen MP3Player ohne Batterie mit dem USB-Kabel am PC anschalten
kannst, hast du gute Chancen, dass du garkeine Batterie-Attrappe brauchst.
Ist zumindest bei meinem MP3-Player so ;)

Wenn du WinME oder 98 hast, kannst du mal folgendes versuchen:
- MP3-Player vom PC abstecken
- Gerätemanager öffnen (Wintaste+Pause)
- Universeller serieller Bus Controller
- USB-Stammhub öffnen

Bei WinME wird so die automatische Geräteerkennung deaktiviert ;)
Stecke jetzt deinen MP3-Player am PC an (ohne Batterie) und versuche ihn
anzuschalten.

Wenn der Player jetzt angeht, kannst du deinen Player über USB mit Strom
versorgen ;)

MfG

Chris

PS: Ich habe mir auch so eine Versorgung gebaut. Leider funktioniert die
Spannungswander-Elektronik erst ab 7V (darunter bricht die Spannung für den
Player zusammen)
 
Christof Rueß wrote:
[...]
Wenn der Player jetzt angeht, kannst du deinen Player über USB mit
Strom versorgen ;)
Danke für den Tipp, hat aber leider nicht funktioniert. Mein MP3-Player
versetzt sich auch sofort bei Verbindung mit dem PC in einen speziellen
Modus in dem man nicht abspielen o.ä. kann. Wenn mir jemand eine
Bezugsquelle für eine Batterieattrappe nennen könnte, wäre das Klasse!

PS: Ich habe mir auch so eine Versorgung gebaut. Leider funktioniert
die Spannungswander-Elektronik erst ab 7V (darunter bricht die
Spannung für den Player zusammen)
Hm, so ich habe mal ein bisschen recherchiert und habe aus dem Datenblatt
des LM317 und
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm folgendes
entworfen:


Drossel 1N4002
47ľH +-----|<-----+
___ 1N4001 | .-----. |
UBat o--Sich---UUU--+---->|--+-+--|LM317|+--+------+----------o 1,5V
| | '-----'| | | |
Zenerdiode V 100nF--- |1N - .-. --- ---
1,3W 22V - Viel --- |40 ^ | |240 --- ---
| schicht| |02 | | | |1ľF |100nF
Masse o--------------+--------+ | | '-' |Elko |Viel
| +---+--+ | |schicht
| | .-. | |
| 10ľF--- | |47 | |
| Tantal--- | | | |
| | '-' | |
| | | | |
+--------+-----+------+-----+----o
created by Andy´s ASCII-Circuit v1.24.140803 Beta www.tech-chat.de

Ich möchte gerne möglichst alle Teile bei Reichelt bestellen, diese sind wie
folgt:
Zuerst mal das Gehäuse, Stecker und der Kühlkörper. Den KK habe ich für
TO-220 ausgesucht, ich schließe das aus der Bestellnummer LM317-220 für den
U-Regler (er wird mit Wärmeleitkleber befestigt):

1x BST 4 KFZ Universalstecker 8A
1x V PR5/15-M3 Kühlkörper für TO-220
1x BOPLA E 408 Gehäuse LxBxH 65x50x45mm^3
1x BOPLA BFK 7 Kabelverschraubung 3-6,5mm
1x BOPLA GM 7 Gegenmutter
1x BOPLA BFK 9 Kabelverschraubung 4-8mm
1x BOPLA GM 9 Gegenmutter
4x DK 5mm Distanzhülsen 5mm

Ich hoffe dass das Gehäuse groß genug ist, aufbauen möchte ich das ganze auf
einer Platine mit Lötpunkten.
Nun zum internen Aufbau:

10x flink 0,16A Sicherung 160mA flink 5x20mm
1x PL 112100 Sicherungshalter mit Klappe

Habe ich mit der Sicherung die richtige Entscheidung getroffen bzw. sollte
ich lieber eine einlötbare nehmen? Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit,
dass so eine Sicherung durchbrennt?

