Spannungsfeste Wiederstände?

T

Thomas Oly

Guest
Hallo, ich möchte eine kleine ľC-Schaltung furs Auto bauen. Die
Bedingungen im Auto bezüglich der Spannungsspitzen sind mir bekannt.
Habe aber eine Frage ob man spezielle Wiederstände für die
Schutzschaltung (Wiedersstand+Z-Diode) und für den Spannungsteiler
verwenden soll damit die bei einem Spannungsimpuls ja nicht kaputt gehen.

In den Datenblätter mancher Wiederstände steht bei manchen ein sehr
neidriger Wert von max. 50 bzw. max 100V drin und ich möchte mit
meiner Schaltung wirklich auf der sicheren Seite sein.

Gibt es also spezielle Weiderstände die etwas robuster sind?
 
Thomas Oly schrieb:
Hallo, ich möchte eine kleine ľC-Schaltung furs Auto bauen. Die
Bedingungen im Auto bezüglich der Spannungsspitzen sind mir bekannt.
Habe aber eine Frage ob man spezielle Wiederstände für die
Schutzschaltung (Wiedersstand+Z-Diode) und für den Spannungsteiler
verwenden soll damit die bei einem Spannungsimpuls ja nicht kaputt gehen.

In den Datenblätter mancher Wiederstände steht bei manchen ein sehr
neidriger Wert von max. 50 bzw. max 100V drin und ich möchte mit
meiner Schaltung wirklich auf der sicheren Seite sein.

Gibt es also spezielle Weiderstände die etwas robuster sind?

Was für Widerstände?, bedrahtet, 0402 oder 1210 oder was nun.
Wie auch immer,
Vishay hat bedrahtete bis 750V ( PR03 )
Welwyn hat SMD 1206 bis 200V.

Aber brauchen tust du das bestimmt nicht.



Andreas
 
Thomas Oly schrieb:

In den Datenblätter mancher Wiederstände steht bei manchen ein sehr
neidriger Wert von max. 50
bzw. max 100V drin und ich möchte mit
meiner Schaltung wirklich auf der sicheren Seite sein.
Waren das SMD0603 oder kleiner?


Gibt es also spezielle Weiderstände die etwas robuster sind?
Bedrahtete Widerstände in 0207 können üblicherweise 500V ab, SMD1206
200V.


Gruß Dieter
 
Gibt es also spezielle Weiderstände die etwas robuster sind?
Ehedem: Kohlemasse. D.h. ein Stab
aus Widerstandsmaterial auf den an beiden Enden Kappen
zur Kontaktierung aufgesetzt sind. Wurden bis in
frühe 80er z.B. als Serienwiderstände für Rufschaltung
von Telefonen verwendet. Ziemlich schlechte
Widerstandstoleranz, ca. 20%.
Normale Bauform 0207 Kohleschicht hatten
Widerstandswendel auf Keramikträger die durchschlagen
konnte.
Allerdings gabs für Fernsehgeräte auch schon
grössere Bauformen mit entsprechenden Abständen
auf der Wendel die dann die dort üblichen
Spannungen aushalten.

MfG JRD
 
Thomas Oly wrote:
Hallo, ich möchte eine kleine ľC-Schaltung furs Auto bauen. Die
Bedingungen im Auto bezüglich der Spannungsspitzen sind mir bekannt.
Habe aber eine Frage ob man spezielle Wiederstände für die
Schutzschaltung (Wiedersstand+Z-Diode) und für den Spannungsteiler
verwenden soll damit die bei einem Spannungsimpuls ja nicht kaputt
gehen.

In den Datenblätter mancher Wiederstände steht bei manchen ein sehr
neidriger Wert von max. 50 bzw. max 100V drin und ich möchte mit
meiner Schaltung wirklich auf der sicheren Seite sein.

