A
Andreas
Guest
Hallo,
an einem kleinen AC-Motor (800W) ist an der Welle ein kleiner Generator
angebracht. Der Generator liefert in Abhängigkeit von der Drehzahl ein
sinusähnliches Signal mit unterschiedlicher Frequenz und Amplitude. In
meinem Fall wird dieses Signal, stark abgeschwächt, auf einen Eingang
zu einem Prozessor geleitet. Der zu erwartende Strom, der vom Generator
zum Eingang fließt, wird sehr klein sein. Gemessen habe ich den Strom
noch nicht.
Ich möchte das Signal, das der Generator erzeugt, messen, ohne dabei
direkt in die Schaltung einzugreifen. Mein erster Gedanke war eine
berührungslose Messung mit einer Stromzange. Wie groß / klein sollten
denn Ströme sein, damit diese noch sinnvoll mit einer Stromzange
erkannt werden können? Zusätzlich denke ich auch an Störeinflüsse,
die auf ein sensibles Meßsystem angreifen.
Gibt es noch andere bessere Messverfahren?
Andreas
an einem kleinen AC-Motor (800W) ist an der Welle ein kleiner Generator
angebracht. Der Generator liefert in Abhängigkeit von der Drehzahl ein
sinusähnliches Signal mit unterschiedlicher Frequenz und Amplitude. In
meinem Fall wird dieses Signal, stark abgeschwächt, auf einen Eingang
zu einem Prozessor geleitet. Der zu erwartende Strom, der vom Generator
zum Eingang fließt, wird sehr klein sein. Gemessen habe ich den Strom
noch nicht.
Ich möchte das Signal, das der Generator erzeugt, messen, ohne dabei
direkt in die Schaltung einzugreifen. Mein erster Gedanke war eine
berührungslose Messung mit einer Stromzange. Wie groß / klein sollten
denn Ströme sein, damit diese noch sinnvoll mit einer Stromzange
erkannt werden können? Zusätzlich denke ich auch an Störeinflüsse,
die auf ein sensibles Meßsystem angreifen.
Gibt es noch andere bessere Messverfahren?
Andreas