Stromversorgung 20 VDC / 3A

Guest
Hallo,

für Bastelzwecke - soll irgendwann mal ein Ladegerät geben -
benötige ich eine einfache Stromversorgung mit ca. 18-20 VDC und
maximal 3 A.

Meine Idee hierfür wäre folgendes:
Ein 50 VA-Trafo mit 18 VAC Ausgangsspannung, dahinter ein
Brückengleichrichter und zur Glättung noch ein 10mF-Elko (10.000
ľF).

Was haltet Ihr von diesem Schaltungsvorschlag? Habt Ihr evtl. bessere
Alternativen (ohne zu großen Aufwand)?

Ich bin gerade am Überlegen, wie es mit dem Einschaltstrom beim Laden
des Glättungskondensators aussieht. Ich vermute mal, dass der deutlich
3A ist, aber nur für sehr kurze Zeit; das dürfte dem Gleichrichter und dem Trafo eigentlich doch nicht schaden?
Danke !!!

Gruß,
Matthias
 
Mithridates80@web.de schrieb:

für Bastelzwecke - soll irgendwann mal ein Ladegerät geben -
benötige ich eine einfache Stromversorgung mit ca. 18-20 VDC und
maximal 3 A.
Also bis zu 60W.


Meine Idee hierfür wäre folgendes:
Ein 50 VA-Trafo mit 18 VAC Ausgangsspannung, dahinter ein
Brückengleichrichter und zur Glättung noch ein 10mF-Elko (10.000
ľF).
Der Trafo ist zu klein und hat zu wenig Spannung.


Was haltet Ihr von diesem Schaltungsvorschlag? Habt Ihr evtl. bessere
Alternativen (ohne zu großen Aufwand)?
Fertiges Schaltnetzteil, kostet EUR 25-30,-. Bei Pollin gibts immer
wieder Restposten noch günstiger.


Ich bin gerade am Überlegen, wie es mit dem Einschaltstrom beim Laden
des Glättungskondensators aussieht. Ich vermute mal, dass der deutlich
3A ist, aber nur für sehr kurze Zeit; das dürfte dem Gleichrichter
und dem Trafo eigentlich doch nicht schaden?
Nö.


Gruß Dieter
 
<Mithridates80@web.de>
für Bastelzwecke - soll irgendwann mal ein Ladegerät geben -
benötige ich eine einfache Stromversorgung mit ca. 18-20 VDC und
maximal 3 A.

Meine Idee hierfür wäre folgendes:
Ein 50 VA-Trafo mit 18 VAC Ausgangsspannung, dahinter ein
Brückengleichrichter und zur Glättung noch ein 10mF-Elko (10.000
ľF).
Um die Restwelligkeit noch zu verringern würde ich noch
einen (Polystyrol?)kondensator mit kleiner Kapazität (100nF)
dazuschalten.
 
Markus Gronotte schrieb:
Meine Idee hierfür wäre folgendes:
Ein 50 VA-Trafo mit 18 VAC Ausgangsspannung, dahinter ein
Brückengleichrichter und zur Glättung noch ein 10mF-Elko (10.000
ľF).


Um die Restwelligkeit noch zu verringern würde ich noch
einen (Polystyrol?)kondensator mit kleiner Kapazität (100nF)
dazuschalten.

Bei 50Hz?
Was soll das bringen?
Wohl eher hochfrequente Störungen oder?

Andreas
 
"Andreas Ruetten"

Meine Idee hierfür wäre folgendes:
Ein 50 VA-Trafo mit 18 VAC Ausgangsspannung, dahinter ein
Brückengleichrichter und zur Glättung noch ein 10mF-Elko (10.000
ľF).

Um die Restwelligkeit noch zu verringern würde ich noch
einen (Polystyrol?)kondensator mit kleiner Kapazität (100nF)
dazuschalten.

Bei 50Hz?
Was soll das bringen?
Wohl eher hochfrequente Störungen oder?
Die Kapazitäten der Gleichrichterdioden werden eine sehr viel hochfrequentere
Störung verursachen. Inwiefern die (zugegeben schwache) Störung stört muss
der OP selber entscheiden ^^


lg,

Markus
 
Markus Gronotte schrieb:

Die Kapazitäten der Gleichrichterdioden werden eine sehr viel hochfrequentere
Störung verursachen. Inwiefern die (zugegeben schwache) Störung stört muss
der OP selber entscheiden ^^
So ist das schlicht Unsinn. EMV ist da zwar ein Thema, aber Ursache ist
das Schaltverhalten der Dioden, Abhilfe durch kleine Kapazitäten (1nF)
*parallel* zu den Dioden.


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann"

Die Kapazitäten der Gleichrichterdioden werden eine sehr viel hochfrequentere
Störung verursachen. Inwiefern die (zugegeben schwache) Störung stört muss
der OP selber entscheiden ^^

So ist das schlicht Unsinn. EMV ist da zwar ein Thema, aber Ursache ist
das Schaltverhalten der Dioden, Abhilfe durch kleine Kapazitäten (1nF)
*parallel* zu den Dioden.
Wie gesagt. Der Experte bist du. Nicht ich ^^

lg,

Markus
 
<Mithridates80@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1123086662.323567.172420@g47g2000cwa.googlegroups.com...

