Speicherdrossel für Schaltregler

K

Kai Frieße

Guest
Hallo,

ich möchte einen Schaltregler bauen und bin auf der Suche
nach einer passenden Speicherdrossel. Hier mal die technischen
Daten:

Eingangsspannung: 230 V AC
Ausgangspannung: 0...216 V DC (Dimmung mit PWM)
Max. Leistung: 900 W (Ohmsche Last, Lampen)
Max Stromfluß: 4,16 A effektiv
Schaltfreqenz: 48,8 kHz
MOSFET IRFPC60LC

Was für eine Speicherdrossel müsste ich Eurer Meinung
nach einsetzen?

Ciao
Kai
 
Kai Frieße schrieb:

Eingangsspannung: 230 V AC
Ausgangspannung: 0...216 V DC (Dimmung mit PWM)
Max. Leistung: 900 W (Ohmsche Last, Lampen)
Weshalb willst du da einen Schaltregler verwenden? Simple PWM mit
wenigen hundert Hertz tuts völlig. Und wenn du auf PFC verzichtest
kannst du eh gleich einen Phasenanschnittdimmer nehmen.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Kai Frieße schrieb:

Weshalb willst du da einen Schaltregler verwenden? Simple PWM mit
wenigen hundert Hertz tuts völlig. Und wenn du auf PFC verzichtest
kannst du eh gleich einen Phasenanschnittdimmer nehmen.
Das Ding kann noch ein bisschen mehr, und wird mit nem FPGA
gesteuert... Am Konzept ist leider nichts zu rütteln. Das wird
so gefordert.
 
Kai Frieße schrieb:

Das Ding kann noch ein bisschen mehr, und wird mit nem FPGA
gesteuert... Am Konzept ist leider nichts zu rütteln. Das wird
so gefordert.
Klingt nach Irrweg. Wenns denn unbedingt sein muss dann nehmt halt so
1-1,5mH, als Kern wird da schon sowas wie ETD59 mit nicht zu wenig
Luftspalt nötig sein.


Gruß Dieter
 
On Fri, 13 Jan 2006 20:24:49 +0100, Kai Frieße <kai.friesse@web.de>
wrote:

Dieter Wiedmann schrieb:
Kai Frieße schrieb:

Weshalb willst du da einen Schaltregler verwenden? Simple PWM mit
wenigen hundert Hertz tuts völlig. Und wenn du auf PFC verzichtest
kannst du eh gleich einen Phasenanschnittdimmer nehmen.

Das Ding kann noch ein bisschen mehr, und wird mit nem FPGA
gesteuert... Am Konzept ist leider nichts zu rütteln. Das wird
so gefordert.
Was denn noch so ausser das Netz versauen ;) ?
Naja egal, mach mal. Kennst Du diese Seite:

http://schmidt-walter.fbe.fh-darmstadt.de/smps/abw_smps.html

Ist nicht der Weisheit letzter Schluss, aber bevor ich bei einem
kleinen Design zur Literatur greife, um dieselben
Pi-mal-Daumen-Ansätze in den Taschenrechner zu tippen, tut's die
online-Berechung auch. Das Programm meint bei delta IL von 20% (bin
der Meinung, dass es davon ausgeht, aber lies selbst) irgendwas bei
knapp 800uH, ausgehend von 325VDC. Wickeldaten der passenden
handelsüblichen Kerne gibt's dazu. Nimm nicht zu wenig Luftspalt, oder
bei Epcos-Kernen nochmal das Datenblatt und/oder die Epcos Magnetics
Design Tools zur Hilfe. Hat mir beim Vorschaltgerätedesign gut
geholfen :)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top