L
Led
Guest
Hallo erst einmal in dieser interessanten Newsgroup.
Ich habe mir einige LED-Scheinwerfer mit je 48 LEDs zusammengebaut,
Versorgunsspannung 9,6 Volt, Stromaufnahme ca. 0,32 A. Ich möchte
jetzt in jeden von diesem Scheinwerfer eine kleine
Stabilisierungsschaltung einbauen, damit ein sicherer und besonders
langlebiger Betrieb gewährleistet ist. Ein Gedanke hierbei ist auch
den Scheinwerfer an möglichst unterschiedliche Spannungsquellen
anschliessen zu können (unstabilisierte Steckernetzteile (Gleich- und
Wechselspannung), Halogentrafos etc...)
Ein Schaltbild von meiner Stabi-Schaltung ist unter
http://de.photos.yahoo.com/frankr12/
zu finden. Ausgangsspannung 10V. Da ich kein 100%iger Fachmann bin :-(
kann ich nicht beurteilen ob diese Schaltung hierfür taugt. Sind die
Elkos richtig dimensioniert? Sind evtl noch zusätzliche Bauteile
nötig um die Schaltung sicherer und langlebiger zu machen?
Ein weiterer Gedanke ist die größe der Schaltung irgendwann mal zu
minimieren, um sie auch auf sehr begrenzten Bauraum unterzubringen.
Welche minimale kapazitaet muessten die Elkos haben um einen
flimmerfreien Betrieb zu erzielen? Die Elkos benoetigen ja am meisten
Platz.
Da die Scheinwerfer 9,6 Volt benötigen und die Schaltung 10 Volt
liefert, muss ich ja noch einen Vorwiderstand schalten oder mit Dioden
die Spannung ungefaehr auf den richtigen Wert minimieren. Was ist
besser dafür geeignet, Diode oder Widerstand?
Wie hoch darf eigentlich die maximale Eingangsspannung ungefähr sein,
ca. 20 Volt?
Wie hoch darf die minimale Eingangspannung sein damit noch sicher die
10 Volt hinten
rauskommen?
Fragen ueber Fragen.......
Danke
Ich habe mir einige LED-Scheinwerfer mit je 48 LEDs zusammengebaut,
Versorgunsspannung 9,6 Volt, Stromaufnahme ca. 0,32 A. Ich möchte
jetzt in jeden von diesem Scheinwerfer eine kleine
Stabilisierungsschaltung einbauen, damit ein sicherer und besonders
langlebiger Betrieb gewährleistet ist. Ein Gedanke hierbei ist auch
den Scheinwerfer an möglichst unterschiedliche Spannungsquellen
anschliessen zu können (unstabilisierte Steckernetzteile (Gleich- und
Wechselspannung), Halogentrafos etc...)
Ein Schaltbild von meiner Stabi-Schaltung ist unter
http://de.photos.yahoo.com/frankr12/
zu finden. Ausgangsspannung 10V. Da ich kein 100%iger Fachmann bin :-(
kann ich nicht beurteilen ob diese Schaltung hierfür taugt. Sind die
Elkos richtig dimensioniert? Sind evtl noch zusätzliche Bauteile
nötig um die Schaltung sicherer und langlebiger zu machen?
Ein weiterer Gedanke ist die größe der Schaltung irgendwann mal zu
minimieren, um sie auch auf sehr begrenzten Bauraum unterzubringen.
Welche minimale kapazitaet muessten die Elkos haben um einen
flimmerfreien Betrieb zu erzielen? Die Elkos benoetigen ja am meisten
Platz.
Da die Scheinwerfer 9,6 Volt benötigen und die Schaltung 10 Volt
liefert, muss ich ja noch einen Vorwiderstand schalten oder mit Dioden
die Spannung ungefaehr auf den richtigen Wert minimieren. Was ist
besser dafür geeignet, Diode oder Widerstand?
Wie hoch darf eigentlich die maximale Eingangsspannung ungefähr sein,
ca. 20 Volt?
Wie hoch darf die minimale Eingangspannung sein damit noch sicher die
10 Volt hinten
rauskommen?
Fragen ueber Fragen.......
Danke