M
Michael Roth
Guest
Hallo NG,
ich habe zwei Fragen zum Sperrbetrieb bzw. dem "Durchbruch-Betrieb" der
Basis-Emitter-Diode in einem bipolaren Transistor:
1.) Schadet der Durchbruch-Betrieb der Basis-Emitter-Diode dem
Transistor auf Dauer? (mit Strombegrenzung, z.B. einige Milliampere bei
einem BC547)
2.) Wenn sich Basis-Emitter im Durchbruch befindet, was passiert
eigentlich mit dem Kollektor? Sperrt der Kollektor oder fängt er an zu
leiten oder bricht der Kollektor dann auch durch? Wird die Sperrspannung
des Kollektors gegenüber der Basis reduziert? Oder ist der Kollektor
unbeeindruckt vom Durchbroch der Basis-Emitter-Diode?
Konkret geht es um einen Transistor in Basis-Schaltung, der in einem
Level-Shifter sitzt.
Vielen Dank schonmal für die Antworten...
ich habe zwei Fragen zum Sperrbetrieb bzw. dem "Durchbruch-Betrieb" der
Basis-Emitter-Diode in einem bipolaren Transistor:
1.) Schadet der Durchbruch-Betrieb der Basis-Emitter-Diode dem
Transistor auf Dauer? (mit Strombegrenzung, z.B. einige Milliampere bei
einem BC547)
2.) Wenn sich Basis-Emitter im Durchbruch befindet, was passiert
eigentlich mit dem Kollektor? Sperrt der Kollektor oder fängt er an zu
leiten oder bricht der Kollektor dann auch durch? Wird die Sperrspannung
des Kollektors gegenüber der Basis reduziert? Oder ist der Kollektor
unbeeindruckt vom Durchbroch der Basis-Emitter-Diode?
Konkret geht es um einen Transistor in Basis-Schaltung, der in einem
Level-Shifter sitzt.
Vielen Dank schonmal für die Antworten...