Sourcetronic 0.1% LCR-Meter...

L

Leo Baumann

Guest
heute angekommen. Bin sehr, sehr, sehr zufrieden.-

www.leobaumann.de/newsgroups/LCR.jpg

SMD-Messkabel, Kelvin-Abnehmer, Kurzschlussbrücke, Messkabel, alles dabei.

https://www.sourcetronic.com/shop/de/lcr-meter-st2822d.html

Jetzt hat das Geschätze ein Ende ...

:)
 
Am 01.07.2022 um 16:37 schrieb Leo Baumann:
heute angekommen. Bin sehr, sehr, sehr zufrieden.-

www.leobaumann.de/newsgroups/LCR.jpg

SMD-Messkabel, Kelvin-Abnehmer, Kurzschlussbrücke, Messkabel, alles dabei.

https://www.sourcetronic.com/shop/de/lcr-meter-st2822d.html

Jetzt hat das Geschätze ein Ende ...

:)

Beispiel 100 nF-Kondensator

R&S HM 8118 LCR-Meter 0.05 %:
----------------------
C=100.76 nF f=10 kHz
ESR=4.5 mOhm f=10 kHz

C=100.76 nF f=1 kHz
ESR=190 mOhm f=1 kHz
Z=1.5794 kOhm

Sourcetronic ST2822D LCR-Meter 0.1 %:
-------------------------------
C=100.76 nF f=10 kHz
ESR=4.6 mOhm f=10 kHz

C=100.76 nF f=1 kHz
ESR=490 mOhm f=1 kHz
Z=15579.3 kOhm
 
Am 01.07.2022 um 16:37 schrieb Leo Baumann:
heute angekommen. Bin sehr, sehr, sehr zufrieden.-

www.leobaumann.de/newsgroups/LCR.jpg

SMD-Messkabel, Kelvin-Abnehmer, Kurzschlussbrücke, Messkabel, alles dabei.

https://www.sourcetronic.com/shop/de/lcr-meter-st2822d.html

Jetzt hat das Geschätze ein Ende ...

:)

Beispiel 100 nF-Kondensator

R&S HM 8118 LCR-Meter 0.05 %:
----------------------
C=100.76 nF f=10 kHz
ESR=4.5 mOhm f=10 kHz

C=100.76 nF f=1 kHz
ESR=190 mOhm f=1 kHz
Z=1.5794 kOhm

Sourcetronic ST2822D LCR-Meter 0.1 %:
-------------------------------
C=100.76 nF f=10 kHz
ESR=4.6 mOhm f=10 kHz

C=100.76 nF f=1 kHz
ESR=490 mOhm f=1 kHz
Z=1.5793 kOhm
 
On 07/01/2022 19:40, Leo Baumann wrote:
Am 01.07.2022 um 16:37 schrieb Leo Baumann:
heute angekommen. Bin sehr, sehr, sehr zufrieden.-

www.leobaumann.de/newsgroups/LCR.jpg

SMD-Messkabel, Kelvin-Abnehmer, Kurzschlussbrücke, Messkabel, alles dabei.

https://www.sourcetronic.com/shop/de/lcr-meter-st2822d.html

Jetzt hat das Geschätze ein Ende ...

:)

Beispiel 100 nF-Kondensator

R&S HM 8118 LCR-Meter 0.05 %:
----------------------
C=100.76 nF f=10 kHz
ESR=4.5 mOhm f=10 kHz

C=100.76 nF f=1 kHz
ESR=190 mOhm f=1 kHz
Z=1.5794 kOhm

Sourcetronic ST2822D LCR-Meter 0.1 %:
-------------------------------
C=100.76 nF f=10 kHz
ESR=4.6 mOhm f=10 kHz

C=100.76 nF f=1 kHz
ESR=490 mOhm f=1 kHz
Z=1.5793 kOhm

Zumindest auf den ersten Blick ist mir unerklärlich, wie Z
praktisch identisch sein kann bei derartig unterschiedlichen ESR!?


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/rand.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 01.07.2022 um 20:18 schrieb Helmut Schellong:
Zumindest auf den ersten Blick ist mir unerklärlich, wie Z
praktisch identisch sein kann bei derartig unterschiedlichen ESR!?