1x SMCC 47ľ Drossel 47ľH
1x 1N 4001 Diode
1x VDR-0,6 30V Varistor 30V
1x ZD 22 Zenerdiode 1,3Watt 22V

Oben in der Schaltung habe ich die Zenerdiode eingezeichnet, in der FAQ ist
von Transils die Rede, leider konnte ich unter der Bezeichnung P6KE22A
nichts bei Reichelt finden, Google sagte mir es seine eine Zenerdiode. Also
habe ich einfach mal eine Zenerdiode mit 22V und 1,4W eingeplant, den
Varistor habe ich auch mal aufgeschrieben, lt. FAQ soll man ihn ja
alternativ zur Z-Diode nutzen können. Habe ich denn jeweils das richtige
Bauteil ausgewählt bzw. Was soll ich rausschmeißen? (und in welche Richtung
muss ich Z-Diode einlöten? In Sperrichtung dh. mit Balken nach Plus, oder?
Damit sie nur bei Überspannung durch Zener-Effekt leitend wird?)

1x LM317-220 Spannungsregler LM317
1x 1/4W 240 Widerstand Kohleschicht
1x 1/4W 47 Widerstand Kohleschicht
2x 1N 4002 Rücklaufdiode
2x X7R-2,5 100N 100nF VielschichtKondensator
1x RAD 1/631ľF Elko Radial 63V
1x TANTAL 10/25 Tantal 10ľF 25V

So, das einzige was nun fehlt ist diese Batterieattrappe, es müsste halt
soetwas wie ein Hohlzylinder aus Plastik mit 41mm Länge, ca. 10mm
Durchmesser und an der Ober- und Unterseite elektrisch leitend sein.
Ich würde mich über jegliche Anmerkung, Kritik, Tipp freuen!

Vielen Dank
Andreas
 
Hallo Andreas!

Danke für den Tipp, hat aber leider nicht funktioniert. Mein MP3-Player
versetzt sich auch sofort bei Verbindung mit dem PC in einen speziellen
Modus in dem man nicht abspielen o.ä. kann. Wenn mir jemand eine
Bezugsquelle für eine Batterieattrappe nennen könnte, wäre das Klasse!
Schade.

[Schaltplan]

Ich würde anstatt der Z-Diode einen Varistor verwenden. Ich denke, das ist
sicherer.

[Reichelt...]

Oben in der Schaltung habe ich die Zenerdiode eingezeichnet, in der FAQ
ist
von Transils die Rede, leider konnte ich unter der Bezeichnung P6KE22A
nichts bei Reichelt finden, Google sagte mir es seine eine Zenerdiode.
Also
habe ich einfach mal eine Zenerdiode mit 22V und 1,4W eingeplant, den
Varistor habe ich auch mal aufgeschrieben, lt. FAQ soll man ihn ja
alternativ zur Z-Diode nutzen können. Habe ich denn jeweils das richtige
Bauteil ausgewählt bzw. Was soll ich rausschmeißen? (und in welche
Richtung
muss ich Z-Diode einlöten? In Sperrichtung dh. mit Balken nach Plus, oder?
Damit sie nur bei Überspannung durch Zener-Effekt leitend wird?)
So, wie du sie drin hast, wäre es richtig

So, das einzige was nun fehlt ist diese Batterieattrappe, es müsste halt
soetwas wie ein Hohlzylinder aus Plastik mit 41mm Länge, ca. 10mm
Durchmesser und an der Ober- und Unterseite elektrisch leitend sein.
Ich würde mich über jegliche Anmerkung, Kritik, Tipp freuen!
Wenns einfach sein soll: Entsprechend dickes Rundholz und Reisnägel
(Schreibt man das so?) draufstecken. Mit einem Folienleiter oder dünnem
Draht kannst du die Leitungen rausführen. Wenn die Kabel stabiler sein
sollen, kannst du in das Rundholz furchen hineinsägen und die Kabel damit an
eine Seite der Attrappe leiten. Dann musst du eine kleine Einsparung in das
Batteriefach machen :/

Ach ja: Falls du willst, kann ich dir den Schaltplan meines
Spannungswandlers schicken (EAGLE)

MfG

chris
 
Christof Rueß wrote:
[...]

Ich würde anstatt der Z-Diode einen Varistor verwenden. Ich denke,
das ist sicherer.
Habe ich denn den richtigen Varistor ausgewählt (22V, 1,3W), der auch für
das KFZ-Bordnetz geeignet ist?



[Z-Diode]

So, wie du sie drin hast, wäre es richtig
Aha, na dann ;)

So, das einzige was nun fehlt ist diese Batterieattrappe, es müsste
halt soetwas wie ein Hohlzylinder aus Plastik mit 41mm Länge, ca.
10mm Durchmesser und an der Ober- und Unterseite elektrisch leitend
sein.
Ich würde mich über jegliche Anmerkung, Kritik, Tipp freuen!

