SMD-ersatz für BC547B

M

Makus Gr0n0tte

Guest
Hi,

Welcher möglichst günstige SMD-Transistor eignet sich eigentlich
am ehesten für den Ersatz eines BC547B?

Wichtig: Der muss im Bereich von Änderung von einigen nV am
Basis den C-Strom ändern. Nutze das Teil als Spannungsverstärker.
Nicht Strom. Rauschen darf der ruhig das wird hinterher gefiltert.



lg,

Markus
 
Welcher möglichst günstige SMD-Transistor eignet sich eigentlich
am ehesten für den Ersatz eines BC547B?
BC847 ?

Wichtig: Der muss im Bereich von Änderung von einigen nV am
Basis den C-Strom ändern. Nutze das Teil als Spannungsverstärker.
Nicht Strom. Rauschen darf der ruhig das wird hinterher gefiltert.
Liest sich wie ne Troll-Post oder 1. Semester an einer deutschen
Elite-Universität.
Da jetzt die besinnliche Zeit anfängt ( hier in München schneits
gerade ) sollte man in sich gehen und vor Spiegel versuchen ob man
mit Krawatte binden klarkommt: Inginöre werden auch im Vertrieb
gebraucht.

MfG JRD
 
Makus Gr0n0tte schrieb:

Hi,

Welcher möglichst günstige SMD-Transistor eignet sich eigentlich
am ehesten für den Ersatz eines BC547B?
Da der BC547 ein Universaltransistor ist, wird man vermutlich
fast jeden beliebigen NPN-Transistor als Ersatz nehmen
können.
Wichtig: Der muss im Bereich von Änderung von einigen nV am
Basis den C-Strom ändern. Nutze das Teil als Spannungsverstärker.
Nicht Strom. Rauschen darf der ruhig das wird hinterher gefiltert.
Da ist ein einzelner Transistor wohl eher überfordert. Für die
Verstärkung von nV braucht man schon spezielle OP-Verstärker
und auch einen sehr sorgfältigen Aufbau (Schutzschildtechnik)
Ausserdem, "Nanovoltverarbeitung" und "beliebigesRauschen"
passt irgendwie nicht zusammen...
Gruss
Harald
 
"Rafael Deliano"

Welcher möglichst günstige SMD-Transistor eignet sich eigentlich
am ehesten für den Ersatz eines BC547B?

BC847 ?
Ich werde den man testen. Danke für den Tip.

Wichtig: Der muss im Bereich von Änderung von einigen nV am
Basis den C-Strom ändern. Nutze das Teil als Spannungsverstärker.
Nicht Strom. Rauschen darf der ruhig das wird hinterher gefiltert.
Liest sich wie ne Troll-Post oder 1. Semester an einer deutschen
Elite-Universität.
Wenn du das sagt.

Bei uns ist es jedenfalls so dass mal fast Null von Praxis
beigebracht bekommt. Jedenfalls wird einem wohl noch bei
Grenzfällen gesagt "da muss man dann halt gucken was für
Alternativen man nehmen kann" aber wie man dann die passende Alternative
findet wird meist verschwiegen. Ihr aus dieser NG seid häufig schon lange im Beruf und kennt die Bauteile oft Auswendig. Ich nicht.
Einzige Ausnahme ist da Digitaltechnik,
wo Alternativen wirklich klar erkennbar sind. Bei analogen Dingen
weiß man als heutiger E-Technik Student halt wie es funktioniert
und was alles an einem Teil anders sein kann und fehler verursachen
kann. Für mich ist so eine Umstellung auf SMD jedenfalls nicht einfach.


lg,

Markus
 
"Rainer Ziegenbein"

Wichtig: Der muss im Bereich von Änderung von einigen nV am
Basis den C-Strom ändern. Nutze das Teil als Spannungsverstärker.
Nicht Strom. Rauschen darf der ruhig das wird hinterher gefiltert.
Liest sich wie ne Troll-Post oder 1. Semester an einer deutschen
Elite-Universität.
[...]
Bei analogen Dingen weiß man als heutiger E-Technik Student halt
wie es funktioniert und was alles an einem Teil anders sein kann
und fehler verursachen kann. Für mich ist so eine Umstellung auf
SMD jedenfalls nicht einfach.

Das hat ueberhaupt nix mit "Umstellung auf SMD" zu tun. Deine Frage
verraet leider, dass Du nicht das geringste Gefuehl fuer die
Groeszenordnung hast.

Spannungen in nV-Bereich zu verstaerken kommt in den Grenzbereich
dessen, was technisch machbar ist: Wenn es um Gleichspannung geht,
machen Dir die Thermospannungen einen Strich durch die Rechnung,
denn die sind locker um Faktor 10'000 (!) groeszer. Bei Wechsel-
spannung kaempfst Du mit dem Rauschen, das in der Groeszenordnung
nV bis ľV liegt. Da ist nix mehr mit "hinterher filtern".