Ich denke ESR ist in dem Z nicht mit drin. Aus dem Z bestimmen die die
Kapazität.

Grüße
 
On 01.07.22 20:18, Helmut Schellong wrote:
On 07/01/2022 19:40, Leo Baumann wrote:
Am 01.07.2022 um 16:37 schrieb Leo Baumann:
heute angekommen. Bin sehr, sehr, sehr zufrieden.-

www.leobaumann.de/newsgroups/LCR.jpg

SMD-Messkabel, Kelvin-Abnehmer, Kurzschlussbrücke, Messkabel, alles
dabei.

https://www.sourcetronic.com/shop/de/lcr-meter-st2822d.html

Jetzt hat das Geschätze ein Ende ...

:)

Beispiel 100 nF-Kondensator

R&S HM 8118 LCR-Meter 0.05 %:
----------------------
C=100.76 nF f=10 kHz
ESR=4.5 mOhm f=10 kHz

C=100.76 nF f=1 kHz
ESR=190 mOhm f=1 kHz
Z=1.5794 kOhm

Sourcetronic ST2822D LCR-Meter 0.1 %:
-------------------------------
C=100.76 nF f=10 kHz
ESR=4.6 mOhm f=10 kHz

C=100.76 nF f=1 kHz
ESR=490 mOhm f=1 kHz
Z=1.5793 kOhm

Zumindest auf den ersten Blick ist mir unerklärlich, wie Z
praktisch identisch sein kann bei derartig unterschiedlichen ESR!?
Setz\' mal den ESR ins Verhältnis zu Z und überleg\' Dir dann, wieviel das
in Summe wohl ausmacht...
 
On 07/01/2022 20:43, Leo Baumann wrote:
Am 01.07.2022 um 20:18 schrieb Helmut Schellong:
Zumindest auf den ersten Blick ist mir unerklärlich, wie Z
praktisch identisch sein kann bei derartig unterschiedlichen ESR!?

Ich denke ESR ist in dem Z nicht mit drin. Aus dem Z bestimmen die die Kapazität.


Ich kenne Z = R + jX für den komplexen Widerstand Z (Hypotenuse).

Und ESR ist der äquiv. Serienwiderstand eines Kondensators.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/rand.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 01.07.2022 um 21:46 schrieb Helmut Schellong:
On 07/01/2022 20:43, Leo Baumann wrote:
Am 01.07.2022 um 20:18 schrieb Helmut Schellong:
Zumindest auf den ersten Blick ist mir unerklärlich, wie Z
praktisch identisch sein kann bei derartig unterschiedlichen ESR!?

Ich denke ESR ist in dem Z nicht mit drin. Aus dem Z bestimmen die die
Kapazität.


Ich kenne  Z = R + jX  für den komplexen Widerstand Z (Hypotenuse).

Und ESR ist der äquiv. Serienwiderstand eines Kondensators.

siehe onlinefloh ...
 
Helmut Schellong schrieb:
Beispiel 100 nF-Kondensator

R&S HM 8118 LCR-Meter 0.05 %:
----------------------
C=100.76 nF f=10 kHz
ESR=4.5 mOhm f=10 kHz

C=100.76 nF f=1 kHz
ESR=190 mOhm f=1 kHz
Z=1.5794 kOhm

Sourcetronic ST2822D LCR-Meter 0.1 %:
-------------------------------
C=100.76 nF f=10 kHz
ESR=4.6 mOhm f=10 kHz

C=100.76 nF f=1 kHz
ESR=490 mOhm f=1 kHz
Z=1.5793 kOhm

Zumindest auf den ersten Blick ist mir unerklärlich, wie Z
praktisch identisch sein kann bei derartig unterschiedlichen ESR!?

Bei 1 kHz hat ein idealer 100.76 nF C schon 1.5795 kOhm X.
Da noch irgendwie einen ESR rauszuleiern, womöglich mit akzeptabler
Genauigkeit, scheint mir technisch nicht möglich. Die Testfrequenz
ist einfach zu tief. Mich wundert es eher, dass da nicht totale
Hausnummern rauskommen.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 01.07.2022 um 19:40 schrieb Leo Baumann:
Am 01.07.2022 um 16:37 schrieb Leo Baumann:
heute angekommen. Bin sehr, sehr, sehr zufrieden.-

www.leobaumann.de/newsgroups/LCR.jpg

SMD-Messkabel, Kelvin-Abnehmer, Kurzschlussbrücke, Messkabel, alles
dabei.

https://www.sourcetronic.com/shop/de/lcr-meter-st2822d.html

Jetzt hat das Geschätze ein Ende ...