Wenns einfach sein soll: Entsprechend dickes Rundholz und Reisnägel
(Schreibt man das so?) draufstecken. Mit einem Folienleiter oder
dünnem Draht kannst du die Leitungen rausführen. Wenn die Kabel
stabiler sein sollen, kannst du in das Rundholz furchen hineinsägen
und die Kabel damit an eine Seite der Attrappe leiten. Dann musst du
eine kleine Einsparung in das Batteriefach machen :/
Hm, das ist eine gute Idee, aber leider auch ziemlich Bastelarbeit. Mich
wundert, dass es sowas nicht gibt, ich glaub, ich bin nicht der einzige der
Geräte nur mit Batterieversorgung hat. Ich hatte auch schon überlegt mir
passende Distanzhülsen aus Plastik und Metall bei Reichelt zu besorgen.

Ach ja: Falls du willst, kann ich dir den Schaltplan meines
Spannungswandlers schicken (EAGLE)
Kannst du mir das als Imagedatei schicken damit ich mir nicht EAGLE
installieren muss? Das wäre nett!

bis dann
andi
 
Christof Rueß wrote:
Hallo Andreas!

Ich würde anstatt der Z-Diode einen Varistor verwenden. Ich denke,
das ist sicherer.

Habe ich denn den richtigen Varistor ausgewählt (22V, 1,3W), der
auch für das KFZ-Bordnetz geeignet ist?

siehe e-mail! (und dem Thread vom 16.08.2003 angefangen von mir -
news:bhlb81$mgi0$1@ID-193171.news.uni-berlin.de)
Aha, da habe ich ja direkt den richtigen Varistor erwischt, dann schmeiße
ich die Z-Diode raus.

[...]
Ist unterwegs!
Aha, danke, der einzige Unterschied ist ja nur die Sicherung (ich glaube
nicht dass mein MP3-Player mehr als 160mA zieht...) und der zusätzliche
330ľF Elko. Den habe ich jetzt auch mal eingeplant. Du hast allerdings die
ganzen Schutzdioden weggelassen, das traue ich mich nicht ;) Aber sonst
müsste die Schaltung ja klappen, wenn die Gurus in der NG keine Einwände
mehr haben.

bis dann
andi
 
Andreas Neiser <hneiser@t-online.de> schrieb im Beitrag <bi8cli$bep$03$1@news.t-online.com>...
Gut recherchiert.

47ľH
___ 1N4001 .-----.
UBat o--250mA--UUU--+---->|--+----|LM317|---+------+--o 1,5V
| | '-----' | |
Zenerdiode - 330uF--- | .-. ---
1,3W 22V ^ 35V --- | | |240 ---
| Elko | | | | |4u7F
Masse o--------------+--------+ | '-' |16V
| +------+ |Elko
| .-. |
| | |47 |
| | | |
| '-' |
| | |
+--------------+------+--o

1x BST 4 KFZ Universalstecker 8A
1x V PR5/15-M3 Kühlkörper für TO-220
-> V5801B ist billiger

1x BOPLA E 408 Gehäuse LxBxH 65x50x45mm^3
KS21 ist billiger, Kabel in gefeilte Aussparung einklemmen.
(
1x BOPLA BFK 7 Kabelverschraubung 3-6,5mm
1x BOPLA GM 7 Gegenmutter
1x BOPLA BFK 9 Kabelverschraubung 4-8mm
1x BOPLA GM 9 Gegenmutter
)
4x DK 5mm Distanzhülsen 5mm
10x flink 0,25 Sicherung 250mA flink 5x20mm
Die schuetzt das ZULEITUNGSKABEL voor'm Wegschmelzen dessen
Isolation, kann also je nach Kupferdicke sogar 1A haben,
was du halt da hast.

1x PL 112100 Sicherungshalter mit Klappe
1x SMCC 47ľ Drossel 47ľH
1x 1N 4001 Diode
1x ZD 22 Zenerdiode 1,3Watt 22V
-> P6KE30A (oder 1.5KE22A)

und in welche Richtung muss ich Z-Diode einlöten?
In Sperrichtung dh. mit Balken nach Plus, oder?
Ja.