Die richtige Berechnung steht in der
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
F.9. Netzteile

benötige ich eine einfache Stromversorgung mit ca. 18-20 VDC und
maximal 3 A.

Offenbar unstabilisiert. Trafo 16V/4A=60VA an Siebelko 22000uF
ergibt bei 3A eine mit 100Hz um 2V wellige Spannung zwischen 18V und 20V,
die sich allerdings bei Netzunterspannung/ueberspannung entsprechend
um -10% bis +6% mitveraendert.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

Trafo 16V/4A=60VA an Siebelko 22000uF
ergibt bei 3A eine mit 100Hz um 2V wellige Spannung zwischen 18V und 20V,
die sich allerdings bei Netzunterspannung/ueberspannung entsprechend
um -10% bis +6% mitveraendert.
Und der Trafo wird um ca. 25% überlastet.


Gruß Dieter
 
Mithridates80@web.de wrote:
für Bastelzwecke - soll irgendwann mal ein Ladegerät geben -
benötige ich eine einfache Stromversorgung mit ca. 18-20 VDC und
maximal 3 A.

Meine Idee hierfür wäre folgendes:
Ein 50 VA-Trafo mit 18 VAC Ausgangsspannung, dahinter ein
Brückengleichrichter und zur Glättung noch ein 10mF-Elko (10.000
ľF).
Das wird dir eher 22V geben. Strommässig sollte man den
Trafo bei Gleichrichtung mit Glättung 50-60% überdimensionieren,
also eher 85W nehmen. Ich würde mit diesem C mit etwa
2.5-3 V_pp Brumm rechnen.

Ich bin gerade am Überlegen, wie es mit dem Einschaltstrom beim Laden
des Glättungskondensators aussieht. Ich vermute mal, dass der deutlich
3A ist, aber nur für sehr kurze Zeit; das dürfte dem Gleichrichter
und dem Trafo eigentlich doch nicht schaden?
Der Gleichrichter mag das weniger. Im Datenblatt des Gleichrichters
steht, welchen maximalen Kondensatorwert er verträgt und welche
minimale Impedanz der Quelle er erwartet. Nur liest das normaler-
weise niemand, und normalerweise hält er es auch aus. Ein 5 A
Brückengleichrichter sollte die 10 mF knapp abkönnen.

--
mfg Rolf Bombach
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:42F25BE9.77C52A5E@t-online.de...
MaWin schrieb:

Trafo 16V/4A=60VA an Siebelko 22000uF
ergibt bei 3A eine mit 100Hz um 2V wellige Spannung zwischen 18V und 20V,
die sich allerdings bei Netzunterspannung/ueberspannung entsprechend
um -10% bis +6% mitveraendert.

Und der Trafo wird um ca. 25% überlastet.
Ich hab doch schon 25% aufgeschlagen, sogar 33% von 3A auf 4A.

Wenn ein Trafo fuer RMS ausgelegt ist und am Gleichrichter mit
10% Stromflusswinkel betrieben wird, ist der Strom 10 mal so gross,
liegt also aber 30A. Der Verlust der Sekundaerwicklung steigt,
10% der Zeit den 10-fachen Strom also 100-fache Leistung, also
auf das 10-fache an.

Das sind fuer den ganzen Trafo sicher mehr als 25%.

Also gehe ich davon aus, das die normalen Trafos schon fuer die
Verwendung am Gleichrichter beschriftet sind.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

Ich hab doch schon 25% aufgeschlagen, sogar 33% von 3A auf 4A.
Reicht aber nicht, sind ca. 5A RMS.


Also gehe ich davon aus, das die normalen Trafos schon fuer die
Verwendung am Gleichrichter beschriftet sind.
Das kenne ich von *keinem* Hersteller so, alles RMS.


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:42F292DF.19444E6E@t-online.de...
MaWin schrieb:

Ich hab doch schon 25% aufgeschlagen, sogar 33% von 3A auf 4A.

Reicht aber nicht, sind ca. 5A RMS.
Wie rechnest du ?

Verlustleistung sekundaerwicklung war 10-fach wie geschrieben.
Primaer 0% und Kernverluste 0% Erhoehung, macht 33% mehr, oder
wie ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

Wie rechnest du ?
(Entnommene Leistung + Verlustleistung am Gleichrichter)*1,5

Ist zugegebenermaßen eine Faustformel, passt aber meistens. Ohne genaue
Daten des Trafos wirds auch nicht besser, mit kann man ja auch SPICE
beauftragen.


Gruß Dieter
 
Mithridates80@web.de wrote:


für Bastelzwecke - soll irgendwann mal ein Ladegerät geben -
benötige ich eine einfache Stromversorgung mit ca. 18-20 VDC und
maximal 3 A.
Dell-Laptop-Netzteil. Das hat 20V, 3,5A und kostet bei ebay 15,- EUR

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ==
http://WWW.DSCHEN.DE mailto:usenet@dschen.de
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top