SMD Kondensatoren stapeln

U

Uwe Hercksen

Guest
Hallo,

ich müsste bei einem SMD Keramikkondensator Bauform 0805 bzw. 1206 den
Wert deutlich vergrössern von 10 nF auf 100 nF. Ich dachte daran die
Kondensatoren einfach zu stapeln, also übereinander zu löten um mir das
Auslöten des 10 nF Kondensators zu ersparen. Wie sind die Meinungen und
Erfahrungen dazu, ist Stapeln einfach möglich, oder sollte man das
besser lassen?

Danke schon mal,

Bye
 
Uwe Hercksen <hercksen@mew.uni-erlangen.de> wrote:

ich müsste bei einem SMD Keramikkondensator Bauform 0805 bzw. 1206 den
Wert deutlich vergrössern von 10 nF auf 100 nF. Ich dachte daran die
Kondensatoren einfach zu stapeln, also übereinander zu löten um mir das
Auslöten des 10 nF Kondensators zu ersparen. Wie sind die Meinungen und
Erfahrungen dazu, ist Stapeln einfach möglich, oder sollte man das
besser lassen?

Ja, einen draufpappen ist kein Thema, wenn 110nF auch OK sind, dann
einfach den 100er mit drauf. Doch das Auslöten ist doch auch keine
Hürde, schöner ist es allemal, wenn da nur ein C hockt, und auch
betriebssicherer.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
Am 09.10.2013 10:09, schrieb Uwe Hercksen:
Hallo,

ich müsste bei einem SMD Keramikkondensator Bauform 0805 bzw. 1206 den
Wert deutlich vergrössern von 10 nF auf 100 nF. Ich dachte daran die
Kondensatoren einfach zu stapeln, also übereinander zu löten um mir das
Auslöten des 10 nF Kondensators zu ersparen. Wie sind die Meinungen und
Erfahrungen dazu, ist Stapeln einfach möglich, oder sollte man das
besser lassen?

geht völlig problemlos, hatten wir früher (tm) oft so gemacht...
 
Eric Brücklmeier schrieb:

geht völlig problemlos, hatten wir früher (tm) oft so gemacht...

Hallo,

ich habe es gerade auf einer Experimentierplatine geübt, geht ganz gut.
Allerdings ist der untere 10 nF eine kleinere Bauform als der 100 nF der
oben drauf soll, aber auch das geht.

Bye
 
Eric Brücklmeier <usenet@nerdcraft.de> wrote:
Am 09.10.2013 10:09, schrieb Uwe Hercksen:
Hallo,

ich müsste bei einem SMD Keramikkondensator Bauform 0805 bzw. 1206 den
Wert deutlich vergrössern von 10 nF auf 100 nF. Ich dachte daran die
Kondensatoren einfach zu stapeln, also übereinander zu löten um mir das
Auslöten des 10 nF Kondensators zu ersparen. Wie sind die Meinungen und
Erfahrungen dazu, ist Stapeln einfach möglich, oder sollte man das
besser lassen?


geht völlig problemlos, hatten wir früher (tm) oft so gemacht...
Bei Widerständen habe ich das schon öfter gesehen. Da wurden dann
z.B. 2 1 Ohm Widerstände (1206 oder grösser) übereinandergelötet, um
vermutlich die Belastbarkeit zu erhöhen.


--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
 
Meine Erfahrung mit nicht ganz bündig aufgelöteten Multilayer-Cs
("tombstoning") ist, dass diese häufiger zu Brüchen neigen, häufig mit
dem Ergebnis satter Kurzschlüsse. Wenn man einen 2. C auf einen
vorhandenen "draufbrät", also an einer Seite "festpunkten" und dann auf
der anderen Seite nachlötet kann ich mir gut vorstellen, dass das bei
beiden zu Spannungen führt

Am 09.10.2013 10:09, schrieb Uwe Hercksen:
Hallo,

ich müsste bei einem SMD Keramikkondensator Bauform 0805 bzw. 1206 den
Wert deutlich vergrössern von 10 nF auf 100 nF. Ich dachte daran die
Kondensatoren einfach zu stapeln, also übereinander zu löten um mir das
Auslöten des 10 nF Kondensators zu ersparen. Wie sind die Meinungen und
Erfahrungen dazu, ist Stapeln einfach möglich, oder sollte man das
besser lassen?

Danke schon mal,

Bye
 
Am 09.10.2013 22:30 schrieb Stefan Huebner:

(...)Wenn man einen 2. C auf einen
vorhandenen "draufbrät", also an einer Seite "festpunkten" und dann auf
der anderen Seite nachlötet kann ich mir gut vorstellen, dass das bei
beiden zu Spannungen führt

Handlöten (ohne IR-Vorheizung) ist bei MLCC-Kondensatoren ohnehin
verboten. Steht in fast jedem Datenblatt. Machen wir (bei Prototypen)
trotzdem alle ohne das was passiert.

Stapeln ist ja auch eher was für's Labor. Du wirst kaum einen Fertiger
finden, der sowas mitmacht (und danach für das Ergebnis garantiert).


Patrick
 
Am 09.10.2013 22:43, schrieb Patrick Schaefer:

Stapeln ist ja auch eher was für's Labor. Du wirst kaum einen Fertiger
finden, der sowas mitmacht (und danach für das Ergebnis garantiert).

Gibt es fertig gestapelt schon bei Digikey zu kaufen.
Kann am Wochenende die part number raussuchen, habe sogar welche
vorrätig.

Gruß, Gerhard

(gerade außer Landes :)
 
Gerhard Hoffmann wrote:
Am 09.10.2013 22:43, schrieb Patrick Schaefer:

Stapeln ist ja auch eher was für's Labor. Du wirst kaum einen Fertiger
finden, der sowas mitmacht (und danach für das Ergebnis garantiert).

Gibt es fertig gestapelt schon bei Digikey zu kaufen.
Kann am Wochenende die part number raussuchen, habe sogar welche
vorrätig.

http://www.digikey.com/product-detail/en/KCM55WR71H226MH01K/490-5831-2-ND/2785884

Gruß, Gerhard

(gerade außer Landes :)

Isses wenigstens Urlaub oder nur ein Industriegebiet?

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
"Peter Heitzer" schrieb:

[SMD stapeln]

Bei Widerständen habe ich das schon öfter gesehen. Da wurden dann
z.B. 2 1 Ohm Widerstände (1206 oder grösser) übereinandergelötet, um
vermutlich die Belastbarkeit zu erhöhen.

dafür ist es aber ungeeignet (sofern Du nicht die Impulsbelastbarkeit
meinst).

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen http://oliverbetz.de/
 
Und so sprach Stefan Huebner:

Meine Erfahrung mit nicht ganz bündig aufgelöteten Multilayer-Cs
("tombstoning") ist, dass diese häufiger zu Brüchen neigen, häufig mit
dem Ergebnis satter Kurzschlüsse. Wenn man einen 2. C auf einen
vorhandenen "draufbrät", also an einer Seite "festpunkten" und dann auf
der anderen Seite nachlötet kann ich mir gut vorstellen, dass das bei
beiden zu Spannungen führt

Grabstein ist etwas anderes. Du meinst einfach nur Verdrehung oder
Verschiebung.

Zwei Bauteile stapeln geht, ist nach IPC sogar zulässig, solange der
Stapel nicht höher wie breit wird. Das fällt dann in die Rubrik "Tafel
stellen" (Billboarding)..

Roland
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top