Deine Frage hat das Niveau von "Moechte mir ein Raumschiff bauen.
Wo kann ich leere Konservendosen fuer die Auszenhaut bekommen?"
Wenn du das sagt.

Die Schaltung existiert und funktioniert. Und wie jemand
schon sagte sind auch OpAmps nachgeschaltet. Muss ja auch. Ich will hier
keine Diskussion darüber führen was ich mache. Mir geht es nur
um einen möglichst exakten Ersatz für BC547B damit sich bei der Berechnung
möglichst wenig/nichts verändert.
 
Makus Gr0n0tte wrote:

Wichtig: Der muss im Bereich von Änderung von einigen nV am
Basis den C-Strom ändern. Nutze das Teil als Spannungsverstärker.
Nicht Strom. Rauschen darf der ruhig das wird hinterher gefiltert.
Liest sich wie ne Troll-Post oder 1. Semester an einer deutschen
Elite-Universität.
[...]
Bei analogen Dingen weiß man als heutiger E-Technik Student halt
wie es funktioniert und was alles an einem Teil anders sein kann
und fehler verursachen kann. Für mich ist so eine Umstellung auf
SMD jedenfalls nicht einfach.
Das hat ueberhaupt nix mit "Umstellung auf SMD" zu tun. Deine Frage
verraet leider, dass Du nicht das geringste Gefuehl fuer die
Groeszenordnung hast.

Spannungen in nV-Bereich zu verstaerken kommt in den Grenzbereich
dessen, was technisch machbar ist: Wenn es um Gleichspannung geht,
machen Dir die Thermospannungen einen Strich durch die Rechnung,
denn die sind locker um Faktor 10'000 (!) groeszer. Bei Wechsel-
spannung kaempfst Du mit dem Rauschen, das in der Groeszenordnung
nV bis ľV liegt. Da ist nix mehr mit "hinterher filtern".

Deine Frage hat das Niveau von "Moechte mir ein Raumschiff bauen.
Wo kann ich leere Konservendosen fuer die Auszenhaut bekommen?"


Grusz,
Rainer
 
Makus Gr0n0tte schrieb:

Ich will hier
keine Diskussion darüber führen was ich mache.
Das beruhigt ungemein.


Gruß Dieter
 
Makus Gr0n0tte schrieb:

Mir geht es nur
um einen möglichst exakten Ersatz für BC547B damit sich bei der Berechnung
möglichst wenig/nichts verändert.
Du hast dort einen Transistor, den es bei jedem Elektronikhändler,
sogar bei Westfalia gibt und der auch in keiner Bastelkiste fehlt.
Er wird nicht auf Grund irgendwelcher Berechnungen, sondern intuitiv
verbaut. Deshalb scheint es auch so, als ob er sich in der Umgebung
von 1-, 10- und 100K-Widerständen am wohlsten fühlt.

MfG
hjs
 
"Makus Gr0n0tte" <lliillii@gmx.net> writes:

Mir geht es nur
um einen möglichst exakten Ersatz für BC547B damit sich bei der Berechnung
möglichst wenig/nichts verändert.
Genau. Bei einem Transistor, der ein hFE von erlaubten 200 bis 450 hat und seit
über 25 Jahren von mindestens 15 Herstellern mit und ohne Namen produziert wird,
muss man schon ganz genau nach einem exakten Ersatztyp suchen...

Wahrscheinlich würde es eine Olive mit drei reingesteckten Drähten auch tun ;-)
--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
"Georg Acher" <acher@in.tum.de> wrote in message news:dlkqq4$s5p$1@wsc10.lrz-muenchen.de...
"Makus Gr0n0tte" <lliillii@gmx.net> writes:

Mir geht es nur
um einen möglichst exakten Ersatz für BC547B damit sich bei der Berechnung
möglichst wenig/nichts verändert.

Genau. Bei einem Transistor, der ein hFE von erlaubten 200 bis 450 hat und seit
über 25 Jahren von mindestens 15 Herstellern mit und ohne Namen produziert wird,
muss man schon ganz genau nach einem exakten Ersatztyp suchen...
Nicht zu vergessen: *günstig* muß er sein. Da könnte man glatt
vermuten, die 2-3 Cent, die ein 547 kostet, sind ihm zuviel ;-)

Wahrscheinlich würde es eine Olive mit drei reingesteckten Drähten auch tun ;-)
LOL, billiger wird das aber auch nicht :)

Gruß
Gerd
 
Makus Gr0n0tte schrieb:

Die Schaltung existiert und funktioniert.
Lass mich raten, es geht bestimmt Dein patentiertes EKG in der
Delacre(R)-Dose.

Gruß
Henning (der sich mal mit den Mechanismen von Killfiles vertraut machen
sollte)
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Henning Paul <henningpaul@gmx.de> wrote:
Makus Gr0n0tte schrieb:

Die Schaltung existiert und funktioniert.

Lass mich raten, es geht bestimmt Dein patentiertes EKG in der
Delacre(R)-Dose.
Oder das Reizstromgerät mit dem der 0.5mA pro cm^2 durch seine Muskel
fliessen lassen will.

