D
Dominik Schmidt
Guest
Moin !
Ich habe noch ein bisserl weitergesucht und bin irgendwann über einen
Beitrag von Winfield Hill gestossen. Er hat dort eine Schaltung gepostet,
die dem recht nahe kommt was ich suche ...
Hier die Schaltung (am besten im Notepad betrachten):
_____________________________________________________________________
| |
| ,-- R1 2.2k --+---|<|---+--o --o \o--, 0 to 25A current sink |
| | | 1n4148 | on-off | 4.5 to 25V compliance |
| +---, U2 | D1 R3 switch / |
| U1 | | LM358__| 100 / (5) 2n3055 or better, bolt |
| \_|_ 10k | \ | Q1 | directly to 250W heat sink, |
| /_\ pot <---|+ \ |/ 2n4401 | insulate sink and use a fan |
| | set | >--+--| +=====+=====+=====+=====+==(O) |
| | 0-25A ,--|- / | |\V Q2 | | | | | + |
| | | | |__/ | | |/ | | | | |
| +---' | | | +--o ---| | | | | |
| | +--||-|----' | |\V Q3 | Q4 | Q5 | Q6 | |
| | | C1 0.01uF | | |/ |/ |/ |/ |
| | R2 | R4 '---| ---| ---| ---| |
| | 10k | 10k |\V |\V |\V |\V |
| | | | | | | | | |
| | '-----|---------|--o -----------+ | | | |
| | | | | | | | |
| '-------------+---------+--o ----, Rs1 Rs2 Rs3 Rs4 |
| \ | | | | - |
| U1 = LM385-1.2 '----+=====+=====+=====+==(O) |
| 1.22V reference four 0.20-ohm 10W wire-wound |
|_____________________________________________________________________|
Nuja, wie schon im ersten Posting geschrieben sind meine Analogschaltungs
Kenntnisse etwas verstaubt ...
Vielleicht könnt ihr mir ja noch den ein oder anderen Tip geben zu der
Schaltung.
Wie schon mal geschrieben würde ich gerne über 20 Zellen kommen. Das macht
dann in etwa 30V. Sagen wir also generell es soll bis 30 Zellen gehen. Dann
hätten wir 45V und sind auf der "sicheren Seite". Dann müsste man wohl
folgendes ändern:
Der OP muss 45V abkönnen (hat da jemand einen Vorschlag)?
Q1-Q6 müssten auch 45V vertragen. Für Q2-6 hätte ich evtl. schon eine
Alternative zu dem 2n3055. Und zwar der BD249C oder der BDW84D.
Wie könnte man denn diese Schaltung so umgestallten, dass man zur Versorgung
des OP nicht den angeklemmten Akku, sondern eher eine eigenständige
Stromversorgung nutzt? Geht das überhaupt?
Als Kühlkörper hätte ich auch schon was gefunden. Bei Konrad gibt es einen
Kühltunnel (Bestnr. 166111-62). Der ist mit Lüfter. Zur Not könnte man auch
2 von den Teilen nutzen.
Hoffe jemand hat ein paar Tips für mich.
Greetz Dominik
Ich habe noch ein bisserl weitergesucht und bin irgendwann über einen
Beitrag von Winfield Hill gestossen. Er hat dort eine Schaltung gepostet,
die dem recht nahe kommt was ich suche ...
Hier die Schaltung (am besten im Notepad betrachten):
_____________________________________________________________________
| |
| ,-- R1 2.2k --+---|<|---+--o --o \o--, 0 to 25A current sink |
| | | 1n4148 | on-off | 4.5 to 25V compliance |
| +---, U2 | D1 R3 switch / |
| U1 | | LM358__| 100 / (5) 2n3055 or better, bolt |
| \_|_ 10k | \ | Q1 | directly to 250W heat sink, |
| /_\ pot <---|+ \ |/ 2n4401 | insulate sink and use a fan |
| | set | >--+--| +=====+=====+=====+=====+==(O) |
| | 0-25A ,--|- / | |\V Q2 | | | | | + |
| | | | |__/ | | |/ | | | | |
| +---' | | | +--o ---| | | | | |
| | +--||-|----' | |\V Q3 | Q4 | Q5 | Q6 | |
| | | C1 0.01uF | | |/ |/ |/ |/ |
| | R2 | R4 '---| ---| ---| ---| |
| | 10k | 10k |\V |\V |\V |\V |
| | | | | | | | | |
| | '-----|---------|--o -----------+ | | | |
| | | | | | | | |
| '-------------+---------+--o ----, Rs1 Rs2 Rs3 Rs4 |
| \ | | | | - |
| U1 = LM385-1.2 '----+=====+=====+=====+==(O) |
| 1.22V reference four 0.20-ohm 10W wire-wound |
|_____________________________________________________________________|
Nuja, wie schon im ersten Posting geschrieben sind meine Analogschaltungs
Kenntnisse etwas verstaubt ...
Vielleicht könnt ihr mir ja noch den ein oder anderen Tip geben zu der
Schaltung.
Wie schon mal geschrieben würde ich gerne über 20 Zellen kommen. Das macht
dann in etwa 30V. Sagen wir also generell es soll bis 30 Zellen gehen. Dann
hätten wir 45V und sind auf der "sicheren Seite". Dann müsste man wohl
folgendes ändern:
Der OP muss 45V abkönnen (hat da jemand einen Vorschlag)?
Q1-Q6 müssten auch 45V vertragen. Für Q2-6 hätte ich evtl. schon eine
Alternative zu dem 2n3055. Und zwar der BD249C oder der BDW84D.
Wie könnte man denn diese Schaltung so umgestallten, dass man zur Versorgung
des OP nicht den angeklemmten Akku, sondern eher eine eigenständige
Stromversorgung nutzt? Geht das überhaupt?
Als Kühlkörper hätte ich auch schon was gefunden. Bei Konrad gibt es einen
Kühltunnel (Bestnr. 166111-62). Der ist mit Lüfter. Zur Not könnte man auch
2 von den Teilen nutzen.
Hoffe jemand hat ein paar Tips für mich.
Greetz Dominik