Soundblasterabtastung

M

Makus Gr0n0tte

Guest
Moin,

Verschiedene Links die ich bei
Google gefunden habe widersprechen sich,
deshalb muss ich das jetzt doch hier einmal
fragen.

Der Line-In Eingang einer Soundblasterkarte
ist ja quasi ein Volt-Meter. Soweit korrekt?

Ist der AD-Wandler dabei eigentlich
logarithmisch oder linear?

Bsp. dafür was ich in diesem Fall mit Linear meine:
0,5V - Wert: 8000
1 V - Wert: 16000
-1 V - Wert:-16000

Dass Gleichspannungsanteile meist verschluckt werden
habe ich hier mal ignoriert.

lg,

Markus
 
Ist der AD-Wandler dabei eigentlich
logarithmisch oder linear?
Ich würde sagen linear. Wenn man aufgenommene .WAV-Files über ein
R2R-Netzwerk abspielt hört sich das wieder ganz normal an.

Dass Gleichspannungsanteile meist verschluckt werden
habe ich hier mal ignoriert.
Ich würde sagen, die werden aufgrund der AC-Kopplung komplett
verschluckt. Als Voltmeter wirst einen SB-Eingang also nicht verwenden
können. Aber ein Low-End-Oszilloskop kann man bauen :)

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
On Sat, 8 Oct 2005 10:06:36 +0200, Makus Gr0n0tte wrote:

Moin,

Verschiedene Links die ich bei
Google gefunden habe widersprechen sich,
deshalb muss ich das jetzt doch hier einmal
fragen.

Der Line-In Eingang einer Soundblasterkarte
ist ja quasi ein Volt-Meter. Soweit korrekt?
Für Wechselspannungen in einem definierten Frequenzbereich.

Ist der AD-Wandler dabei eigentlich
logarithmisch oder linear?
Seit Einführung der CD, etwa 1/4 Jahrhundert, wird in diesem
Bereich der Audiotechnik linear gearbeitet.

Norbert
 
"Thomas Pototschnig"

Ist der AD-Wandler dabei eigentlich
logarithmisch oder linear?

Ich würde sagen linear.
Ok. danke an euch beide :)

Wenn man aufgenommene .WAV-Files über ein R2R-Netzwerk abspielt hört sich das wieder ganz normal an.

Dass Gleichspannungsanteile meist verschluckt werden
habe ich hier mal ignoriert.

Ich würde sagen, die werden aufgrund der AC-Kopplung komplett verschluckt. Als Voltmeter wirst einen SB-Eingang also nicht
verwenden können.
Interessant wird es dann bei der Grenzfrequenz, weil die nach
unten hin ja relativ unbegrenzt ist. 20Hz kommt noch problemlos
an, aber halt schon schwächer. 10Hz dann schon deutlich schwächer.
(SB Live 5.1)

Aber ein Low-End-Oszilloskop kann man bauen :)
Für bestimmte Messungen ist das glaub ich gar nicht mal so schlecht.
Immerhin ist das zweikanalig :)


lg,

Markus
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top