Tschüss
Martin L.
 
"Martin Laabs" <98malaab@gmx.de> wrote in message news:3u6cpfFvplodU1@news.dfncis.de...
Henning Paul <henningpaul@gmx.de> wrote:
Makus Gr0n0tte schrieb:

Die Schaltung existiert und funktioniert.

Lass mich raten, es geht bestimmt Dein patentiertes EKG in der
Delacre(R)-Dose.

Oder das Reizstromgerät mit dem der 0.5mA pro cm^2 durch seine Muskel
fliessen lassen will.
Vielleicht ist es auch die Stromversorgung für seinen Verhau von USB-Hubs,
mit dem er 74 USB-Platten an seinem Rechner verwalten wollte (eigentlich
hätten es bei den geforderten 42 Terrabyte ja sogar die doppelte Anzahl
sein müssen).

Gruß
Gerd
 
"Gerd Kluger" <gerd.kluger@yahoo.de> wrote:

hätten es bei den geforderten 42 Terrabyte ja sogar die doppelte Anzahl
Was sind Terrabytes? Werden die aus Erde gemacht?



Grüße,

Günther
 
"Makus Gr0n0tte" <lliillii@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:437d807d$0$21951$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
Hi,

Welcher möglichst günstige SMD-Transistor eignet sich eigentlich
am ehesten für den Ersatz eines BC547B?

Wichtig: Der muss im Bereich von Änderung von einigen nV am
Basis den C-Strom ändern. Nutze das Teil als Spannungsverstärker.
Nicht Strom. Rauschen darf der ruhig das wird hinterher gefiltert.



lg,

Markus
Der BC847S hat gleich zwei Oliven eingebaut.
http://www.fairchildsemi.com/ds/BC/BC847S.pdf

Die Wierumität des SC70 alias SOT323 Gehäuses ist arbitraer.

MIKE

--
www.oho-elektronik.de
OHO-Elektronik
Michael Randelzhofer
FPGA und CPLD Mini Module
Klein aber oho !
 
"M.Randelzhofer"

Welcher möglichst günstige SMD-Transistor eignet sich eigentlich
am ehesten für den Ersatz eines BC547B?

Wichtig: Der muss im Bereich von Änderung von einigen nV am
Basis den C-Strom ändern. Nutze das Teil als Spannungsverstärker.
Nicht Strom. Rauschen darf der ruhig das wird hinterher gefiltert.

Der BC847S hat gleich zwei Oliven eingebaut.
http://www.fairchildsemi.com/ds/BC/BC847S.pdf
Woher weißt du dass ich davon zwei Stück benötige ^^
Danke für den Tip =)


lg,

Mar*JetztmitHungeraufOliven*kus
 
Günther Dietrich schrieb:
"Gerd Kluger" <gerd.kluger@yahoo.de> wrote:


hätten es bei den geforderten 42 Terrabyte ja sogar die doppelte Anzahl


Was sind Terrabytes? Werden die aus Erde gemacht?
Ja. Genau wie ein Erdgeschoß.

scnr Guido
 
Georg Acher wrote:
"Makus Gr0n0tte" <lliillii@gmx.net> writes:

um einen möglichst exakten Ersatz für BC547B damit sich bei der Berechnung
möglichst wenig/nichts verändert.

Genau. Bei einem Transistor, der ein hFE von erlaubten 200 bis 450 hat und seit
über 25 Jahren von mindestens 15 Herstellern mit und ohne Namen produziert wird,
muss man schon ganz genau nach einem exakten Ersatztyp suchen...
Hey, it's a Gr0n0tte, also nicht über sowas wundern. :)
OK, zugegeben: Einen Ersatztyp für einen Transistor, den es in jedem
Laden zu kaufen gibt für einstellige Centbeträge... Ja, ich gebe zu, es
ist schwer, sich hier nicht zu wundern.

Lars
 
Am Fri, 18 Nov 2005 19:45:33 +0100 schrieb M.Randelzhofer
<techseller@gmx.de>:

"Makus Gr0n0tte" <lliillii@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:437d807d$0$21951$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
Hi,

Welcher möglichst günstige SMD-Transistor eignet sich eigentlich
am ehesten für den Ersatz eines BC547B?

Wichtig: Der muss im Bereich von Änderung von einigen nV am
Basis den C-Strom ändern. Nutze das Teil als Spannungsverstärker.
Nicht Strom. Rauschen darf der ruhig das wird hinterher gefiltert.



lg,

Markus


Der BC847S hat gleich zwei Oliven eingebaut.
http://www.fairchildsemi.com/ds/BC/BC847S.pdf

Mit einer Himbeere/Brombeere könnte er dann schon fast ein IC bauen. :)
--
Martin
 
Georg Acher wrote:

Wahrscheinlich würde es eine Olive mit drei reingesteckten Drähten auch tun ;-)
Gibt's Oliven jetzt auch in SMD? *g*

Gruß,
Johannes
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top