Signalverfolgung in CAT5 Computerkabeln und Telefonleitungen

M

Matthias Voss

Guest
Ich will in einem leider teilweise herausgerissenem Hausnetz
( EDV, Telefon, CAT-Kabel) den Verlauf der noch bestehenden
Leitungen klären.
Der Elektriker gab auf, weil sein Gerät, das er an die
Leitungsenden anschließen muss, nicht richtig weiterhalf,
was den Verlauf und mögliche Anschlußstellen betraf.

Ich suche also ein Gerät, mit dessen Hilfe ich kontaktlos
ein Signal in eine Leitung injizieren kann, und diese
Leitung dann entlang der Kabelkanäl, Durchführungen, etc.
verfolgen kann.
Die Leitungen sind z.T. nicht mehr an Dosen angeschlossen.
Ich weiß im großen Ganzen, wo sie liegen, aber nicht, welche
wohin geht.


Gibt es sowas?

Ich spiele mit dem Gedanken, an Sinusgenerator/Verstärker
eine Spule anzuschließen ( oder LR-Glied, fals L alleine zu
niederohmig), diese an die Leitung zu legen, und dann das
Signal mit einem induktiven Koppler, wie es sie mal zum
Telefon mithören gab, zu suchen. Den vielleicht an den
Mikrofoneingang eines trgabaren Cassettengerätes anschließen.

Ob das geht?

Welche Werte sollte das LR Glied wohl haben?

Besten Dank im voraus

Matthias
 
Hallo Matthias,

Ich spiele mit dem Gedanken, an Sinusgenerator/Verstärker eine Spule
anzuschließen ( oder LR-Glied, fals L alleine zu niederohmig), diese an
die Leitung zu legen, und dann das Signal mit einem induktiven Koppler,
wie es sie mal zum Telefon mithören gab, zu suchen. Den vielleicht an den
Mikrofoneingang eines trgabaren Cassettengerätes anschließen.

Ob das geht?
Nun ja, wenn überhaupt, dann nehme man auf alle Fälle die adern aus zwei
verschiedenen Päärhen, weil twisted pair ja dafür da ist, ein und
Auskoplungen gering zu halten. Da Du aber das Ende der leitung nicht kennst
und daher auch nicht kurzschließen kannst, wird das auch schwierig da viel
Strom (ergo viel Feld) zu produzieren.

Ich hab mir seinerzeit anderst beholfen:

Ich ab mir ein paar Stecker gemacht, mit einigen kOhm zwisschen einzelnen
Pärchen. Dann bin ich an die Enden und hab die Steckerchen dort plaziert. Am
Sternpunkt brauchte ich mir dann nur herauszumessen, welche Widerstände
zwischen welchen Leitungen zu messen waren und wusste dann welches Ende zu
welcher Dose gehört. Da eine Cat5 Leitung an einem Stück verlegt wird und
nicht zerstückelt werden sollte, ist das so recht überichtlich.


Marte
 
Schau mal unter Reflektometer. Hab sowas auch schon als fertiges Gerät für
LAN-Kabel irgendwo gesehen.
- Henry
 
Hallo Matthias,

Ich suche also ein Gerät, mit dessen Hilfe ich kontaktlos ein Signal in
eine Leitung injizieren kann, und diese Leitung dann entlang der
Kabelkanäl, Durchführungen, etc. verfolgen kann.
Die Leitungen sind z.T. nicht mehr an Dosen angeschlossen.
Ich weiß im großen Ganzen, wo sie liegen, aber nicht, welche wohin geht.
Ich mache das hin und wieder mit dem kleinen Saegezahnstift (Signal
Injector) und einem Mittelwellenradio. Ich weiss aber nicht, ob das bei
Euch die EMV-Grenzen einhaelten wuerde.

Kommt man mit dem Radio nahe an die Leitung, rattert es. Bei den anderen
rattert es weniger ;-)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top