1x LM317-220 Spannungsregler LM317
1x 1/4W 240 Widerstand Kohleschicht
1x 1/4W 47 Widerstand Kohleschicht
1x RAD 4u7/16ľF Elko Radial
1x RAD 330uF/35V Elko Radial

soetwas wie ein Hohlzylinder aus Plastik mit 41mm Länge, ca. 10mm
Holz, 2 Heftzwecken,

oder Medikamentenroehrchen und gleich alle Teile reinfummeln.
Auf den LM317 (SOT223-Variante) passt dann kein Kuehlkoerper,
er wird auf einen Kupferblechstreifen geloetet.
Sicherung dann gegen kleinere HS N25 1A ersetzen (die HS
mit 0.25A ist superflink kaputt wegen Aufladestrom Elko,
also nicht sinnvoll).
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:
Andreas Neiser <hneiser@t-online.de> schrieb im Beitrag
bi8cli$bep$03$1@news.t-online.com>...
Gut recherchiert.
Ja, das muss man in dieser Gruppe auch, sonst kriegt man nie vernünftige
Antworten ;)

1x V PR5/15-M3 Kühlkörper für TO-220

-> V5801B ist billiger
Ja, habe ich ersetzt.

1x BOPLA E 408 Gehäuse LxBxH 65x50x45mm^3

KS21 ist billiger, Kabel in gefeilte Aussparung einklemmen.
Hm, das bringt ja echt nen Vorteil. 5 Eur gespart ;)

Die schuetzt das ZULEITUNGSKABEL voor'm Wegschmelzen dessen
Isolation, kann also je nach Kupferdicke sogar 1A haben,
was du halt da hast.
Ja, ich habe die Version von Christof geholt, MINI FLINK 1,0A

1x PL 112100 Sicherungshalter mit Klappe
1x SMCC 47ľ Drossel 47ľH
1x 1N 4001 Diode
1x ZD 22 Zenerdiode 1,3Watt 22V

-> P6KE30A (oder 1.5KE22A)
Ja, was denn jetzt? Momentan nehme ich den Varistor VDR-0,6 30V, den hast du
auch in einem Thread von Christof empfohlen. Ich denke, es ist wohl egal.

Holz, 2 Heftzwecken,
Ja, darauf wirds wohl hinauslaufen.

oder Medikamentenroehrchen und gleich alle Teile reinfummeln.
Auf den LM317 (SOT223-Variante) passt dann kein Kuehlkoerper,
er wird auf einen Kupferblechstreifen geloetet.
Sicherung dann gegen kleinere HS N25 1A ersetzen (die HS
mit 0.25A ist superflink kaputt wegen Aufladestrom Elko,
also nicht sinnvoll).
Naja, also sooo viel frimeln will ich nun auch nicht. Ich denke, dass ich
nun mein Zusammenstellung komplett habe. Vielen Dank nochmal für alle Tipps.
Mir ist gestern eingefallen, dass ich daraus doch mal einen kleinen
FAQ-Beitrag zusammenschreiben könnte, der auch zb. die Berechnung des R2 und
die Wahl der zusätzlichen Teile (Gehäuse, KK, etc.) beschreibt? Wäre sowas
in der FAQ angebracht?

bis dann
andi
 
Andreas Neiser <hneiser@t-online.de> schrieb im Beitrag <bia2p9$6au$05$1@news.t-online.com>...

1x ZD 22 Zenerdiode 1,3Watt 22V
-> P6KE30A (oder 1.5KE22A)

Ja, was denn jetzt? Momentan nehme ich den Varistor VDR-0,6 30V, den hast du
auch in einem Thread von Christof empfohlen. Ich denke, es ist wohl egal.

Nun, P6KE22 war der Originalvorschlag. Den hat Reichelt gerade nicht da.
Also tut's auch mit etwas hoeherer Spannung ein gleich grosser P6KE30
(dessen Toleranz von 28.5V bis 41.1V reicht dem LM317 mit garantiertem
Vmax von 40V, wir wollen wegen 1.1V-Statistik nicht so kleinlich sein),
oder der groesseren 1.5KE22 (Toleranz von 20.1V bsi 30.5V).

Es gehen also beide von Reichelt.