Gibt es also spezielle Weiderstände die etwas robuster sind?
gibt es, bis 10KV und mehreren hundert Watt, aber Du brauchst im
Grunde nur Varistoren

Gruss
Peter
 
VR12/37/68 von Vishay.
1,5(?)/3,5/10kV

Mögen leider keine Impulsüberlast.
Kohlemassewiderstände können das, gibts leider aber keine mehr (wenn mir
jemand sagt wo es ca. 200k-1M >1W gäbe, ich bräucht einige)

Wenns nur fürs Auto ist, da tuns Metallschicht normalerweise auch.

Robert
 
Dieter Wiedmann schrieb in der newsgroup de.sci.electronics:

Gibt es also spezielle Weiderstände die etwas robuster sind?

Bedrahtete Widerstände in 0207 können üblicherweise 500V ab, SMD1206
200V.
Hatte mal ein ähnliches Problem für Spannungsteiler-Widerstände bis
500V. Bin dann bei Bürklin fündig geworden, ich glaub es war die
0412-Bauform, waren bis 500V angegeben. Die meisten, wenn nicht alle,
0207 können nur 250V oder so.

Wichtig ist auch der Einbau, die Spannungsfestigkeit gilt nur zwischen
den Anschlüssen. Die Isolationsspannung des Widerstandskörpers zur
Umgebung ist meist erheblich geringer. Bei gedrängtem Aufbau daher
zusätzliche Außenisolation vorsehen (Isolierschlauch, Abstand von der
Platine durch Keramikhülsen usw.).

Winfried Büchsenschütz
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
 
Hallo,

es geht um bedrahtete 1/4 - 1 Watt nicht SMD. Nach Möglichkeit welche
die man auch überall bekommt z.b Reichelt...
 
Hallo Robert!

Es gibt diese Widerstände noch!

Hersteller: Ohmite
Type. Little Demon (lachen erlaubt, heißen aber wirklich so)

Hersteller: RCD
Type: CC / CFZ / PR

Hersteller: RGA
Type: RC

Bei DigiKey (www.digikey.com) findest du sicher was.

HTH
lg
Peter
 
Thomas Oly wrote:
Hallo,

es geht um bedrahtete 1/4 - 1 Watt nicht SMD. Nach Möglichkeit welche
die man auch überall bekommt z.b Reichelt...
1/4W Metallschicht.
Datenblatt sagt kurzzeitig 500v.
 
Hallo Thomas,

es geht um bedrahtete 1/4 - 1 Watt nicht SMD. Nach Möglichkeit welche die
man auch überall bekommt z.b Reichelt...
Schau mal bei fahrschnell unter "MPC" Man glaubt es kaum, aber die Teile
sind bis 5 kV nach Datenblatt. Nur musst Die Anschlüße dann vergießen oder
sonst wie isolieren, sonst gehen die 5 kV woanderst vorbei ;-)

Interessant könnte auch VR37 sein. 2500-3500 V sind ja auch nicht schlecht
bei 0,5 W. Wenns nicht ganz so viel sein muss tuns sogar die VR25.

Marte
 
Nachschlag:

Interessant könnte auch VR37 sein. 2500-3500 V sind ja auch nicht schlecht
bei 0,5 W. Wenns nicht ganz so viel sein muss tuns sogar die VR25.
ich seh grade, dass die MH25 undMH37 von Welwyn deutlich preiswerter sind...

Marte
 
Hallo Leute,

Marte Schwarz schrieb:
[...]
Interessant kĂśnnte auch VR37 sein. 2500-3500 V sind ja auch nicht schlecht
bei 0,5 W. Wenns nicht ganz so viel sein muss tuns sogar die VR25.

Marte
also jetzt macht mal 'nen Punkt! Er braucht die Teile fĂźr's Auto.
Da reichen stinknormale 1/4W Metallschicht vollkommen aus.
OK, er hat nicht gesagt, was genau er mit den Widerständen schßtzen
will. Aber ich nehme mal an, die Eingänge. Da mßsste ein R und ZD
normalerweise bei weitem ausreichend und zuverlässig sein.

ciao
Marcus
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top