:)

Beispiel 100 nF-Kondensator

R&S HM 8118 LCR-Meter 0.05 %:
----------------------
C=100.76 nF f=10 kHz
ESR=4.5 mOhm f=10 kHz

C=100.76 nF f=1 kHz
ESR=190 mOhm f=1 kHz
Z=1.5794 kOhm

Sourcetronic ST2822D LCR-Meter 0.1 %:
-------------------------------
C=100.76 nF f=10 kHz
ESR=4.6 mOhm f=10 kHz

C=100.76 nF f=1 kHz
ESR=490 mOhm f=1 kHz
Z=1.5793 kOhm

Ein weiteres Beispiel 420 uF-Kondensator

R&S HM 8118 LCR-Meter 0.05 %:
----------------------
C=420.7 uF f=120 Hz
ESR=108.7 mOhm f=120 Hz
Z=3.1543 Ohm
Delta=-88 Grad

Sourcetronic ST2822D LCR-Meter 0.1 %:
-------------------------------
C=421.9 uF f=120 Hz
ESR=106.2 mOhm f=120 Hz
Z=3.1424 Ohm
delta=-88 Grad

:)
 
On 07/01/2022 22:39, Rolf Bombach wrote:
Helmut Schellong schrieb:

Beispiel 100 nF-Kondensator

R&S HM 8118 LCR-Meter 0.05 %:
----------------------
C=100.76 nF f=10 kHz
ESR=4.5 mOhm f=10 kHz

C=100.76 nF f=1 kHz
ESR=190 mOhm f=1 kHz
Z=1.5794 kOhm

Sourcetronic ST2822D LCR-Meter 0.1 %:
-------------------------------
C=100.76 nF f=10 kHz
ESR=4.6 mOhm f=10 kHz

C=100.76 nF f=1 kHz
ESR=490 mOhm f=1 kHz
Z=1.5793 kOhm

Zumindest auf den ersten Blick ist mir unerklärlich, wie Z
praktisch identisch sein kann bei derartig unterschiedlichen ESR!?

Bei 1 kHz hat ein idealer 100.76 nF C schon 1.5795 kOhm X.
Da noch irgendwie einen ESR rauszuleiern, womöglich mit akzeptabler
Genauigkeit, scheint mir technisch nicht möglich. Die Testfrequenz
ist einfach zu tief. Mich wundert es eher, dass da nicht totale
Hausnummern rauskommen.

Bei 10 kHz wurden ja 4.5:4.6 mOhm ESR gemessen
und bei 1 kHz 190:490 mOhm.
Ja, das deutet auf eine zu geringe f=1kHz hin.

Der Xc ist bei 1000 Hz im Vergleich zum ESR zu groß, um ein genaues Ergebnis erhalten zu können.
Die gewöhnlichen Arbeitsfrequenzen für 100 nF liegen ja auch im MHz-Bereich, mindestens
bei einigen 100 kHz. 1 kHz ist viel eher eine Elko-Meßfrequenz.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong var@schellong.biz
http://www.schellong.de/c.htm http://www.schellong.de/c2x.htm http://www.schellong.de/c_padding_bits.htm
http://www.schellong.de/htm/bishmnk.htm http://www.schellong.de/htm/rpar.bish.html http://www.schellong.de/htm/sieger.bish.html
http://www.schellong.de/htm/audio_proj.htm http://www.schellong.de/htm/audio_unsinn.htm http://www.schellong.de/htm/tuner.htm
http://www.schellong.de/htm/string.htm http://www.schellong.de/htm/string.c.html http://www.schellong.de/htm/deutsche_bahn.htm
http://www.schellong.de/htm/schaltungen.htm http://www.schellong.de/htm/rand.htm http://www.schellong.de/htm/dragon.c.html
 
Am 02.07.2022 um 11:53 schrieb Helmut Schellong:
Bei 10 kHz wurden ja 4.5:4.6 mOhm ESR gemessen
und bei 1 kHz 190:490 mOhm.
Ja, das deutet auf eine zu geringe f=1kHz hin.