Der VDR-0,6 30V schuetzt (leider, max. clamping voltage lt. Epcos Datenblatt)
erst sicher bei 93V, ein VDR-0,6 14V ist fuer's Auto besser geeignet
(gibt's bei Conrad, leider nicht bei Reichelt), dessen Toleranz liegt von
18V bis 43V, das reicht fuer die 40V die der LM317 *garantiert* aushaelt.
Der VDR schuetzt jedoch im Unterschied zur unipolaren Transil negativ
ebenso erst bei max -43V wie positiv, und nicht schon bei -0.7V, es
kann also sein, das der Elko bei einer positiven Spitze auf +43V
aufgeladen wurde, und nun eine negative Spitze vom VDR erst auf -43V
begrenzt wird, so das die 1N4001 86V sperren muss. Nimm eine 1N4002,
oder gleich 1N4004 wenn du einen VDR nimmst.

Mir ist gestern eingefallen, dass ich daraus doch mal einen kleinen
FAQ-Beitrag zusammenschreiben könnte, der auch zb. die Berechnung des R2 und
die Wahl der zusätzlichen Teile (Gehäuse, KK, etc.) beschreibt? Wäre sowas
in der FAQ angebracht?

Nun, FAQ = frequently asked questions. Bei der Gehaeuseauswahl
hatte noch keiner irgendwelche Fragen, ist je eher Geschmackssache,
und zur KK-Wahl steht die Waermewiderstandsformel (und ein Hinweis) drin.
R2 ist speziell fuer den LM317, es muss ja nicht jeder einen LM317
verwenden wollen, und die allgemeinere Berechnung ist der Spannungsteiler.
Gab's auch noch nicht viele Fragen zu dessen Formel.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:

Nun, P6KE22 war der Originalvorschlag. Den hat Reichelt gerade nicht
da.
Also tut's auch mit etwas hoeherer Spannung ein gleich grosser P6KE30
(dessen Toleranz von 28.5V bis 41.1V reicht dem LM317 mit garantiertem
Vmax von 40V, wir wollen wegen 1.1V-Statistik nicht so kleinlich
sein),
oder der groesseren 1.5KE22 (Toleranz von 20.1V bsi 30.5V).
Aha, jetzt habe ich die auch endlich gefunden! Dann nehme ich eine 1,5KE
22A. Das müsste dann reichen.

Es gehen also beide von Reichelt.

Der VDR-0,6 30V schuetzt (leider, max. clamping voltage lt. Epcos
Datenblatt)
erst sicher bei 93V, ein VDR-0,6 14V ist fuer's Auto besser geeignet
(gibt's bei Conrad, leider nicht bei Reichelt), dessen Toleranz liegt
von 18V bis 43V, das reicht fuer die 40V die der LM317 *garantiert*
aushaelt.
Der VDR schuetzt jedoch im Unterschied zur unipolaren Transil negativ
ebenso erst bei max -43V wie positiv, und nicht schon bei -0.7V, es
kann also sein, das der Elko bei einer positiven Spitze auf +43V
aufgeladen wurde, und nun eine negative Spitze vom VDR erst auf -43V
begrenzt wird, so das die 1N4001 86V sperren muss. Nimm eine 1N4002,
oder gleich 1N4004 wenn du einen VDR nimmst.
Gut, dann nehme ich jetzt überall die 1N4004, diese 1N400x Reihe ist doch
sowieso gleich groß und unterscheidet sich doch nur durch die max.
Sperrspannung, oder? Und mit 400V müsste ich ja wirklich auf der sicheren
Seite sein.

Nun, FAQ = frequently asked questions. Bei der Gehaeuseauswahl
hatte noch keiner irgendwelche Fragen, ist je eher Geschmackssache,
und zur KK-Wahl steht die Waermewiderstandsformel (und ein Hinweis)
drin.
R2 ist speziell fuer den LM317, es muss ja nicht jeder einen LM317
verwenden wollen, und die allgemeinere Berechnung ist der
Spannungsteiler.
Gab's auch noch nicht viele Fragen zu dessen Formel.
Naja, stimmt auch wieder. Und wenn nochmal so ne Frage kommt, kann man ja
auf diesen Thread hier verweisen (dank google auch schön archiviert ;).

bis dann
andi, der jetzt den Kram bestellt.
 
Andreas Neiser wrote:
[Projekt]

Heute morgen kam das Reichelt Paket (am Sonntag bestellt). Ich habe mich
sofort dran gesetzt und die Teile zusammengelötet. Funktioniert alles!
Vielen Dank nochmal an Manfred und an Christof.

bis dann
andi
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top