Der Xc ist bei 1000 Hz im Vergleich zum ESR zu groß, um ein genaues
Ergebnis erhalten zu können.
Die gewöhnlichen Arbeitsfrequenzen für 100 nF liegen ja auch im
MHz-Bereich, mindestens
bei einigen 100 kHz. 1 kHz ist viel eher eine Elko-Meßfrequenz.

Egal, man soll nicht zuviel erwarten. Die höchste Messfrequenz von dem
Sourcetronic ist 10 kHz.

Nachdem ich einen Tag mit diesem Gerät gespielt habe, habe ich mein
altes Funkschau LC-Meter in die Ersatzteilkiste verfrachtet.

Das ist schon erstaunlich was sich im Rahmen der Digitalisierung in der
Messtechnik getan hat.

Für meine Anwendung reicht das Sourcetronic aus. Ich hätte zwar gerne
das R&S HM8118 gehabt, aber irgendwie muss man ja auch den Preis im Auge
behalten.

Grüße
 
Leo Baumann schrieb:
Ein weiteres Beispiel 420 uF-Kondensator

R&S HM 8118 LCR-Meter 0.05 %:
----------------------
C=420.7 uF f=120 Hz
ESR=108.7 mOhm f=120 Hz
Z=3.1543 Ohm
Delta=-88 Grad

Sourcetronic ST2822D LCR-Meter 0.1 %:
-------------------------------
C=421.9 uF f=120 Hz
ESR=106.2 mOhm f=120 Hz
Z=3.1424 Ohm
delta=-88 Grad

Nimm den Sourcetronic-Kondensator, er ist einfach besser!

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 02.07.2022 um 19:12 schrieb Rolf Bombach:
> Nimm den Sourcetronic-Kondensator, er ist einfach besser!

Ich werde mich verändern! - Ich mache Klinkenputzer für Sourcetronic.

:)
 
Am 01.07.2022 um 16:37 schrieb Leo Baumann:
heute angekommen. Bin sehr, sehr, sehr zufrieden.-

www.leobaumann.de/newsgroups/LCR.jpg

Merkt sich das Ding die Einstellungen oder muß man bei jedem Einschalten
wieder wild Knöpchen drücken, um im wiederholt gleichen Modus zu landen?

Wie hoch ist der Stromverbrauch? Wie lange läuft das Ding mit einer
Batterie?

Diese zwei Punkte nerven bei den vergleichbaren LCR-Metern von Uni-T und
Peaktech. Wegen dem hohen Stromverbrauch schaltet man gerne schnell aus,
und muß dann beim Einschalten wieder x-mal Knöpfe drücken...

Andreas
 
Am 03.07.2022 um 23:48 schrieb Andreas Oehler:
Am 01.07.2022 um 16:37 schrieb Leo Baumann:
heute angekommen. Bin sehr, sehr, sehr zufrieden.-

www.leobaumann.de/newsgroups/LCR.jpg

Merkt sich das Ding die Einstellungen oder muß man bei jedem Einschalten
wieder wild Knöpchen drücken, um im wiederholt gleichen Modus zu landen?

Wie hoch ist der Stromverbrauch? Wie lange läuft das Ding mit einer
Batterie?

Diese zwei Punkte nerven bei den vergleichbaren LCR-Metern von Uni-T und
Peaktech. Wegen dem hohen Stromverbrauch schaltet man gerne schnell aus,
und muß dann beim Einschalten wieder x-mal Knöpfe drücken...

Man muss die Frequenz wählen und eine Taste für den Null-Abgleich
zweimal drücken.

R, L, und C merkt sich das Gerät.

Für ESR, Z, Delta D und Q muss man eine Taste mehrmals drücken.

Dabei ist ein Netzgerät, Wandwarze. Eine 9V-Batterie hält 6 Stunden.

Ich habe lange gesucht, die anderen Geräte sind alle ungenauer.

Ich bin mit der Bedienung sehr zufrieden.

Grüße - Leo
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top